PFARRBRIEF April 2021
St. Wolfgang – Eilsbrunn
Filialgemeinden Alling, Mariaort, Thumhausen
Image: Martin Manigatterer
In: Pfarrbriefservice.de
Gründonnerstag – Karfreitag – Ostern
2. – 4. Sonntag der Osterzeit
Liebe Pfarrgemeinde!
Wie soll es nur weitergehen? fragen viele. Und keiner weiß eine klare Antwort. Es gibt viele Wünsche und viele Sorgen. Wann wachsen sich die Wünsche zu Unruhen aus, wann die Sorgen zur erdrückenden Last?
Wir begehen die Kartage. Versenken wir uns in das Leiden des Herrn, in diese aufgeheizte Stimmung damals, als das Volk missbraucht wurde, die Kreuzigung Jesu zu fordern, wie die Drahtzieher – selbst überrascht, so schnell Jesu habhaft zu werden – in Angst und Zittern lebten, Gott könne doch noch alle Taktik durchkreuzen; tut er es aber nicht, dann seien sie offensichtlich im Recht, obwohl das Gewissen doch immer wieder dagegen aufbegehrte. Gestalten wie ein Simon von Cyrene oder eine Veronika und vor allem die Mutter Jesu tun in solchen Zeiten gut. Die sind nicht willenlose Opfer dieser wogenden Flut. Sie gehen ihren eigenen Weg. Und dann bleiben wir im Geiste bei Jesus hängen, der von dieser Flut scheinbar verschlungen wird. Aber gerade er geht seinen ganz eigenen Weg. Er geht nicht unter. Er bringt sich als Opfer dar: weil es der Vater so will und in die Hände des Vaters, denn der Wille des Vaters ist das Heil der Welt. „So sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht zugrunde geht, sondern das ewige Leben hat.“ – Auch ich weiß nicht, wohin uns diese Zeit noch führen wird, manches wird einfach zerstört werden. Aber es muss noch lange nicht Untergang bedeuten. Mit Christus sieht alles anders aus. Die Schmerzen und die Ängste erlebt man in der Gemeinschaft mit dem Kreuz des Herrn, und seine Umarmung ermöglicht, die schlimmsten Momente zu ertragen. Das Kreuz ist der Weg zur Heiligkeit, zu der wir alle berufen sind.
Wir begehen sodann das Osterfest. Jeus, der Gekreuzigte, ist von den Toten auferstanden: niemand anderer, und zwar nicht nur in einer gewissen Hinsicht („geistig“), sondern ganz. Im Grab befanden sich nur noch die Tücher, nicht aber der Leib. Zwar geben uns Glücksmomente ein Gefühl von Auferstehung, und wir dürfen sie ganz bewusst auch so sehen. Doch vermitteln sie nur ein Gefühl, nicht die Wirklichkeit. Jesus ist auferstanden in die göttliche Dimension hinein, in die Ewigkeit, die allein Gottes Eigentum ist; und wir dürfen als Menschen daran teilhaben und bleiben! Gott hat die Welt so sehr geliebt! An Pfingsten kam der Heilige Geist auf die Jünger herab, damit ihnen dieses Göttliche nicht mehr fremd, sondern verständlich, lieb und vertraut ist. Und sie standen nun mit ihrem Leben für die Wahrheit dieses Glaubens ein. Wir feiern Ostern, wiederum fünfzig Tage bis Pfingsten, dass auch wir uns wieder neu an dieses Geheimnis des Glaubens heranarbeiten und uns davon ergreifen lassen, so dass wir neu ausgesandt werden können als Zeugen für die Erlösung der Welt in Christus, mitten hinein gesandt in unsere unklare Situation, wo keine klaren Antworten zu finden sind.
Ihr Pfarrer Michael Götz.
Eilsbrunn – Sankt Wolfgang
DO 01.04. Gründonnerstag
08:00 Beichtgelegenheit
19:00 Beichtgelegenheit
20:00 Hl. Messe vom letzten Abendmahl:
f. + Ehemann Ludwig Hecht u. Mutter Emma Walter
anschließend Anbetung bis 21:30 Uhr
FR 02.04. Karfreitag
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Kreuzweg
14:30 Karfreitagsliturgie
anschließend Anbetung und Beichtgelegenheit
SA 03.04. Karsamstag
20:00 Osternachtfeier: Pfarrmesse Platzkarten
Segnung der Osterspeisen
SO 04.04. Ostersonntag
08:50 Segnung des Osterbrunnens (im kleinen Kreis)
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse Platzkarten
f. + Ehemann u. Vater Hermann Rosenmeier (M)
OGV Eilsbrunn f. + Mitglied Franz Prock (M)
Segnung der Osterspeisen
MO 05.04. Ostermontag
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse Platzkarten
f. + Philipp Hermann z. Sttg. (M)
f. + Tochter Bettina Herr (M)
DI 06.04.
08:00 Hl. Messe: f. + Pfr. Franz Meiler
DO 08.04.
08:00 Hl. Messe
SA 10.04.
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Vorabendmesse: Verwandtschaft f. + Christa Kraupner
f. + Mutter Elisabeth Hintermeier (M)
f. + Maria Hauzenberger (M)
f. + Eltern Obermeier u. Schwester (M)
Eilsbrunn
SO 11.04. 2. Sonntag der Osterzeit
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Ehemann Franz Kunit u. Verwandte (M)
f. + Frühschoppenfreund Franz Prock (M)
10:00 Wortgottesdienst für Kleinkinder
MO 12.04.
08:00 Hl. Messe
DI 13.04. Hl. Martin I.
08:00 Hl. Messe
DO 15.04.
19:00 Hl. Messe: f. + August Steininger, Hermann Rosenmeier
u. Franz Prock
SA 17.04.
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Vorabendmesse: f. + Schwiegereltern Jan u. Agatha Kukielka u. Angeh.
f. + Patin Anna Schultes (M)
SO 18.04. 3. Sonntag der Osterzeit
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Otto Bink (M)
MO 19.04. Hl. Leo IX., Sel. Marcel Callo
08:00 Hl. Messe: f. + Johann Nep. Röhrl z. Sttg.
DI 20.04.
08:00 Hl. Messe: f. + Eltern Neumüller
DO 22.04.
17:00 Schülermesse
SA 24.04. Hl. Fidelis von Sigmaringen
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Vorabendmesse: Rauscher f. + Ehemann
f. + Ehefrau u. Mutter Brigitte Reiprich (M)
Hasenöhrl f. + Angehörige (M)
f. + Schwiegereltern u. Geschwister Huber (M)
Kollekte zur Förderung der geistlichen Berufe
SO 25.04. 4. Sonntag der Osterzeit
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Vater Friedrich Simmerl (M)
Kollekte zur Förderung der geistlichen Berufe
Eilsbrunn
MO 26.04.
08:00 Hl. Messe: f. + Ehemann u. Vater Hermann Rosenmeier
DI 27.04. Hl. Petrus Kanisius
08:00 Hl. Messe
DO 29.04. Hl. Katharina von Siena
19:00 Hl. Messe: f. + Maria Roderer
Alling – Sankt Martin
SO 18.04. 3. Sonntag der Osterzeit
08:00 Hl. Messe: f. + Vater Erwin, Onkel Georg Sauter u. Oma Therese
Boseke
Thumhausen – Mariä Schmerzen
DO 01.04. Gründonnerstag
19:00 Hl. Messe vom letzten Abendmahl
anschließend Anbetung bis 21:00 Uhr
FR 02.04. Karfreitag
10:00 Kreuzweg
10:30 Beichtgelegenheit
SA 03.04. Karsamstag
18:00 Osternachtfeier Platzkarten
Segnung der Osterspeisen
SO 04.04. Ostern
10:15 Hl. Messe Platzkarten
Segnung der Osterspeisen
MO 05.04. Ostermontag
10:15 Hl. Messe Platzkarten
FR 09.04.
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Hl. Messe: Ungenannt für die armen Seelen
Ungenannt zur hl. Muttergottes (M)
SO 11.04. 2. Sonntag der Osterzeit
10:15 Hl. Messe: f. + Vater Wilhelm Meier
Thumhausen
FR 16.04.
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Hl. Messe: Ungenannt zu Maria von der immerwährenden Hilfe
f. + Joseph Karl (M)
SO 18.04. 3. Sonntag der Osterzeit
10:15 Hl. Messe: Franz Eichenseher f. + Bruder Michael z. Sttg.
Kiesl f. + Angehörige (M)
FR 23.04. Hl. Adalbert, hl. Georg
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Hl. Messe: Ungenannt für die armen Seelen
SO 25.04. 4. Sonntag der Osterzeit
10:15 Hl. Messe: f. + Sohn Markus Ilnseher
f. + Josef Obergrusberger u. Eltern (M)
Kollekte zur Förderung der geistlichen Berufe
FR 30.04. Hl. Pius V.
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Hl. Messe
Mariaort – Mariä Himmelfahrt
FR 02.04. Karfreitag
15:00 Karfreitagsliturgie
anschließend Anbetung bis 18:00 Uhr
Beichtgelegenheit
SA 03.04. Karsamstag
19:30 Osternachtfeier: Gröschl f. + Eltern u. Geschwister
Segnung der Osterspeisen
SO 04.04. Ostern
09:00 Hl. Messe: f. + Mutter Theresia Schmid z. Sttg.
f. + Eltern Adolf u. Franziska Bauer (M)
Segnung der Osterspeisen
MO 05.04. Ostermontag
09:00 Hl. Messe: f. + Adolf Bauer
MI 07.04.
18:30 Rosenkranz
19:00 Hl. Messe: Fam. Burger nach Meinung
Mariaort
SO 11.04. 2. Sonntag der Osterzeit
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: f. + Maria Zierer
MO 12.04.
08:00 Hl. Messe: Fam. Burger nach Meinung
DI 13.04. Hl. Martin I.
15:00 Fatimarosenkranz
MI 14.04.
18:30 Rosenkranz
19:00 Hl. Messe: Ungenannt für die armen Seelen
SO 18.04. 3. Sonntag der Osterzeit
09:00 Hl. Messe: Ortmann f. + Angehörige
MO 19.04. Hl. Leo IX., Sel. Marcel Callo
08:00 Hl. Messe: Fam. Burger nach Meinung
MI 21.04. Hl. Konrad, hl. Anselm
18:30 Rosenkranz
19:00 Hl. Messe
SO 25.04. 4. Sonntag der Osterzeit
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: Fam. Gröschl f. + Mutter z. Sttg.
Kollekte zur Förderung der geistlichen Berufe
MO 26.04.
08:00 Hl. Messe: Fam. Burger nach Meinung
MI 28.04. Hl. Peter Chanel
18:30 Rosenkranz
19:00 Hl. Messe
Sommergottesdienstordnung:
Nach Ostern sind die Abendmessen am Werktag und die Vorabendmessen in allen Kirchen um 19:00 Uhr. Die Beichtgelegenheiten zuvor verschieben sich entsprechend. In Riegling sind auch heuer keine Vorabendmessen geplant.
Erstkommunion
Die geplanten Termine am 25. April und 2. Mai können pandemiebedingt nicht gehalten werden. Dafür wird für 22. April eine Schülermesse angesetzt. Die Vorbereitung läuft, soweit es möglich ist. Immerhin konnte am 20., 26. und 27.03. die Erstbeichte stattfinden. Vielen Dank den Eltern für ihre Geduld – und den Kindern!
Jahr der Familie
Wie im letzten Pfarrbrief angekündigt, soll das Thema Familie vertieft werden. Anlass ist das Jahr der Familie, das Papst Franziskus für 19. März 2021 bis 26. Juni 2022 ausgerufen hat. Der 19. März, der Tag des heiligen Josef, stellt den Bezug zur Heiligen Familie her. Ohne die intime Beziehung von Mann und Frau irgendwie abzuwerten, stellt die Heilige Familie einen wesentlichen Bezugspunkt für die Familien dar. Die in ihr waltende Liebe erzieht die Familienmitglieder, ihre Beziehungen immer wieder zu erneuern und Horizonte der Hoffnung (als geistliche Dimension) zu erschließen. Zweifellos war das Leben der Heiligen Familie schön. Doch dürfen wir nicht vergessen, dass sie von Anfang an mit größten Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Maria kam von ihrer Base Elisabeth nach Nazareth zurück, und sie war offensichtlich schwanger. Josef war von der Lage gänzlich überrumpelt. Er hatte sie noch gar nicht ins Haus aufgenommen. Die Leute machten sich ihren schlechten Reim darauf. Doch Maria hatte vom Heiligen Geist empfangen. Josef musste zur Steuereinschreibung nach Betlehem und Maria war kurz vor der Niederkunft. Dann in Betlehem: keine Hilfe von den Verwandten. und die Geburt in der Höhle; die Mittellosigkeit, die Flucht nach Ägypten. Und doch barg diese Familie das größte Geheimnis: das göttliche Kind. Nur: Es unterschied sich in keiner Weise von anderen Kindern seines Alters. Wenn man da nicht in jeder neuen Herausforderung neu zueinander findet und den festen Glauben hat, dass es so der Wille Gottes ist, das Gott schützend trotzdem seine Hand über die Familie hält, mehr noch: dass er auf diesem Weg der Welt Heil schenkt, dann wäre die Gemeinschaft in höchster Gefahr. Die Familie muss getragen sein von einer Liebe, die mehr ist als Faszination. Die Liebe braucht die geistliche Dimension, die Gottesbeziehung, damit sie den Menschen nicht überfordert. Das Nachsynodale Schreiben „Amoris Laetitia“ schließt Papst Franziskus mit folgenden Gedanken:
Die Familie „verlangt eine fortschreitende Reifung ihrer Liebesfähigkeit. Es besteht ein ständiger Aufruf, der aus der vollkommenen Communio der Dreifaltigkeit, aus der kostbaren Vereinigung zwischen Christus und seiner Kirche, aus jener so schönen Gemeinschaft der Familie von Nazareth und aus der makellosen Geschwisterlichkeit unter den Heiligen des Himmels hervorgeht. Trotzdem erlaubt und die Betrachtung der noch nicht erreichten Fülle auch, die geschichtliche Wegstrecke, die wir als Familie zurücklegen, zu relativieren, um aufzuhören, von den zwischenmenschlichen Beziehungen eine Vollkommenheit, eine Reinheit der Absichten und eine Kohärenz zu verlangen, zu der wir nur im endgültigen Reich finden können… Verzweifeln wir nicht an unseren Begrenztheiten, doch verzichten wir ebenso wenig darauf, nach der Fülle der Liebe und der Communio zu streben, die uns verheißen ist.“ (AL325)
Am Ende des Jahres der Familien findet das Welttreffen der Familien in Rom statt.
Gebet zur Heiligen Familie von Papst Franziskus
Jesus, Maria, Josef, auf euch, die Heilige Familie von Nazareth, richten wir heute den Blick voller Bewunderung uns Zuversicht, in euch betrachten wir die Schönheit der Gemeinschaft in der wahren Liebe; euch empfehlen wir alle unsere Familien, damit sich in ihnen die Wunder der Gnade erneuern.
Heilige Familie von Nazareth, anziehende Schule des heiligen Evangeliums: lehre uns, deine Tugenden nachzuahmen mit weiser geistlicher Disziplin, schenke uns den klaren Blick, der es versteht, das Werk der Vorsehung in den täglichen Wirklichkeiten des Lebens zu erkennen.
Heilige Familie von Nazareth, treue Behüterin der Geheimnisse der Offenbarung: lass in uns die Wertschätzung für die Stille neu erwachen, mach unsere Familien zu Abendmahlssälen des Gebets und verwandle sie in kleine Hauskirchen, erneuere das Verlangen nach Heiligkeit, stütze die edle Mühe der Arbeit, der Erziehung, des Zuhörens, des gegenseitigen Verstehens und der Vergebung.
Heilige Familie von Nazareth, erwecke in unserer Gesellschaft wieder das Bewusstsein des heiligen und unantastbaren Charakters der Familie: unschätzbares und unersetzbares Gut. Jede Familie sei aufnahmefreudige Wohnstatt der Güte und des Friedens für die Kinder und für die alten Menschen, für die Kranken und Einsamen, für die Armen und Bedürftigen.
Jesus, Maria, Josef, zu euch beten wir voll Vertrauen, euch vertrauen wir uns mit Freude an.
(Quelle: Predigt von Papst Franziskus am 27.10.2013 in Rom in der Messe zum Tag der Familien aus Anlasses des Jahrs des Glaubens)
Herzlichen Dank dem Kath. Frauenbund Eilsbrunn/Thumhausen sowie dem Frauenkreis Mariaort für die schöne Palmkätzchenaktion. Der Zuspruch war wieder sehr groß. Vergelt’s Gott!
Osterbrunnen: Der Kath. Frauenbund hat den alten Brunnentrog zum Osterbrunnen gestaltet: ein schönes Zeichen für die Österliche Freude. Herzlich Vergeltsgott dafür!
Kalvarienbergkirche in Mariaort offen
Vor der Kalvarienbergkirche stehen Sie immer vor verschlossenen Türen. In dieser besonderen Zeit setzen wir aber ein besonderes Zeichen. Von Palmsonntag bis Ostermontag ist sie von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Wir sind eingeladen, uns demütig dem Kreuz Christi zu nähern.
Weißer Sonntag: Sonntag von der göttlichen Barmherzigkeit
An diesem Tag gewährt die Kirche einmal einen vollkommenen Ablass, wer beichtet, kommuniziert, ein Gebet nach Meinung des Hl. Vaters spricht, dazu wenigstens das Glaubensbekenntnis und ein Vaterunser sowie eine Anrufung der göttlichen Barmherzigkeit. Zur Vorbereitung wird die Novene zur göttlichen Barmherzigkeit empfohlen, die am Karfreitag beginnt.
Für Ihren Terminkalender:
MI 31.03. 09:00 Krankenkommunion f. April
Platzkarten an Ostern in Eilsbrunn und Thumhausen
Aufgrund des Pandemiegeschehens muss die Pfarrei Vorsicht walten lassen. Damit zu den Ostergottesdiensten (Osternacht/Ostersonntag/Ostermontag) kein Gedränge entsteht, werden in Eilsbrunn und Thumhausen Platzkarten ausgegeben. Bitte holen Sie sich im Lauf der Karwoche oder mindestens vor Beginn des Gottesdienstes eine Platzkarte (in Eilsbrunn am Garagentor im Pfarrhof, in Thumhausen im Windfang). Lassen Sie sich gegebenenfalls einen freien Platz zeigen. - In Mariaort wird der Ordnungsdienst Ihnen behilflich sein.
Mesner gesucht
Noch immer ist die Mesnerstelle in Eilsbrunn nicht neu besetzt. Frau Weinzierl, Frau Salvermoser und Frau Stemmle helfen mit großem Engagement, wollen sich aber nur als Aushilfe verstanden wissen. Deshalb geht noch einmal an jede/n Einzelne/n die Bitte, zu prüfen, ob sie/er nicht den Mesnerdienst übernehmen könnte. Es ist eine sehr erfüllende Aufgabe, nahe beim Herrn, für IHN getan und der ganzen Gemeinde als Hilfe. Auf der anderen Seite setzt sie sich aus lauter Einzelterminen zusammen, so dass die relativ geringe Arbeitszeit viel an den Ort bindet. Die Arbeit bringt ein Zugeld, als Brotberuf taugt sie nicht.
Wenn Sie Interesse haben, setzen Sie sich mit Pfarrer Götz in Verbindung.
Wir lassen uns etwas einfallen – oder es doch ausfallen?
Vieles, was uns vertraut war, kann in der Pandemie nicht stattfinden. Der österliche Jubel muss gesungen werden. Kantoren springen für alle ein. Die Kargottesdienste werden in vereinfachter Form gefeiert, ohne Prozessionen, mit reduziertem Gesang und nur wenigen Ministranten. - Die Ministranten gehen auch heuer nicht zum Eierbett eln. Allerdings fielen in der Pandemie kaum Ausgaben für die Ministrantenarbeit an. - Auch die Senioren warten noch aufs erneute Zusammenkommen.
Angebote im Haus Werdenfels
Sonntags 07:30 Hl. Messe
*****************************************************************************
Mitteilungsblatt der katholischen Pfarrei St. Wolfgang Eilsbrunn
Verantwortlich für den Inhalt: Pfarrer Michael Götz
Regensburger Straße 10, 93161 Sinzing
Tel.: 09404/961401 Fax: 09404/961402 eMail: Pfarramt.Eilsbrunn@t-online.de
Homepage: www.eilsbrunn.de und www.mariaort.de
Öffnungszeiten Pfarrbüro: DI 09:00-11:00 Uhr + DO 09:00-12:00 Uhr
Redaktionsschluss für den Mai-Pfarrbrief: 15.04.2021
+ + +
PFARRBRIEF März 2021
St. Wolfgang – Eilsbrunn
Filialgemeinden Alling, Mariaort, Thumhausen
3. – 5. Fastensonntag – Palmsonntag
Liebe Pfarrgemeinde!
Der 19. März ist das Hochfest des heiligen Josef. Viele werden diesen Tag gar nicht mehr präsent haben. Es sind ja auch nicht mehr viele, die den Namen Josef tragen, womit ihr Namenstag dem Bewusstsein entschwindet.
Nun hat unser Heiliger Vater Papst Franziskus ein Projekt gestartet. Die Zeit vom 8. Dezember 2020 bis zum 8. Dezember 2021 hat er zu einem Josefsjahr ausgerufen (Apostolisches Schreiben „Patris Corde“). Anlass ist die 150-Jahrfeier der Ausrufung Josefs zum Schutzpatron der Kirche.
Was war doch Josef für ein mutiger, fester und ganzer Mann! Es begann mit der Annahme Mariens und ihres Kindes, das auch noch der Sohn Gottes sein sollte, empfangen vom Heiligen Geist. Josef verzichtete auf seine Vorstellung von familiärer Liebe und hat seine Liebe in den Dienst des –seinem Haus entsprießendem – Messias gestellt. Da war der weite Weg zur Volkszählung in Betlehem und all den Scherereien, die damit verbunden waren. Dann die Flucht von einem Augenblick auf den anderen in das fremde Nachbarland, zu erreichen über die gefährliche Wüste. Der Papst hebt den kreativen Mut dieses Mannes hervor, aber auch seine liebevolle, ja zärtliche Weise, Vater zu sein. Sein starker Glaube an die Vorsehung Gottes hat den unverständlichen Ereignissen einen Sinn gegeben.
Dann folgte die Rückkehr nach Nazareth in die Verwandtschaft, wo er auf andere Weise Beschützer der Heiligen Familie war, wo er durch ehrliche Arbeit die Würde der Arbeit lehrt, einer Arbeit, die zur Teilhabe am Erlösungswerk selbst wird und zur Gelegenheit, seine eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten weiter zu entwickeln und in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen. Josef war kein Gebildeter, kein Mann vieler Worte, sondern ein fester und treuer Mann. Josef war eine echte Vaterfigur, und jede Vaterschaft ist keusche Vaterschaft. Sie drückt eine Haltung aus, die das Gegenteil von besitzergreifend ist. „Nur wenn die Liebe keusch ist, ist sie Liebe. Die Liebe, die besitzen will, wird am Ende immer gefährlich, sie nimmt gefangen, erstickt und macht unglücklich. Gott selbst hat den Menschen mit keuscher Liebe geliebt und ihm die Freiheit gelassen, Fehler zu machen und sich gegen ihn zu stellen. Die Logik der Liebe ist immer eine Logik der Freiheit, und Josef war in der Lage, in außerordentlicher Freiheit zu lieben. Er hat sich nie selbst in den Mittelpunkt gestellt. Er verstand es, zur Seite zu treten und Maria und Jesus zur Mitte seines Lebens zu machen.“ (Zitat) Josef war aus mutigem Glauben so ganz Mann. In Josef hat Jesus die Sanftmut Gottes gesehen, die die eigene Schwachheit innerlich annehmen lässt, durch die sich aber die meisten Pläne Gottes verwirklichen. Der Papst sagt: Josef war für Jesus der irdische Schatten des himmlischen Vaters. Das Josefsjahr ist also ein Projekt besonders für die Männer. Sie sollen ihre Berufung als Mann wieder deutlich erkennen. Alle aber sind wir aufgerufen, unser Vertrauen auf den heiligen Josef zu festigen.
Ihr Pfarrer Michael Götz.
Eilsbrunn – Sankt Wolfgang
MO 01.03.
08:00 Hl. Messe: f. + Ludwig Hecht u. Mutter Emma Walter
DI 02.03.
08:00 Hl. Messe: Scheugenpflug f. + Schwester u. Schwager
DO 04.03. Hl. Kasimir
18:00 Hl. Messe
SA 06.03. Hl. Fridolin
17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Vorabendmesse: f. + Dominik Nowakowski
f. + Tante Sophia Beer (M)
f. + Rita Maihöfner (M)
Familie Ostermeier f. + Eltern (M)
SO 07.03. 3. Fastensonntag
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Ehefrau Irmgard Zankl (M)
f. + Vater Hans Hintermeier (M)
f. + Ehemann u. Vater August Steininger (M)
17:30 Kreuzweg
MO 08.03. Hl. Johannes von Gott
08:00 Hl. Messe
DI 09.03. Hl. Bruno, hl. Franziska
08:00 Hl. Messe: f. + Vater Peter Schmid
DO 11.03.
17:00 Schülermesse: f. + Pfr. Josef Frank
SA 13.03.
17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Vorabendmesse: f. + Christa Kraupner
f. + August Steininger (M)
Frühstücksrunde f. + Maria Hauzenberger (M)
Leitner f. + Eltern u. Schwester (M)
SO 14.03. 4. Fastensonntag „Laetare“
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Therese Bösl z. Sttg. (M)
17:30 Kreuzweg
Eilsbrunn
MO 15.03. Hl. Klemens M. Hofbauer
08:00 Hl. Messe: f. + Gertraud Kerscher
DI 16.03.
08:00 Hl. Messe
DO 18.03. Hl. Cyrill
18:00 Hl. Messe: Rauscher nach Meinung
SA 20.03.
17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Vorabendmesse: Scheimer f. + Eltern u. Geschwister
f. + Bruder Franz Prock (M)
f. + Hermann Rosenmeier (M)
f. + Franz Prock (M)
Kollekte für Misereor
SO 21.03. 5. Fastensonntag
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Vater Xaver Erber z. Sttg. (M)
f. + Eltern Johanna u. Rupert Spangler u. Brüder (M)
Kollekte für Misereor
17:30 Kreuzweg
MO 22.03.
08:00 Hl. Messe
DI 23.03. Hl. Turibio
08:00 Hl. Messe
DO 25.03. Verkündigung des Herrn
18:00 Hl. Messe
SA 27.03.
17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Vorabendmesse: f. + Maria u. Toni Kaltmann u. Angehörige
f. + Mutter Elsa Reiprich (M)
Kollekte für das Hl. Land und das Hl. Grab
SO 28.03. Palmsonntag
08:50 Palmweihe u. Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Eltern Sophie u. Alois Beer (M)
f. + Ehefrau Maria Beslmeisl (M)
OGV f. + Hermann Rosenmeier (M)
Kollekte für das Hl. Land und das Hl. Grab
17:30 Kreuzweg
Eilsbrunn
MO 29.03.
08:00 Hl. Messe
DI 30.03.
08:00 Hl. Messe
17:00 Beichtgelegenheit in der Sakristei (bis 19:00)
Alling – Sankt Martin
SO 14.03. 4. Fastensonntag „Laetare“
08:00 Hl. Messe
Thumhausen – Mariä Schmerzen
FR 05.03.
16:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe: f. + Oma Therese Peter
f. + Opas Liegl u. Lolacher (M)
SO 07.03. 3. Fastensonntag
10:15 Hl. Messe: Schmitt f. + Angehörige
f. + Ludwig Kugler (M)
KiVerw.+PGR Thumhausen f. + Josef Obergrusberger (M)
14:00 Kreuzweg
FR 12.03.
16:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe: f. + Inge u. Herbert Weininger
SO 14.03. 4. Fastensonntag
10:15 Hl. Messe: Obenhofer f. + Eltern u. Schwiegereltern
14:00 Kreuzweg
FR 19.03. Hl. Josef
16:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe: Ungenannt zu Maria von der immerwährenden Hilfe
f. + Josef Obergrusberger (M)
SO 21.03. 5. Fastensonntag
10:15 Hl. Messe: f. + Josef Obergrusberger
Obermeier f. + Ehemann u. Schwiegereltern (M)
Kollekte für Misereor
14:00 Kreuzweg
Thumhausen
FR 26.03. Hl. Liudger
16:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe: Lenker f. + Eltern u. Schwiegereltern
SO 28.03. Palmsonntag
10:15 Palmweihe u. Hl. Messe: f. + Ehemann u. Vater Johann Peter
Kollekte für das Hl. Land und das Hl. Grab
14:00 Kreuzweg
Mariaort – Mariä Himmelfahrt
MO 01.03.
08:00 Hl. Messe
MI 03.03. Sel. Liberat Weiß u. Gef.
17:30 Rosenkranz
18:00 Hl. Messe: f. + Tante Wilhelmine Götz
SO 07.03. 3. Fastensonntag
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: f. + Mutter Josefa Westermeier
f. + Eltern Adolf u. Franziska Bauer (M)
14:00 Kreuzweg
MO 08.03. Hl. Johannes von Gott
08:00 Hl. Messe
MI 10.03.
17:30 Rosenkranz
18:00 Hl. Messe: f. die Armen Seelen
SA 13.03.
15:00 Fatimarosenkranz
SO 14.03. 4. Fastensonntag „Laetare“
09:00 Hl. Messe: f. + Hedwig u. Josef Rodler z. Sttg.
f. + Schwester Josefa Westermeier z. Sttg.(M)
14:00 Kreuzweg
MO 15.03. Hl. Klemens M. Hofbauer
08:00 Hl. Messe
MI 17.03. Hl. Gertrud, hl. Patrick
17:30 Rosenkranz
18:00 Hl. Messe
Mariaort
SO 21.03. 5. Fastensonntag
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: f. + Eltern Wein u. Schwager Michael u. Georg
Kulzer f. + Schwester Anna Schmid (M)
f. + Väter Wein und Guggenberger u. Bruder (M)
Kollekte für Misereor
14:00 Kreuzweg
MO 22.03.
08:00 Hl. Messe
MI 24.03.
17:30 Rosenkranz
18:00 Hl. Messe
SO 28.03. Palmsonntag
09:00 Palmweihe u. Hl. Messe: f. + Ehemann Josef Zollner
f. + Adolf Bauer (M)
Kollekte für das Hl. Land und das Hl. Grab
14:00 Kreuzweg
MO 29.03.
08:00 Hl. Messe
MI 31.03.
17:30 Rosenkranz
18:00 Hl. Messe
Für Ihren Terminkalender:
DO 04.03. 09:00 Krankenkommunion
FR 05.03. 19:00 Frauenbund: Weltgebetstag in Sinzing
bitte unbedingt anmelden bei Angela Meier (4758) oder Martina Ostermeier (5723)
DO 31.03. 09:00 Krankenkommunion für April
Erstkommunionvorbereitung
Auch der zweite Beichttermin wird wohl ungenutzt verstreichen. In Ansprache mit den Religionslehrern wird nach Lernfortschritt ein neuer Termin festgelegt. Herzliche Einladung ergeht aber zur Schülermesse am DO 11.03. um 17h in Eilsbrunn!
Verkauf von Palmbüscherln und Osterkerzen
Eilsbrunn/Thumhausen: Wie schon im letzten Jahr findet der Verkauf nicht wie gewohnt statt. Die Palmbüscherl, Kranzerl und Kerzen stehen ab 13.03. zur Selbstabholung in der Kirche Eilsbrunn bereit, in Thumhausen ab 21.03.
Mariaort: Es wird wahrscheinlich wie voriges Jahr verfahren: Die Palmbüscherl liegen auf einen Tisch zur Selbstbedienung.
Jugendkreuzweg
Am Palmsonntag um 17:30 Uhr geht es hinaus – soweit das Wetter mitmacht.
Beichtgelegenheiten vor Ostern
Nach wie vor kann das Bußsakrament angeboten werden. Gelegenheit zur Hl. Beichte besteht
in Eilsbrunn jeden Samstag vor der Vorabendmesse (ab 17:30h in der Sakristei),
in Mariaort sonntags vor der Messe (ab 8:30h im Gemeinderaum) außer 14.03.und
in Thumhausen jeden Freitag vor der Hl. Messe (ab 16:30h in der Sakristei).
Zusätzlich ist am Dienstag, 30.03., um 17 -19 Uhr Beichtgelegenheit in Eilsbrunn.
KDFB-Zweigverein Eilsbrunn/Thumhausen
stärkt Frauen in Timor-Leste
Zum ersten Mal starten wir die SOLIBROT-Aktion für Misereor mit der Bäckerei Altmann in Schönhofen und Nittendorf. Mit dem Landbrot, dem „Pfundweckerl“, gehen je verkauftes Laiberl 50 Cent an das Förderprojekt. Wir freuen uns, dass die Bäckerei Altmann sich bereit erklärt hat, während der Fastenzeit ein Solibrot anzubieten.
Allen Spendern und der Bäckerei Altmann vorab ein herzliches Vergeltsgott!
Kollekten: Da in Coronazeiten weniger Leute die Gottesdienste besuchen, fallen die Kollekten entsprechend niedriger aus. Niemand soll sich aber ausgeschlossen fühlen. Deshalb sind z.B. den Misereor-Spendentüten ein Überweisungsschein angefügt. Nutzen Sie einfach das Überweisungsformular, falls Sie nicht den Weg über die Spendentüte wählen, die Sie in den Briefkasten des Pfarrhofs werfen.
Auch wenn Ihnen kein Spendenformular ausgehändigt wird, können Sie gerne im Internet die Bankverbindungen recherchieren (zB www.palmsonntagskollekte.de IBAN: DE45 3706 0193 2000 0000 20) oder im Kuvert die Spende im Briefkasten des Pfarrhofs einwerfen. Für die Caritassammlung liegen übrigens Spendentüten in der Kirche auf.
Ergebnis Sternsingeraktion
Herzlichen Dank den Kindern und Erwachsenen, die halfen, den Sternsingersegen in 1000 Briefkästen zu werfen. Einige haben eine Spende gegeben. Dafür sagt die Pfarrei mit den Segensüberbringern herzlich „Vergelt’s Gott!“ Folgendes Ergebnis wurde erzielt: Eilsbrunn (bzw. o.A. in Eilsbrunn eingegangen) 664,69 €; Mariaort 225,00 €; Thumhausen 385,00 €.
Bestellungen aus dem Eine-Welt-Laden (nur für den Ort Eilsbrunn): Bitte beachten Sie das Infoblatt, das Ihnen gesondert zugeht. Eine Aktion des KDFB in Zusammenarbeit mit dem Weltladen Regensburg. Sie ist für das ganze Jahr geplant.
Jahr des heiligen Josef (08.12.2020 – 08.12.2021)
Der Vatikan gewährt zum Josefsjahr besondere Ablässe. In dieser Zeit gibt es für alle Gläubigen die Gelegenheit, sich mit Gebeten und guten Taten zu engagieren, um mit Hilfe des heiligen Josef Trost und Linderung von den schweren Plagen der Menschheit und der Gesellschaft zu erhalten. Grundbedingungen sind der Empfang der Sakramente der Beichte und Kommunion sowie Gebete in den Anliegen des Papstes. Wer aus legitimen Gründen das Haus nicht verlassen kann, sich im Geist von jeglicher Sünde distanziert und entschlossen ist, bei nächster Gelegenheit die Grundbedingungen nachzuholen, kann ebenfalls die Ablässe gewinnen.
Hier seien nur ein paar der vielem Möglichkeiten angeführt:
Ein Vollablass wird gewährt, wer 1) mindestens 30 Minuten bei Gebet und Meditation des Vaterunsers verweilt; 2) Taten der Barmherzigkeit vollbringt; 3) mit der Familie oder dem Verlobten den Rosenkranz betet; 4) täglich das eigene Handeln dem Schutz des hl. Josef anvertraut und betet, dass alle Arbeit finden und die Arbeit aller würdevoller werde; 5) die Josefslitanei (GL 926) für die verfolgte Kirche und um Linderung des Leids aller verfolgten Christen betet; 6) am 19. März oder am 19. jedes Monats ein anerkanntes Josefsgebet betet.
Hier drei Josefsgebete:
1. Diese Gebet betet Papst Franziskus täglich: Heiliger Josef, glorreicher Patriarch, der du das Unmögliche möglich machen kannst, komm mir in meiner Not und Bedrängnis zu Hilfe. Gewähre in den ernsten und schwierigen Anliegen, die ich dir anvertraue, deinen Schutz so dass alles ein glückliches Ende nimmt. Mein geliebter Vater, ich setze mein ganzes Vertrauen in dich. Niemand soll sagen können, er habe dich vergeblich angerufen, und da du bei Jesus und Maria alles erwirken kannst, lass mich erfahren, dass deine Güte ebenso groß ist wie deine Macht. Amen.
2. Aus dem Schreiben „Patris Corde“: Sei gegrüßt, du Beschützer des Erlösers und Bräutigam der Jungfrau Maria. Dir hat Gott seinen Sohn anvertraut; auf dich setzte Maria ihr Vertrauen; bei dir ist Christus zum Mann herangewachsen. O heiliger Josef, erweise dich auch uns als Vater, und führe uns auf unserem Lebensweg. Erwirke uns Gnade, Barmherzigkeit und Mut, und beschütze uns vor allem Bösen. Amen.
3) Dieses Gebet wird bei der Ablassgewährung extra erwähnt: Zu dir, seliger Josef, nehmen wir in der Trübsal unsere Zuflucht. Wir haben deine heilige Braut um ihre Hilfe angerufen, nun bitten wir auch dich vertrauensvoll um deinen väterlichen Schutz. Um der Liebe willen, die dich mit der unbefleckten Jungfrau und Gottesmutter verbunden hat, um der väterlichen Liebe willen, mit der du das Jesuskind umfangen hast, bitten wir dich flehentlich: Schau gütig herab auf deine Kirche, die Jesus Christus durch sein Blut sich erworben hat, und komm unseren Nöten zu Hilfe. Nimm, o fürsorglicher Beschützer der heiligen Familie, die auserwählten Kinder Jesu Christi unter deine Obhut. Liebreicher Vater, halte fern von uns jede Ansteckung durch Irrtum und Verderbnis. Du starker Beschützer, steh uns vom Himmel aus gnädig bei in unserem Kampf mit der Macht der Finsternis. Wie du einst den Knaben Jesus aus der höchsten Lebensgefahr gerettet hast, so verteidige jetzt die heilige Kirche Gottes wider alle Nachstellungen ihrer Feinde und gegen jede Widerwärtigkeit. Jeden aus uns nimm unter deinen ständigen Schutz, dass wir nach deinem Beispiel und mit deiner Hilfe heilig leben, fromm sterben und die ewige Seligkeit im Himmel erlangen. Amen.
Jahr der Familie (19.03. 2021 – 26.06.2022)
Am Fest der Heiligen Familie hat Papst Franziskus ein Jahr der Familie angekündigt. der Papst sagte: „Die Familie muss auf die Liebe gegründet sein, die die Beziehungen immer wieder erneuert und Horizonte der Hoffnung erschließt.“ Insbesondere sollen die Aussagen des Apostolischen Schreibens „Amoris Laetitia“ verinnerlicht werden. Im nächsten Pfarrbrief werden wir das Thema vertiefen.
1700 Jahre Sonntag (3. März 321 – 3. März 2021)
Den 3. März müssen wir uns merken. Im Codex Iustiniani findet sich der Erlass vom 3. März 321: „Alle Richter. alle Bewohner der Städte und die Gewerbetreibenden sollen am verehrungswürdigen Tag der Sonne ruhen. Dennoch sollen die Landbewohner frei und erlaubterweise sich der Pflege der Äcker hingeben, da es ja häufig geschieht, dass an keinem anderen Tag das Getreide passender den Furchen des Ackers oder die Weinstöcke der Gruben anvertraut werden, damit nicht durch die Gelegenheit des Augenblicks der durch himmlische Vorsehung vergönnte Nutzen verloren gehe.“ – Welchen Eindruck muss das ernsthafte Feiern der Christen gemacht haben, dass ein solch weitreichende Entscheidung getroffen und beibehalten wurde! Nehmen wir uns ein Beispiel.
Alle Angaben beruhen auf dem Informationsstand der zweiten Februarhälfte. Mit Änderungen, aufgrund geänderter Infektionslage, muss gerechnet werden.
Angebote im Haus Werdenfels
Sonntags 07:30 Hl. Messe
*****************************************************************************
Mitteilungsblatt der katholischen Pfarrei St. Wolfgang Eilsbrunn
Verantwortlich für den Inhalt: Pfarrer Michael Götz
Regensburger Straße 10, 93161 Sinzing
Tel.: 09404/961401 Fax: 09404/961402 eMail: Pfarramt.Eilsbrunn@t-online.de
Homepage: www.eilsbrunn.de und www.mariaort.de
Öffnungszeiten Pfarrbüro: DI 09:00-11:00 Uhr + DO 09:00-12:00 Uhr
coronabedingt derzeit kein Besucherverkehr
Redaktionsschluss für den April-Pfarrbrief: 11.03.2021
+ + +
PFARRBRIEF Februar 2021
St. Wolfgang – Eilsbrunn
Filialgemeinden Alling, Mariaort, Thumhausen
Darstellung des Herrn – 5. u. 6. Sonntag im Jahreskreis
Aschermittwoch – 1. u. 2. Fastensonntag
Liebe Pfarrgemeinde!
Ein Lockdown ist für Christen eigentlich nichts Neues. Mag sein, dass wir es nicht mehr so ernst genommen haben. Oft blieb dann nur ein Vorsatz übrig, der aber nicht unbedingt eine anhaltende Wirkung entfalten sollte. Zudem hat die kirchliche Gesetzgebung im Lauf der Jahre ebenso Erleichterungen zugestanden.
Die Rede ist von der Fastenzeit oder Österlichen Bußzeit. Buße ist für viele zu abstrakt, man kann sich nichts Rechtes darunter vorstellen. Mit Fasten ist das ein wenig anders. Denn auch die säkulare Welt hat den Begriff Fasten für sich entdeckt (Autofasten, Fastenkur). Um was geht es der Kirche beim Fasten?
Nehmen wir ruhig den Lockdown als Verstehenshilfe. Da ist eine konkrete Gefahr: das Virus. Ich und die anderen sollen vor dem Coronavirus geschützt werden. Ihm soll möglichst niemand erliegen. Und dazu sind einschneidende Maßnahmen nötig und künftig auch Verhaltensänderungen.
Der Sinn der Fastenzeit ist die Vertiefung der Gemeinschaft mit Christus, der im Himmel zur Rechten Gottes ist. Dagegen steht aber eine Welt, die durch ihre Vielfalt das Zeug dazu hat, uns zu zerstreuen. Jemand hat genau daran großes Interesse: Satan, die Schlange am Baum der Erkenntnis, der Widersacher. Man muss den Menschen nur ein wenig Misstrauen ausstreuen, dann sind sie leicht von Gott abzulenken.
Satan macht vor niemand halt. Auch Jesus hat Satan versucht, uns zwar mit ganz vernünftigen Argumenten: „Wenn du Hunger hast, dann mach dir doch Brot; du bist doch Gottes Sohn! - Wenn du als Messias erkannt werden willst, dann mach gewagte Werbung für dich; du bist doch Gottes Sohn! - Himmel? Nein hier brauchst du Macht: Ich gebe sie dir. Einverstanden?“ Auch vor den frömmsten Seelen macht er nicht halt. Sie greift er am liebsten bei ihren Stärken an, hebt diese heraus und wertet dagegen andere Tugenden heimlich ab. Bei weniger Frommen geht sein Bestreben dahin, das Bestehende weiter zu vernachlässigen oder dessen Bezug zum Erlöser zu lockern und sich selbst zu erhöhen. Der Mensch soll nicht mehr ungeteilt Christus ergeben sein.
Dagegen macht die Kirche ihren Lockdown mit der Fastenzeit. Das Leben wird auf das notwendige Maß heruntergefahren, und zwar nicht auf Zeit, sondern dass es an Ostern erneuert wieder auflebt. Es müssen gezielte Maßnahmen getroffen werden, um der Gefahr der Versuchung wirkungsvoll zu begegnen. Da geht es um die Begegnung mit Christus (Gottesdienst auch am Werktag, Kreuzweg), um die Pflege der Beziehung zu ihm (Gebet, Tugendstreben, Opfer, Beichte) und um die Auswirkung dieser Beziehung auf die Umwelt (Nächstenliebe, Fastenopfer).
Das Haus Werdenfels bietet mit den Exerzitien im Alltag eine gut anwendbare Hilfe für die Fastenzeit, die auch im Lockdown funktioniert („Voll Vertrauen gehe ich…“ Exerzitien im Alltag 2021, Bestellung unter Tel. 09404/95020 oder buero@haus-werdenfels.de). Ihr Pfarrer Michael Götz.
Eilsbrunn – Sankt Wolfgang
MO 01.02.
08:00 Hl. Messe: für die armen Seelen
DI 02.02. Darstellung des Herrn
17:45 Hl. Messe mit Kerzenweihe: f. + Franz Prock
FW Eilsbrunn f. + Kameraden (M)
anschließend Blasiussegen
Kollekte für die Kerzen
DO 04.02. Hl. Rabanus Maurus
08:00 Hl. Messe
SA 06.02. Hl. Paul Miki u. Gefährten
17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Vorabendmesse: Fam. Prock f. + Vater u. Angehörige
SO 07.02. 5. Sonntag im Jahreskreis
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
Obermeier f. + Eltern u. Brüder (M)
10:00 Wortgottesdienst für Kleinkinder
MO 08.02. Hl. Hieronymus, hl. Josefine
08:00 Hl. Messe: f. + Ehemann Bernhard Stemmle z. Sttg.
DI 09.02.
08:00 Hl. Messe
DO 11.02. Unsere Liebe Frau in Lourdes
17:00 Schülermesse: f. + Pfarrer Milan Hejhal
SA 13.02.
17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Hl. Vorabendmesse: f. + Ehefrau Christa Kraupner, Eltern u.
Schwiegereltern
f. + Tante Theresia Neumeier (M)
Scheimer f. + Eltern u. Geschwister (M)
SO 14.02. 6. Sonntag im Jahreskreis
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
Kunit f. + Ehemann u. Vater (M)
MO 15.02.
08:00 Hl. Messe: f. + August Steininger
DI 16.02.
08:00 Hl. Messe: f. + Ludwig Hecht u. Mutter Emma Walter
Eilsbrunn
FASTENZEIT – ÖSTERLICHE BUSSZEIT
MI 17.02. Aschermittwoch
streng gebotener Fast- (einmalige Sättigung)
und Abstinenztag (keine Fleischspeisen)
08:00 Hl. Messe mit Aschenauflegung
DO 18.02.
08:00 Hl. Messe
SA 20.02.
17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Vorabendmesse: f. + Mutter Kunigunde Schmidt
f. + Charlotte Mauser (M)
SO 21.02. 1. Fastensonntag
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Ehemann Johann Rosenmeier z. Sttg. (M)
17:30 Kreuzweg
MO 22.02. Kathedra Petri
08:00 Hl. Messe
DI 23.02. Hl. Polykarp
08:00 Hl. Messe
DO 25.02. Hl. Walburga
18:00 Hl. Messe
SA 27.02.
17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Vorabendmesse: Fam. Prock f. + Vater u. Angehörige
Kollekte für die Caritas
SO 28.02. 2. Fastensonntag
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
Zirngibl f. + Vater (M)
f. + Mutter Theresia Ferstl z. Sttg. (M)
f. + Elisabeth u. Josef Tischler (M)
Kollekte für die Caritas
17:30 Kreuzweg
Alling – Sankt Martin
SO 14.02. 6. Sonntag im Jahreskreis
08:00 Hl. Messe: f. + Hilde u. Harald Picka u. Alois Ibler
R. f. + Alois Ibler
Thumhausen – Mariä Schmerzen
FR 05.02. Hl. Agatha
16:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe mit Kerzenweihe und Blasiussegen:
f. + Josef Obergrusberger
SO 07.02. 5. Sonntag im Jahreskreis
10:15 Hl. Messe: f. + Ehemann u. Vater Johann Peter
f. + Ehemann u. Vater Johann Riepl(M)
FR 12.02.
16:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe
SO 14.02. 6. Sonntag im Jahreskreis
10:15 Hl. Messe: f. + Mutter Theres Brünsteiner z. Sttg.
f. + Josef Obergrusberger (M)
Obermeier f. + Eltern u. Ehemann (M)
f. + Rosa u. Georg Ilnseher (M)
FASTENZEIT – ÖSTERLICHE BUSSZEIT
MI 17.02. Aschermittwoch
streng gebotener Fast- (einmalige Sättigung)
und Abstinenztag (keine Fleischspeisen)
FR 19.02.
16:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe: f. + Josef Obergrusberger
SO 21.02. 1. Fastensonntag
10:15 Hl. Messe: Hetzenecker f. + Eltern u. Schwiegereltern
zu Maria von der immerwährenden Hilfe (M)
f. + Cäcilia Kugler (M)
f. + Helmut Lenker z. Sttg.
14:00 Kreuzweg
FR 26.02.
16:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe: f. + Opa u. Schwiegervater Johann Peter
SO 28.02. 2. Fastensonntag
10:15 Hl. Messe: f. + Rita Maihöfner
f. + Eltern Cäcilia u. Ludwig Kugler (M)
Kollekte für die Caritas
14:00 Kreuzweg
______________________________________________________
Seniorentreff voraussichtlich erst wieder am 7. April beim Erber.
Mariaort – Mariä Himmelfahrt
SO 31.01.
09:00 Hl. Messe mit Kerzenweihe und Blasiussegen
MO 01.02.
08:00 Hl. Messe: Familie Burger nach Meinung
MI 03.02. Hl. Blasius, hl. Ansgar
17:30 Rosenkranz
18:00 Hl. Messe: f. + Großmutter Maria Donhauser
anschließend Blasiussegen
SO 07.02. 5. Sonntag im Jahreskreis
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: f. + Hans u. Max Schedl z. Sttg.
f. + Schwester Maria Westermeier (M)
MO 08.02. Hl. Hieronymus, hl. Josefine
08:00 Hl. Messe: Familie Burger nach Meinung
MI 10.02. Hl. Scholastika
17:30 Rosenkranz
18:00 Hl. Messe
SA 13.02.
15:00 Fatimarosenkranz
SO 14.02. 6. Sonntag im Jahreskreis
09:00 Hl. Messe
MO 15.02.
08:00 Hl. Messe: Familie Burger nach Meinung
FASTENZEIT – ÖSTERLICHE BUSSZEIT
MI 17.02. Aschermittwoch
streng gebotener Fast- (einmalige Sättigung)
und Abstinenztag (keine Fleischspeisen)
17:30 Rosenkranz
18:00 Hl. Messe mit Aschenauflegung
SO 21.02. 1. Fastensonntag
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe
14:00 Kreuzweg
Mariaort
MO 22.02. Kathedra Petri
08:00 Hl. Messe: Familie Burger nach Meinung
MI 24.02. Hl. Apostel Matthias
17:30 Rosenkranz
18:00 Hl. Messe
SO 28.02. 2. Fastensonntag
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: f. + Bruder Franz Westermeier z. Sttg.
Kollekte für die Caritas
14:00 Kreuzweg
Für Ihren Terminkalender:
DO 04.02. 09:00 Krankenkommunion
Kindergarten Sankt Wolfgang
Anmeldung für das neue Kindergartenjahr ab September 2021:
MO 01.03. – MI 03.03. - nur nach telefonischer
Terminvereinbarung (09404/6115). Zur Anmeldung unbedingt U-Heft und Impfpass mitbringen!
Der traditionelle „Tag der offenen Tür“ muss heuer leider entfallen.
Kerzenweihe
In Eilsbrunn am Dienstag, 02.02. um 17:45 Uhr – in Mariaort am Sonntag, 31.01. – in Thumhausen am Freitag, 05.02., um 17:00 Uhr.
Blasiussegen
Auch der Blasiussegen kann nur unter Auflagen erteilt werden. In gesprochener Form wird er über alle erteilt, die Einzelsegnung erfolgt auf Abstand und ohne Worte. – Mariaort 31.01. + 03.02.; Eilsbrunn 02.02.; Thumhausen 05.02.
Aschenauflegung am Aschermittwoch
Die Spendeformel wird über alle gesprochen. Danach treten die Einzelnen vor und bekommen die Asche still aufgestreut. Wer Hut oder Kopftuch trägt, bekommt die Asche darauf, Berührung ist nicht erlaubt. Der Abstand ist möglichst einzuhalten.
Erstkommunionvorbereitung
Erstbeichte (Schule Sinzing) und Vorstellungsgottesdienst müssen nach hinten verschoben werden. Der Lockdown stellt auch in dieser Hinsicht die Familien auf eine harte Probe. Feiern können wir die Schülermesse am 11. Febr.: 17h Eilsbrunn.
Caritassammlung: Kirchenkollekte 28.02.2021, Haussammlung 01.-07.03.2021
Die Sammler bitte ich, die Sammellisten am 27./28.02. in der Sakristei abzuholen.
Nachrufe
Am 8. Januar wurde Pfarrer Hans Bock in Schierling zu Grabe getragen. Am 4. Januar verstarb er im Seniorenheim in Eggmühl. Vom 1. September 2006 bis 31. Mai 2015 versah er die Seelsorge in der Filiale Mariaort. Damals verbanden viele mit der Wallfahrtskirche sein Gesicht. Sie baten ihn, die Trauung zu halten, die Taufe zu spenden oder aus einem anderen Anlass einen Gottesdienst zu halten. Doch war er durch und durch Seelsorger. Er verkündete den gütigen Gott und ließ in seinem Wesen etwas von dieser Güte aufscheinen. So gewann er das Vertrauen der Menschen, und selbst junge Leute schätzten den aktiven Ruhestandspriester. Vielleicht spürten sie, dass seine Freude nicht gespielter Optimismus war, sondern durch das Leben geprüfter und gereifter Glaube. Die Pfarrei dankt Pfarrer Bock für seinen wertvollen Einsatz. Christus, dem Pfarrer Bock sein Leben widmete, vollende sein Leben in dem, was niemand auf Erden je gesehen, gehört und ersonnen hat, das aber der Gott der Vater denen bereitet hat, die ihn lieben. Die Pfarrei Eilsbrunn feierte für ihn am 16. Januar in Mariaort ein Requiem.
Am 3. Januar verstarb nach langem Krankenlager August Steininger. Etwa dreißig Jahre hat er in Eilsbrunn die Orgel gespielt. Schon die Tatsache, dass niemand so genau weiß, wann er angefangen und letztmals gespielt hat, zeigt, wie wenig Herr Steininger auf Ehren Wert gelegt hat. Dennoch ist seine Treue hervorzuheben, da er fraglos einfach da war, eine Treue, die wohl dem lieben Gott galt, der am Gesang Freude hat. Sonst hätte er den Menschen nicht diese Fähigkeit gegeben. Jetzt lohne ihm der Herr seinen Glauben und schenke ihm die Freude des Himmels.
Am 12. Januar verstarb der Schreinermeister Hermann Rosenmeier. Einige Male hat er auch für die Pfarrei arbeiten dürfen, was ihm eine Ehre war. Was aber die Pfarrei besonders zum Dank verpflichtet, ist die Betreuung des zweiten Fronleichnamsaltares. Über 60 Jahre hatte er diesen Dienst übernommen. Der Herr vergelte ihm alles mit himmlischem Lohn.
Angebote im Haus Werdenfels
Sonntags 07:30 Hl. Messe
**********************************************************************
Mitteilungsblatt der katholischen Pfarrei St. Wolfgang Eilsbrunn
Verantwortlich für den Inhalt: Pfarrer Michael Götz
Regensburger Straße 10, 93161 Sinzing
Tel.: 09404/961401 Fax: 09404/961402 eMail: Pfarramt.Eilsbrunn@t-online.de
Homepage: www.eilsbrunn.de und www.mariaort.de
Öffnungszeiten Pfarrbüro: DI 09:00-11:00 Uhr + DO 09:00-12:00 Uhr
coronabedingt derzeit kein Besucherverkehr
Redaktionsschluss für den März-Pfarrbrief: 11.02.2021
+ + +
PFARRBRIEF Januar 2021
St. Wolfgang – Eilsbrunn
Filialgemeinden Alling, Mariaort, Thumhausen
Neujahr – 2. Sonntag nach Weihnachten
Dreikönig – Taufe des Herrn – 2.- 4. Sonntag im Jahreskreis
Liebe Pfarrgemeinde!
Zum Jahresbeginn wünschen wir uns ein „gutes neues Jahr“. Das ist freundlich und tut gut. Aber was ist denn ein gutes Jahr? Spontan würden wir sagen: eines, mit kaum Sorgen in Familie und Beruf, eines ohne Unglücks- und Todesfälle im Familien- und Freundeskreis, eines, mit warmen Sommern und milden Wintern, aber Schnee in den Weihnachtsferien, eines, das eine qualitätvolle und reiche Ernte einbringt, ein Jahr zum Genießen. Ich habe aber meine Zweifel, ob ein leichtes Jahr ein gutes Jahr wird.
Nehmen wir ein anderes Beispiel: Wer ist ein guter Freund? Schon die alten Römer wussten es und auch in der Bibel steht es: Im Glück hast du hundert Freunde, im Unglück aber einen. Ein guter Freund ist doch der, der im Unglück zu dir hält. Ein guter Freund ist nicht der mit der großen Brieftasche, der dir sogleich aus der Patsche hilft. Der gute Freund ist der, der das Unglück mit dir teilt und mit dir aushält. Wenn wir das auf das Jahr anwenden, dann ist ein gutes Jahr nicht das ohne Last, sondern im Gegenteil, das mit gar nicht zu wenig davon, aber immer ist jemand bei dir, der dich nicht verlässt. Der gläubige Mensch weiß, dass Gott einem immer nahe ist. Doch genügt es nicht, darum zu wissen, ich muss an ihn glauben, glauben, dass er wirklich zu mir hält, wenn es mir gar zu arg geht. Geht das?
Der gute Freund wird für seinen Beistand nichts verlangen. Er ist ja Freund! Und doch fordert er mehr als jede Inkassogesellschaft: Er fordert von mir meine Freundschaft. Das darf Gott auch. Das darf er erst recht, denn er ist ein unvergleichlicher Freund, der Gute, den keine Bosheit trüben kann, der ohne Arg und List ist. Der Apostel Johannes sagt: Gott ist die Liebe. Liebe muss Maß an ihm nehmen und von seiner Liebe zehren.
Vorhin sagte ich, wir müssen an ihn in seiner Freundschaft glauben. Das sagt es eigentlich schon: Ich muss mich ihm schenken. Und weil er Gott ist: sogar vorbehaltlos ihm schenken, ganz und gar. Sein Wille sei der meine. Ob der meine auch der seine sei, dass muss ich seiner Weisheit überlassen. Können wir denn an Gottes Liebe zweifeln, da er doch selbst in seine Schöpfung einging und Mensch wurde? Da er doch den Menschen, die in der Abkehr von Gott gefangen waren, einen neuen Weg zur Gemeinschaft mit Gott anbot? Da er trotz Ablehnung einen Weg dafür bereitete, indem er den Tod zur Vernichtung des Bösen auf sich nahm? Da er nach seiner Auferstehung in Herrlichkeit den Heiligen Geist sandte, der nun auch die Menschen heilig macht, und zwar nur aufgrund des Glaubens?
Liebe Christen, ein gutes Jahr bemisst sich nicht an den äußeren Umständen, auch wenn keiner dem anderen übel will. Nicht die „Brieftasche“ Gottes ist entscheidend, seine äußeren Gaben. Gerade alle Beschwernisse (auch Corona) sind Ausdruck der Liebe Gottes, der uns die Möglichkeit gibt, ihm unsere Liebe zu zeigen und darin zu wachsen. Ein gutes Jahr ist ein Jahr des Wachstums in der Liebe zu Gott. Ihr Pfarrer Michael Götz.
Eilsbrunn – Sankt Wolfgang
FR 01.01. Hochf. d. Gottesmutter Maria
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
SA 02.01. Hl. Basilius u. Gregor
17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Vorabendmesse: f. + Vater Franz Stadlbauer z. Sttg. u. Schwiegereltern
SO 03.01. 2. Sonntag nach Weihnachten
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
Weinzierl f. bds. + Eltern (M)
MO 04.01.
08:00 Hl. Messe: Scheugenpflug f. bds. + Eltern u. Verwandte
DI 05.01. Hl. Johannes Nep. Neumann
17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Vorabendmesse
Segnung von Wasser, Kreide und Weihrauch
Kollekte für die Afrika-Mission
MI 06.01. Erscheinung des Herrn
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Eltern Heidi u. Alfons Scheimer (M)
Altmann f. + Angehörige (M)
Segnung von Wasser, Kreide und Weihrauch
Kollekte für die Afrika-Mission
DO 07.01. Hl. Valentin u. Raimund
08:00 Hl. Messe
SA 09.01.
17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Vorabendmesse: f. + Ehefrau Christa Kraupner
SO 10.01. Taufe des Herrn
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
Ungenannt f. + Großeltern (M)
f. + Ehemann Alois Ibler (M)
anschließend Ewige Anbetung bis 12:00
11:30 Schlussandacht mit eucharistischem Segen
MO 11.01.
08:00 Hl. Messe
Eilsbrunn
DI 12.01.
08:00 Hl. Messe
DO 14.01.
17:00 Schülermesse: f. + Ehem. Ludwig Hecht u. Mutter Emma Walter
SA 16.01.
17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Vorabendmesse: f. + Vater Franz Reiprich
f. + Vater Zirngibl z. Sttg. (M)
SO 17.01. 2. Sonntag im Jahreskreis
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Ehefrau u. Mutter Brigitte Reiprich (M)
MO 18.01.
08:00 Hl. Messe
DI 19.01.
08:00 Hl. Messe
DO 21.01. Hl. Meinrad u. Agnes
08:00 Hl. Messe
SA 23.01. Sel. Heinrich Seuse
17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Vorabendmesse: f. + Anna Engl z. Sttg.
f. + Mutter, Schwiegermutter u. Oma Maria Beslmeisl (M)
Kollekte für die Familien- und Schulseelsorge
SO 24.01. 3. Sonntag im Jahreskreis
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Pfr. Sußbauer, Eltern, Geschw. u. Haushälterin (M)
Kollekte für die Familien- und Schulseelsorge
MO 25.01. Bekehrung d. Apostels Paulus
08:00 Hl. Messe: f. + Ehem. Ludwig Hecht u. Mutter Emma Walter
DI 26.01. Hl. Timotheus u. Titus
08:00 Hl. Messe
DO 28.01. Hl. Thomas v. Aquin
18:00 Hl. Messe
SA 30.01.
17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Vorabendmesse
SO 31.01. 4. Sonntag im Jahreskreis
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Ehefrau Irmgard Zankl (M)
Alling – Sankt Martin
SO 17.01. 2. Sonntag im Jahreskreis
08:00 Hl. Messe: f. + Alois Ibler
Thumhausen – Mariä Schmerzen
FR 01.01. Hochf. d. Gottesmutter Maria
10:15 Hl. Messe: Schmitt f. + Angehörige
SO 03.01. 2. Sonntag nach Weihnachten
10:15 Hl. Messe: f. + Hilde Fröhler
MI 06.01. Erscheinung des Herrn
10:15 Hl. Messe: f. + Franziska Meyer
Segnung von Wasser, Kreide und Weihrauch
Kollekte für die Afrika-Mission
FR 08.01. Hl. Erhard
16:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe: f. + Pfr. Erhard Unterburger
SO 10.01. Taufe des Herrn
10:15 Hl. Messe: Dorfgemeinschaft Haugenried f. + Johann Peter
anschließend Ewige Anbetung bis 14:00
13:30 Schlussandacht mit eucharistischem Segen
FR 15.01.
16:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe
SO 17.01. 2. Sonntag im Jahreskreis
10:15 Hl. Messe: f. + Ehemann Johann Stahl
Peter f. + Kinder Lydia, Günter u. Roswitha (M)
Meyer f. + Eltern u. Verwandte (M)
FR 22.01. Hl. Vinzenz
16:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe:
SO 24.01. 3. Sonntag im Jahreskreis
10:15 Hl. Messe: f. + Ehemann Kraupner z. Sttg.
f. + Vater Johann Stahl (M)
f. + Ehemann Johann Hetzenecker (M)
Ungenannt zu Maria von der immerwährenden Hilfe (M)
Kollekte für die Familien- und Schulseelsorge
FR 29.01.
16:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe
SO 31.01. 4. Sonntag im Jahreskreis
10:15 Hl. Messe: f. + Fanny Plank
Mariaort – Mariä Himmelfahrt
FR 01.01. Hochf. d. Gottesmutter Maria
18:00 Hl. Messe: f. + Nachbarn Adolf Bauer
SO 03.01. 2. Sonntag nach Weihnachten
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: f. + Mutter Marianne Höpfl
Ungenannt nach Meinung (M)
MO 04.01.
08:00 Hl. Messe
MI 06.01. Erscheinung des Herrn
09:00 Hl. Messe: f. + Adolf Bauer
Segnung von Wasser, Kreide und Weihrauch
Kollekte für die Afrika-Mission
SO 10.01. Taufe des Herrn
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: Fam. Burger nach Meinung
anschließend Ewige Anbetung bis 12:00
11:30 Schlussandacht mit eucharistischem Segen
MO 11.01.
08:00 Hl. Messe
MI 13.01. Hl. Hilarius
15:00 Fatimarosenkranz
17:30 Rosenkranz
18:00 Hl. Messe: R. H. nach Meinung
SO 17.01. 2. Sonntag im Jahreskreis
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: f. + Mutter Marianne Höpfl
Ungenannt nach Meinung (M)
MO 18.01.
08:00 Hl. Messe
MI 20.01. Hl. Fabian, hl. Sebastian
17:30 Rosenkranz
18:00 Hl. Messe
SO 24.01. 3. Sonntag im Jahreskreis
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: f. + Adolf Bauer
Kollekte für die Familien- und Schulseelsorge
MO 25.01. Bekehrung d. Apostels Paulus
08:00 Hl. Messe
MI 27.01. Hl. Angela Merici
17:30 Rosenkranz
18:00 Hl. Messe
SO 31.01. 4. Sonntag im Jahreskreis
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe
Dank übers Jahr
Heuer ist vieles anders. Zusammenkünfte sind nicht mehr möglich, damit auch die Möglichkeit, dem einen oder anderen öffentlich Dank zu sagen. Dank möchte ich sagen Herrn Hans Jobst für seine Mesnertätigkeit, die er bis in den Juni hinein gewissenhaft verrichtete. Dank möchte ich sodann jenen Frauen sagen, die nun Teile seiner Tätigkeit übernommen haben: Frau Heidi Weinzierl für den täglichen Schließdienst, Frau Martina Salvermoser und Frau Uschi Stemmle für den Dienst zu den Gottesdiensten. Danke für das selbstlose Engagement. Dank gebührt Herrn Georg Rosenmeier, der mit Helfern den Wartungsschacht am Friedhofsbrunnen erneuert hat. Leider hat das Alte Wasser außerhalb des Kirchenbereichs einen Bruch erlitten, so dass im Herbst ganz plötzlich Schluss war. Dank sei an dieser Stelle auch jenen gesagt, die im Friedhof das ganze Jahr über nicht nur um ihr Grab, sondern auch im Wegebereich für Ordnung sorgten. Danken will ich auch den Abnehmern der reichen Obsternte im Pfarrgarten. Es wäre jammerschade gewesen, wenn die schönen Früchte verkommen wären. Dank sei all denen gesagt, die oft ganz still einen nützlichen Handgriff machen. Stellvertretend seien die Arbeiten zum Corona-Freiluftfronleichnam im Pfarrhof genannt. Und herzlichen Dank auch für den süßen Schneemann neben meiner Garage. Seine ausgebreiteten Arme lagen beim Schreiben dieser Zeilen noch an Ort und Stelle. Für jede Hilfe sage ich ein herzliches Vergeltsgott! MG
Rückblick auf das Jahr 2020
Durch das Sakrament der Taufe wurden in unsere Gemeinde aufgenommen:
Mikayla Blank Sofia Rus Lina Pauer Lukas März
Julian Bartz Felix Bartz Lena Kraupner Frieda Pöschl
4 Kinder aus der Pfarrei wurden auswärts getauft
Zum ersten Mal empfingen die heilige Kommunion:
Sophie Humer Johanna Kolbinger
Marie Miklos
Manuel Rußwurm Sophie Schwarz
Lea Stang
Jamie Beer Johanna Bertl Leonie Ebenbeck
Victoria Engl Magdalena Ferschke Ferdinand Huf
Isabella Kutschker Helene Paasch
Jasmin Schlegl
Alexis Smedley Leon Conradin
Moritz Dirscherl
Moritz Greiner Nico Ritter
Nils Waschinger
Fanny Lippl Maya Weiss
18 Pfarrangehörige haben die Kirche durch ihren Austritt verlassen.
Das Ja-Wort im Sakrament der Ehe haben sich gegeben:
Klemens Mark und Kathrin Fürst Andreas Bleicher und Viktoria Schulz
Philipp Lehner und Teresa Prock
2 Paare aus unserer Pfarrei haben auswärts geheiratet
In den Frieden des Herrn gingen ein:
Heribert Schmid Johanna Dollmann Franziska Plank
Bernhard Stemmle Johann Roggenhofer
Josef Stiegler
Georg Mittel Andreas Jenisch Matthias Köhler
Maria Witossek Elisabeth Hintermeier Franz-Xaver Adler
Franz Bayerl Ludwig Brünsteiner
Adolf Bauer
Lina Schulz Edeltraud Kipka
Rosa Ilnseher
Hildegard Fröhler Rita Maihöfner Wolfgang Maier
Jackson Larsen Alois Ibler Richard Frimberger
Alois Weinzettl Josef Obergrusberger Franz Prock
Alois Weinzettl verstorben: Der frühere Thumhauser Pfarrgemeinderat verstarb am 5. Dezember im Alter von 93 Jahren und fand seine letzte Ruhestätte in Undorf. Gott vergelte ihm allen Einsatz. Er nehme ihn auf in seinen ewigen Frieden.
Josef Obergrusberger verstorben
Der langjährige Kirchenpfleger von Thumhausen, Josef Obergrusberger, verstarb am 7. Dezember im Alter von 82 Jahren. 42 Jahre bekleidete er dieses Amt und war somit verantwortlich für die Kirchen Thumhausen - Mariä Schmerzen und Haugenried - St. Nikolaus. Er übte dieses Amt sehrt gewissenhaft und mit persönlicher Anteilnahme aus und hat sich um unsere Pfarrgemeinde verdient gemacht. Seine herzliche und gütige Art wird uns immer in lebhafter Erinnerung bleiben. Wir werden Herrn Obergrusberger stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Möge er ruhen in Gottes Frieden.
Sternsingeraktion
Die Dreikönige können 2021 nicht von Haus zu Haus ziehen. Nach dem erneuten Lockdown hat die Diözese beschlossen, davon Abstand zu nehmen. Stattdessen werden sie – so die Planung – Tütchen im Briefkasten finden, die den Segen schriftlich überbringen. Obendrein laden wir Sie ein, wie in früherer Zeit selbst die Hausweihe vorzunehmen und dafür Weihrauchpäckchen mit Kohle und Kreide von der Kirche mitzunehmen. Näheres und weitere Aktionen finden Sie in den Tütchen.
Opferkästchen
Im Advent wurden an die Kinder Bastelbogen mit dem Opferkästchen ausgegeben. Sie sollten im Advent teilen, damit Kinder heute leben können. Bitte die Opferkästchen in den Weihnachtstagen oder auch noch danach in die Kirche mitbringen und beim Opferkörbchen am Eingang abstellen. Du kannst es auch im Pfarrhaus abgeben. Vergelt es euch Gott!
Ewige Anbetung: Herzliche Einladung am 10. Januar bis Mittag in Eilsbrunn, Mariaort und Thumhausen. Anbetung ist, seinen Freund und Herrn zu besuchen.
Kommunionvorbereitung
Auch in Coronazeiten dürfen wir nicht aufhören zu planen. Der Elternabend findet hoffentlich wieder statt: in der Kirche (21.01./19h). Ob der Termin der Erstbeichte für die Sinzinger Schüler zu halten ist, liegt am weiteren Verlauf des Schulbetriebs.
Die Schülermesse kann 14. Januar zur gewohnten Zeit 17h stattfinden.
Fernsehgottesdienste
Wegen des erneuten verschärften Lockdowns ist es angebracht, erneut auf die Gottesdienstübertragungen im Fernsehen oder über Streamingdienste hinzuweisen. Tägliche Messübertragungen gibt es bei K-TV und EWTN, sonntäglich auch bei BIBEL-TV. Eine Liste von Live-Stream-Übertragungen gibt es im Internet unter seelsorge-regensburg.de. Zusätzlich gibt es einige Angebote, die liturgische Themen für Kinder aufbereiten, leider manchmal in unzureichender technischer Qualität. Schauen Sie rein bei seelsorge-regensburg/kinderkirche-daheim.de.
Für Ihren Terminkalender:
DO 07.11. 09:00 Krankenkommunion
DO 21.01. 19:00 Elternabend zur Vorbereitung auf die Erstkommunion
Das Pfarrbüro ist bis zum 10. Januar nur telefonisch erreichbar.
Angebote im Haus Werdenfels
Sonntags 07:30 Hl. Messe
Filmgottesdienst zum Thema Familie am MI 29.01. um 19:30 Uhr
*****************************************************************************
Mitteilungsblatt der katholischen Pfarrei St. Wolfgang Eilsbrunn
Verantwortlich für den Inhalt: Pfarrer Michael Götz
Regensburger Straße 10, 93161 Sinzing
Tel.: 09404/961401 Fax: 09404/961402
eMail: Pfarramt.Eilsbrunn@t-online.de
Homepage: www.eilsbrunn.de und www.mariaort.de
Öffnungszeiten Pfarrbüro: DI 09:00-11:00 Uhr + DO 09:00-12:00 Uhr
Redaktionsschluss für den Februar-Pfarrbrief: 14.01.2021
+ + +