PFARRBRIEF Juni 2022
St. Wolfgang – Eilsbrunn
Filialgemeinden Alling, Mariaort, Thumhausen
Pfingsten – Dreifaltigkeitssonntag – Fronleichnam
12. und 13. Sonntag im Jahreskreis
Liebe Pfarrgemeinde!
Ich möchte mit Ihnen ein wenig über das Titelbild nachdenken. Da steht mitten im Wasser ein Gebotsschild: keines für Boote, etwa dass sie nur geradeaus fahren dürfen oder dass irgendwelche Schutzausrüstungen anzulegen sind. Da geht einer übers Wasser. – Soll das heißen: Von hier an musst du übers Wasser gehen? Unmöglich! Was soll das? – Mal langsam! Schau genau hin: über dem Kopf des Piktogramm-Männchens schwebt ein Heiligenschein. „Nee, auch wenn ich vorher gebeichtet habe, gehe ich nicht übers Wasser! Ich bin doch nicht lebensmüde!“
Diese Vorsicht ist sehr angebracht. Können wir uns unserer Heiligkeit so sicher sein, dass sie uns trägt? Nur einer ist so ganz heilig: Jesus Christus. Für ihn ist das Schild, wenn auch ein bisschen mit zwinkerndem Auge – aufgestellt. Es steht am See Gennesaret, dort wo sich der Gang Jesu auf dem Wasser ereignet haben soll. Es war mitten in der Nacht bei stürmischem See. Und Petrus war davon so begeistert, dass er wünschte: „Herr, wenn du es bist, kannst du machen, dass ich auf dem Wasser zu dir komme!“ Tatsächlich erlaubte es ihm der Herr und ließ ihn ein paar Schritte auf dem Wasser gehen. Erst als er wieder den Blick von Jesus abwandte und sich der Gefahr bewusst wurde, in der er sich befand, ging er unter. Sein Notschrei zu Jesus rettete ihn aus der misslichen Lage.
Das Motto der Renovabisaktion kann uns ein Schlüssel zu Plakat werden: „Dem glaub‘ ich gern!“ Es muss nicht echtes Wasser sein, was den Boden unter den Füßen unsicher macht; es müssen nicht echte Stürme sein, die uns um die Ohren sausen. Es gibt auch die Stürme des Lebens, die Nöte der Zeit, die Last der Nacht, die Sorge um die Seinen. Diese können das, was bisher so selbstverständlich schien, völlig verdunkeln. Wie war es denn, als die Kirche als Täterin von Kindsmissbrauch beschuldigt wurde? Wie war es denn, als die öffentliche Meinung Priester, Bischöfe und selbst den Papst als untragbar schalten? Wie war es denn, als man persönlich statt Annahme nur Ablehnung erntete? Wie schnell ging da der Glaube an die Kirche flöten!
Da können wir vom mutigen Petrus etwas lernen. Sobald er den Herrn erkannte, war er ganz auf ihn fokussiert, und er überwand Grenzen, die unüberwindbar schienen. „Herr, wenn du es bist, dann mach, dass ich auf dem Wasser zu dir komme!“ Zum Herrn hin! Das muss es sein. Dort muss ich sein! Und wenn es nicht beim ersten Mal klappt, dann ist immer noch der Herr da, der mich Rufenden rettet.
Das Schild am See Gennesaret ist eine Einladung von Renovabis, sich auf Jesus einzulassen wie Petrus: Dem glaub‘ ich gern! Noch immer erscheint uns der Osten Europas fremd, schon die Sprache ist den wenigsten geläufig. Dennoch können wir diesen Menschen nahe kommen, wenn wir in ihnen gleichsam Christus begegnen wollen. Die Christen in Osteuropa tun das schon lange, wenn sie ihren atheistischen Mitbürgern begegnen und ihnen etwas vom Herrn vermitteln wollen. Das sieht gefährlich aus, ist es auch. Aber der Geist des Herrn schenkt Ruhe und Gelassenheit und hie und da Erfolg. Ihr Pfarrer Michael Götz
Eilsbrunn – Sankt Wolfgang
DO 02.06. Hl. Marcellinus u. Petrus
17:00 Schülermesse: Ungenannt nach Meinung
Sa 04.06.
13:00 Wortgottesdienst mit Trauung Jörg - Göttlinger
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Vorabendmesse: Schmalzl f. + Schwägerinnen u. Schwager
f. + Irmgard Meyer (M)
f. + Ehemann u. Vater Alois Weinzierl (M)
Kollekte für Renovabis
SO 05.06. Pfingsten
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
Kunit f. + Ehemann, Vater u. Opa z. Sttg. (M)
f. + Ehemann Rudolf Meier z. Sttg. (M)
f. + Schwester Maria Beslmeisl (M)
Kollekte für Renovabis
MO 06.06. Pfingstmontag
09:30 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Schwester Maria Hasenbein z. Sttg. (M)
f. + Josef Bösl z. Sttg. (M)
f. + Olga Rosenmeier z. Sttg. (M)
anschließend Flurprozession
DI 07.06.
08:00 Hl. Messe: Ungenannt für die armen Seelen
DO 09.06. Hl. Ephräm der Syrer
08:00 Hl. Messe: f.+ Mutter Elisabeth Hintermeier z. Sttg.
SA 11.06. Hl. Apostel Barnabas
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Vorabendmesse: Kraupner f. + Ehefrau Christa
Kolbinger f. + Mutter Theresia Stadlbauer z. Sttg. (M)
SO 12.06. Dreifaltigkeitssonntag
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Mutter Ottilie Hecht
MO 13.06. Hl. Antonius von Padua
08:00 Hl. Messe: Zirngibl f. + Schwester Waltraud u. Eltern
DI 14.06.
08:00 Hl. Messe: f. + Ehemann u. Vater Adolf Spängler
DO 16.06. Fronleichnam
08:30 Hl. Messe: Pfarrmesse
SA 18.06.
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Vorabendmesse: zu Ehren der Mutter Gottes
f. + Evi Graf (M)
f. + Bruder Franz Prock (M)
Huber f. + Jürgen u. Sepp (M)
SO 19.06. 12. Sonntag im Jahreskreis
09:30 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Alois Weinzierl u. Reinhard Graf (M)
anschließend Fronleichnamsprozession
MO 20.06.
08:00 Hl. Messe: Zirngibl f. + Schwester Waltraud u. Eltern
DI 21.06. Hl. Aloisius Gonzaga
08:00 Hl. Messe: Neumüller f. + Eltern u. Angehörige
DO 23.06. Geburt Johannes d. Täufers
19:00 Hl. Messe: nach Meinung
SA 25.06.
11:30 Trauung Scheuerer – Amann
14:00 Trauung Hausmanninger
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Vorabendmesse: Beer f. bds. + Angehörige
SO 26.06. 13. Sonntag im Jahreskreis
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
Scheugenpflug f. + Schwager u. Angehörige (M)
f. + Schwester Maria Beslmeisl (M)
10:00 Wortgottesdienst für Kleinkinder
MO 27.06. Hl. Hemma, hl. Cyrill v. Alex.
08:00 Hl. Messe
DI 28.06. Hl. Irenäus
08:00 Hl. Messe: Zirngibl f. + Schwester Waltraud u. Eltern
DO 30.06. Jahrestag d. Weihe d. Doms
19:00 Hl. Messe: f. + Vater Hans Hintermeier
Alling – Sankt Martin
SO 12.06. Dreifaltigkeitssonntag
08:00 Hl. Messe: f. + Lotte u. Johann Mauser
Thumhausen – Mariä Schmerzen
FR 03.06. Hl. Karl Lwanga u. Gefährten
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Hl. Messe
SO 05.06. Pfingsten
10:15 Hl. Messe: f. + Opa Liegl
f. + Opa Lolacher (M)
f. + Ehefrau u. Mutter Mathilde Metz(M)
Plank f. + Schwestern Maria u. Karolina (M)
Kollekte für Renovabis
MO 06.06. Pfingstmontag
08:30 Hl. Messe: f. + Richard Schmitt
19:00 Bittgang und Marienandacht an der Lourdesgrotte
FR 10.06. Sel. Eustachius Kugler
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Hl. Messe: Maihöfner f. + Angehörige
SO 12.06. Dreifaltigkeitssonntag
10:15 Hl. Messe: f. + Franz Meier
f. + Therese Kremer u. Mathilde Schuster (M)
DO 16.06. Fronleichnam
09:30 Hl. Messe: f. + Eltern Peter u. Maria Metz
anschließend Fronleichnamsprozession
FR 17.06.
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Hl. Messe
SO 19.06. 12. Sonntag im Jahreskreis
08:30 Hl. Messe: f. + Johann Peter
FR 24.06. Heiligstes Herz Jesu
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Hl. Messe
SO 26.06. 13. Sonntag im Jahreskreis
10:15 Hl. Messe: Meier f. + Bruder Franz
f. + Anna Forchhammer (M)
Mariaort – Mariä Himmelfahrt
MI 01.06. Hl. Justin
18:30 Rosenkranz
19:00 Hl. Messe: f. + Otmar Hecht
SA 04.06.
13:30 Trauung Persoon – Klimas
SO 05.06. Pfingsten
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: f. + Karin Solleder z. Sttg.
f. + Helmut Westermeier (M)
Jasinski n. Meinung u. f.+ Dieter und Rudolf Jasinski (M)
Kollekte für Renovabis
MO 06.06. Pfingstmontag
09:00 Hl. Messe: f. + Traudl Beer
MI 08.06.
18:30 Rosenkranz
19:00 Hl. Messe: f. + Annette Heidenreich
SA 11.06. Hl. Apostel Barnabas
Fußwallfahrt der Karmeliten Regensburg
19:00 Vorabendmesse in Riegling
SO 12.06. Dreifaltigkeitssonntag
09:00 Hl. Messe: Gröschl f. + Schwester Maria z. Sttg.
f. + Alfons Ortmann (M)
MO 13.06. Hl. Antonius von Padua
08:00 Hl. Messe
15:00 Fatimarosenkranz
MI 15.06. Hl. Vitus
18:30 Rosenkranz
19:00 Hl. Messe
DO 16.06. Fronleichnam
09:00 Hl. Messe: f. + Schwager Adolf Spängler
anschließend Fronleichnamsprozession
SA 18.06.
13:00 Wortgottesdienst mit Trauung Heumann – Steer
17:30 Stiftungsfestgottesdienst Agilolfia im KV Regensburg
SO 19.06. 12. Sonntag im Jahreskreis
07:45 Hl. Messe der Fußwallfahrer aus Harting
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: f. + Horst Klar
MO 20.06.
08:00 Hl. Messe
MI 22.06. Hl. Paulinus, hl. Thomas Morus
18:30 Rosenkranz
19:00 Hl. Messe: f. heiligmäßige, starke Priester
SA 25.06.
08:30 Hl. Messe der Fußwallfahrer aus Hainsacker
SO 26.06. 13. Sonntag im Jahreskreis
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: f. + Schwester Anna Schmid
Schedl f. + Angehörige (M)
Familie Röhrl f. + Eltern (M)
MO 27.06. Hl. Hemma, hl. Cyrill v. Alex.
08:00 Hl. Messe
MI 29.06. Hl. Petrus u. Paulus
18:30 Rosenkranz
19:00 Hl. Messe: Hecht nach Meinung
Erstkommunikanten
Was vor dem Fest
vorbereitet wurde, muss nach dem Fest gefestigt werden. Die Vertiefung geschieht hauptsächlich mit der Messfeier am Sonntag. In den Schülermessen wird das Gelernte auch thematisch aufgegriffen.
♦ Die 7. Schülermesse ist gleich am DO 02.06. um 17:00 Uhr in Eilsbrunn.
♦ An der Fronleichnamsprozession beteiligen sich die Kommunionkinder mit Kutte und Umhängekreuz.
Kirchenrechnung Eilsbrunn
Die Kath. Kirchenverwaltung Eilsbrunn hat den Haushalt der Pfarrkirchenstiftung mit Alling und des Kindergartens für 2021 beschlossen. Sie können nach Pfingsten bis 19.06. (23. und 24. Woche) im Pfarrbüro eingesehen werden.
Für Ihren Terminkalender:
MI 01.06. 13:15 Seniorenfahrt nach Haindling (Anmeldung: 09404/3531)
DO 02.06. 09:00 Krankenkommunion
DO 09.06. 08:30 Frauenfrühstück bei Erber
MO 27.06. 17:00 Bibelkreis Mariaort
Flurprozession
für die ganze Pfarrei ist am Pfingstmontag um 9:30 Uhr, beginnend mit der Hl. Messe in der Pfarrkirche.
Fronleichnam
Die Prozessionen finden wieder im gewohnten Rahmen statt in Mariaort und Thumhausen am Fronleichnamstag, 16.06., und in Eilsbrunn am Sonntag, 19.06.
Eingeladen sind
insbesondere die politischen Volksvertreter und die Vereine.
In Eilsbrunn führt der Prozessionsweg heuer über die Pfarrsiedlungsstraße.
Riegling: Im Juni und Juli finden je einmal Vorabendmessen statt (11.06./09.07.).
Haus Werdenfels: Sonntags 07:30 Hl. Messe
*************************************************************************
Mitteilungsblatt der katholischen Pfarrei St. Wolfgang Eilsbrunn
Verantwortlich für den Inhalt: Pfarrer Michael Götz
Regensburger Straße 10, 93161 Sinzing
Tel.: 09404/961401 Fax: 09404/961402
eMail: Pfarramt.Eilsbrunn@t-online.de
Homepage: www.eilsbrunn.de und www.mariaort.de
Öffnungszeiten Pfarrbüro:
DI 09:00-11:00 Uhr + DO 09:00-12:00 Uhr
Redaktionsschluss für den Juli-Pfarrbrief: 16.06.2022
+ + +
PFARRBRIEF Mai 2022
St. Wolfgang – Eilsbrunn
Filialgemeinden Alling, Mariaort, Thumhausen
3. – 6. Sonntag der Osterzeit
Christi Himmelfahrt – 7. Sonntag der Osterzeit
Liebe Pfarrgemeinde!
Der Bischof kommt! Für eine Pfarrei ist das immer ein besonderes Ereignis. Dabei geht es nicht um einen Starkult. Der Bischof kommt auch nicht als oberster Repräsentant des Bistums. Er kommt als „Hirte“, als Aufseher im besten Sinne des Wortes, als Repräsentant Jesu Christi selbst, der der eigentliche Hirte seiner Kirche ist. Im Johannesevangelium heißt es vom guten Hirten: „Er ruft die Schafe einzeln beim Namen und führt sie, die Schafe folgen ihm, denn sie kennen seine Stimme.“ Der Bischof dient dem Volk Gottes, dass es fähig ist seine Sendung zu erfüllen, nämlich Christi Sendung für die Menschen in der Welt fortzusetzen. Dieses hat durch Taufe und Firmung Christus gleichsam angezogen. Das priesterliche Amt nimmt also teil am Priestertum Jesus Christi, indem er das Volk heranbildet und es leitet und in der Person Christi das eucharistische Opfer im Namen des ganzen Volkes darbringt. Der Bischof aber verkörpert das ganze priesterliche Amt Christi. Darum spricht man auch von der Ortskirche, meint damit aber nicht die Pfarrei, sondern das Bistum.
In der Freude über den Bischofsbesuch drückt sich die Freude über Jesus Christus aus, der in Liebe für seine Schwestern und Brüder sorgt und einzelne Menschen beruft, an seiner Stelle seinem Volk zu dienen. So wirkt sich das Priestertum Jesu Christi an seinem Volk aus. Man spricht auch vom Charisma der Wahrheit, das dem Bischof verliehen ist. Dieses zur Entfaltung zu bringen, ist dem Bischof heilige Verpflichtung. Damit besteht darin der Höhepunkt des Bischofsbesuchs, dass er der versammelten Gemeinde predigt und mit ihr die Eucharistie feiert.
Der Bischof kommt, um ein Auferstehungskreuz zu segnen. Durch Leiden hindurch ist Christus vom Vater verherrlicht worden und auferstanden. Durch Leiden hindurch hat uns Christus erlöst und uns den Himmel aufgetan. Mitten in einer Zeit, die ihre Probleme nicht los wird, die nicht weiß, wie sie mit klimatischen Langzeitfolgen umgehen soll, wie es mit einer Pandemie zu Ende gehen soll, wie sie, ohne unüberschaubare Schulden anzuhäufen, die anstehenden Aufgaben finanzieren soll und die jetzt unvorbereitet mit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine fertig werden soll – mitten in all den Problemen steht da das Bild des Auferstandenen, der sagt: Gott ist es, der durch Christus alles zum Guten führt.
Der Bischof besucht uns am Hochfest Christi Himmelfahrt. Christus hat sein Werk auf Erden vollbracht und setzt sich nun zur Rechten Gottes des Vaters. Von dort wird er den Heiligen Geist senden, um die Kirche lebendig zu machen. Die Kirche ist das Werkzeug Gottes, den Menschen Heil zu schenken und dieses Heil auf die Welt auswirken zu lassen. Öffnet euch der Ostergabe des Herrn!
Der Bischof kommt sodann im Marienmonat Mai. Maria verkörpert nicht das Amt, sondern den anderen Pol der Kirche. Sie ist Magd des höchsten Herrn und bringt den Herrn zur Geltung, lobt seine großen Taten und bringt ihn zu den Menschen. Bringt Christus durch euer Leben zu den anderen! Ihr Pfarrer Michael Götz
Eilsbrunn – Sankt Wolfgang
SO 01.05. 3. Sonntag im Jahreskreis
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Theresia Neumeier (M)
Kollekte für den Maialtar
19:00 Maiandacht
MO 02.05. Maria, Schutzfrau Bayerns
08:00 Hl. Messe: f. + Willi Götz
DI 03.05. Hl. Apostel Philippus+Jakobus
08:00 Hl. Messe: Zirngibl f. + Schwester Waltraud u. Eltern
f. + Eheleute Käsberger (M)
DO 05.05. Hl. Godehard
19:00 Hl. Messe: f. + Alfred Stadlbauer
SA 07.05.
10:30 Beichte der Erstkommunikanten
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Vorabendmesse: Scheimer f. + Eltern u. Geschwister
Schmalzl f. + Ehemann u. Vater z. Sttg. (M)
Kollekte zur Förderung der geistlichen Berufe
SO 08.05. 4. Sonntag der Osterzeit
10:30 Hl. Messe mit feierlicher Erstkommunion: Pfarrmesse
Rauscher f. + Ehemann Josef (M)
Birner f. + Ehemann u. Sohn (M)
f. + Mutter, Schwiegermutter u. Oma Maria Beslmeisl (M)
Kollekte zur Förderung der geistlichen Berufe
17:00 Dankandacht zur Erstkommunion
19:00 Maiandacht
MO 09.05. Sel. M. Theresia Gerhardinger
08:00 Hl. Messe: Zirngibl f. + Schwester Waltraud u. Eltern
DI 10.05. Hl. Johannes von Avila
08:00 Hl. Messe: nach Meinung
f. + Eheleute Faltl (M)
DO 12.05. Hl. Pankratius
08:00 Hl. Messe: Kolbe f. + Angehörige
SA 14.05.
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Vorabendmesse: Obermeier f. + Inge u. Hubert
zu Ehren der Mutter Gottes (M)
f. + Christa Kraupner (M)
Kollekte für die Katholische Jugendfürsorge
SO 15.05. 5. Sonntag der Osterzeit
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Brigitte Reiprich (M)
f. + Ehemann Johann Rödl (M)
Peter f. + Angehörige (M)
Kollekte für die Katholische Jugendfürsorge
19:00 Maiandacht
MO 16.05. Hl. Johannes Nepomuk
Hl. Messe beim Kommunionausflug
DI 17.05.
08:00 Hl. Messe: Zirngibl f. + Schwester Waltraud u. Eltern
Spängler f. + Verwandte (M)
18:00 Maiandacht des Frauenbundes im Pfarrhof
DO 19.05.
08:00 Hl. Messe: nach Meinung
SA 21.05. Hl. Hermann Josef
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Vorabendmesse: f. + Tochter Bettina Herr
f. + Ehemann u. Vater Alfons Hasenöhrl(M)
f. + Anna Engl u. Angehörige (M)
Kollekte für den Katholikentag
SO 22.05. 6. Sonntag der Osterzeit
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
Kraupner f. + Ehefrau Christa z. Sttg. (M)
Kollekte für den Katholikentag
19:00 Maiandacht
MO 23.05.
18:00 Bittgang nach Mariaort (Treffpunkt Kirche Eilsbrunn)
dort Hl. Messe
DI 24.05.
18:30 Bittgang nach Grafenried
Hl. Messe: Sußbauer f. + Angehörige
DO 26.05. Christi Himmelfahrt
10:15 Hl. Messe
Pontifikalamt mit Hwst. H. Bischof Dr. Rudolf Voderholzer: Pfarrmesse
Prozession zum Neuen Friedhof und Segnung des Auferstehungskreuzes
19:00 Maiandacht
SA 28.05.
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Vorabendmesse: f. + Wanderfreunde Franz, Gustl u. Hermann
f. + Angehörige Feuerer/Lichtenwald (M)
f. + Elisabeth Hintermeier (M)
SO 29.05. 7. Sonntag der Osterzeit
09:00 Hl. Messe - Familiengottesdienst: Pfarrmesse
19:00 Maiandacht
MO 30.05.
08:00 Hl. Messe: Neumüller f. + Eltern u. Schwester Irmgard
DI 31.05.
08:00 Hl. Messe: Zirngibl f. + Schwester Waltraud u. Eltern
f. + Maria Bielmeier (M)
Alling – Sankt Martin
SO 08.05. 4. Sonntag der Osterzeit
08:00 Hl. Messe: f. + Eltern Sophie u. Alois Beer u. Eltern Roth
Kollekte zur Förderung der geistlichen Berufe
DI 10.05. Hl. Johannes von Avila
19:00 Maiandacht an der Lourdesgrotte
Thumhausen – Mariä Schmerzen
SO 01.05. 3. Sonntag der Osterzeit
10:15 Hl. Messe: f. + Bruder Josef Traubinger
19:30 Maiandacht in Haugenried
FR 06.05.
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Hl. Messe: Inge Buchner mit Familie f. + Franz Meier
SO 08.05. 4. Sonntag der Osterzeit
09:00 Hl. Messe: Maria Stahl f. + Ehemann Johann Stahl
Kollekte zur Förderung der geistlichen Berufe
19:30 Maiandacht in Haugenried
FR 13.05. Uns. Lb. Frau v. Fatima
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Hl. Messe: Rosa Maihöfner f. + Angehörige
SO 15.05. 5. Sonntag der Osterzeit
10:15 Hl. Messe: Sieglinde Brünsteiner f. + Eltern
Rita Metz f. + Eltern u. Großeltern (M)
f. + Eltern Kugler/Ferstl (M)
Fam. Elfriede Forchhammer f. + Erika Gregori (M)
Kollekte für die Katholische Jugendfürsorge
19:30 Maiandacht in Haugenried
FR 20.05. Hl. Bernhardin von Siena
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Hl. Messe: Anna Ilnseher zur hl. Mutter Gottes
SO 22.05. 6. Sonntag der Osterzeit
10:15 Hl. Messe: Johann Meier mit Familie f. + Hilde Metz
f. + Eltern Rosa u. Georg Ilnseher (M)
Kollekte für den Katholikentag
19:30 Maiandacht in Haugenried
MI 25.05. Hl. Beda, Papst Gregor VII.
19:00 Bittgang nach Haugenried
Hl. Messe: f. + Johann Peter
DO 26.05. Christi Himmelfahrt
09:00 Hl. Messe: Filiale Thumhausen f. + Alois Weinzettl
FR 27.05. Hl. Augustinus v. Canterbury
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Hl. Messe
SO 29.05. 7. Sonntag der Osterzeit
10:15 Hl. Messe: Gedenkgottesdienst f. + Helene Proneth
19:30 Maiandacht in Haugenried
Mariaort – Mariä Himmelfahrt
SO 01.05. 3. Sonntag der Osterzeit
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: Ortmann f. + Angehörige
Gröschl f. + Helmut Westermeier (M)
15:00 Maiandacht
MO 02.05. Maria, Schutzfrau Bayerns
08:00 Hl. Messe
MI 04.05. Hl. Florian u. Gef.
18:30 Rosenkranz
19:00 Hl. Messe: f. + Otmar Hecht
SO 08.05. 4. Sonntag der Osterzeit
09:00 Hl. Messe: f. + Alfred u. Erika Hackl
Kollekte zur Förderung der geistlichen Berufe
15:00 Maiandacht
MO 09.05. Sel. M. Theresia Gerhardinger
08:00 Hl. Messe
MI 11.05.
18:30 Rosenkranz
19:00 Hl. Messe: f. + Ludwig Hecht
FR 13.05. Uns. Lb. Frau v. Fatima
15:00 Fatimarosenkranz
SA 14.05.
10:30 Beichte der Erstkommunikanten
Friedenswallfahrt ab Kleinprüfening
19:00 Hl. Messe
SO 15.05. 5. Sonntag der Osterzeit
09:00 Hl. Messe: Listl f. + Magdalena Listl
Scheuerle f. + Helmut Westermeier (M)
Steidl f. + Walter Steidl (M)
10:30 Hl. Messe mit feierlicher Erstkommunion:
Kollekte für die Katholische Jugendfürsorge
15:00 Maiandacht
17:00 Dankandacht zur Erstkommunion
Mariaort
MO 16.05. Hl. Johannes Nepomuk
08:00 Hl. Messe
MI 18.05. Hl. Johannes I.
18:30 Rosenkranz
19:00 Hl. Messe: Hecht, Thanhausen nach Meinung
SO 22.05. 6. Sonntag der Osterzeit
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: f. + Eltern Rodler
Kollekte für den Katholikentag
10:30 Hl. Messe Pfarrwallfahrt Ebnath
15:00 Maiandacht
MO 23.05.
19:15 Hl. Messe Bittgang von Eilsbrunn: f. + Annemarie Götz
DI 24.05.
19:10 Hl. Messe Bittgang von Sinzing
MI 25.05. Hl. Beda, Papst Gregor VII.
19:00 Hl. Messe
DO 26.05. Christi Himmelfahrt
09:00 Hl. Messe
15:00 Maiandacht
SA 28.05.
13:00 Trauung Swoboda – Hagenburger
SO 29.05. 7. Sonntag der Osterzeit
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: f. + Georg Listl
15:00 Maiandacht
MO 30.05.
08:00 Hl. Messe
Termine für Erstkommunikanten
Eilsbrunn: FR 06.05. 14:30 Probe
SA 07.05. 10:00 Probe und Beichte
Mariaort: FR 13.05. 16:30 Probe
SA 14.05. 10:00 Probe und Beichte
MO 16.05. Ausflug
Maiandachten
Eilsbrunn: jeden Sonntag um 19:00 Uhr, auch an Christi Himmelfahrt
Mariaort: jeden Sonntag um 15:00 Uhr, auch an Christi Himmelfahrt
Haugenried: jeden Sonntag um 19:30 Uhr
Alling: Dienstag, 10.05., um 19:00 Uhr an der Lourdesgrotte
Kath. Frauenbund
Maiandacht im Pfarrhof an der Fatimagrotte am Dienstag, 17.05., um 18:00 Uhr. Eingeladen sind alle Pfarrangehörigen. bei schlechtem Wetter wird auf den Pfarrsradl ausgewichen.
Pfarreibesuch durch unseren Bischof
Am Hochfest Christi Himmelfahrt besucht Bischof Rudolf Voderholzer Eilsbrunn. Um 10:15 Uhr feiert er mit uns die Eucharistie. Es folgt ein Festzug zum neuen Friedhof, wo er das neue Auferstehungskreuz segnet. Danach lädt der Pfarrgemeinderat zum gemütlichen Beisammensein auf der Streuobstwiese der OGV.
Hygienekonzept für die Gottesdienste
Nachdem die meisten Beschränkungen nicht mehr verpflichtend sind, entstand eine Unsicherheit, wie nun zu verfahren ist. Hier nun die wichtigsten Hinweise.
1. Nehmen Sie aufeinander Rücksicht! Die Ansteckungsgefahr ist keineswegs gebannt. Für viele bedeutet eine Ansteckung ein nicht geringes Risiko.
2. Nicht teilnehmen darf an Gottesdiensten, wer corona-positiv getestet ist, grippale Symptome aufweist oder engen Kontakt mit Coronafällen hatte.
3. Im Kirchenraum gilt kein Abstandsgebot mehr.
a) Verzichten Sie auf Abstand, dann tragen Sie bitte die ganze Zeit eine FFP2-Maske.
b) Wollen Sie nicht immer die Maske tragen, suchen Sie sich einen Platz, wo sie nach allen Seiten einen Abstand von mindestens 1,5m einhalten.
4. Tragen Sie bitte beim Singen zuverlässig die Maske.
5. Im Freien (bei Freiluftgottesdiensten oder Bittgängen) ist das Tragen der Maske nicht nötig.
6. An den Kircheneingängen ist wieder Weihwasser im Becken. Wenn möglich desinfizieren Sie bitte vor dem Weihwassernehmen die Hände.
7. Der Friedensgruß durch Handreichung oder Umarmung unterbleibt weiterhin.
8. Kommunionempfang erfolgt regulär als Handkommunion. Wer die Kommunion als Mundkommunion empfangen
möchte, reihe sich am Ende ein.
Beim Kommuniongang tragen Sie bitte die Maske. Es steht nichts dagegen, wenn sie unmittelbar vor der Spendung die Maske unter das Kinn ziehen.
9. Das Bußsakrament wird zu den angekündigten Zeiten wieder im Beichtstuhl empfangen. Bitte tragen Sie im Beichtstuhl die FFP2-Maske.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe, dass uns nicht erneut eine Infektionswelle überrollt.
Für Ihren Terminkalender:
MI 04.05. 13:15 Seniorenfahrt nach Wiefelsdorf bei Schwandorf
Anmeldung bei Stemmle (09404/3531)
DO 05.05. 09:00 Krankenkommunion
DI 17.05. 18:00 Frauenbund: Maiandacht
DO 26.05. 10:15 Festgottesdienst mit Hwst. H. Bischof Rudolf in Eilsbrunn
Segnung des Auferstehungskreuzes im neuen Friedhof
MO 30.05. 17:00 Bibelkreis Mariaort
Der neue PGR
Am 20.März wurde der Pfarrgemeinderat gewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 6,77%. Vier der gewählten Mitglieder sind neu im Gremium.
Gewählt wurden (nach Anzahl der Stimmen): Katharina Schmaus, Michael Walser, Laura Salvermoser, Veronika Greindl, Christa Meyer, Cornelia Forchhammer, Dr. Florian Weber, Anja Huber, Kristina
Stockbauer. Herzlicher Dank gebührt dem Wahlausschuss unter seinem Vorsitzenden Anton Nenning für die Vorbereitung und reibungslose Durchführung der Wahl; herzlicher Dank ebenso an die Kandidaten
und ihre Bereitschaft, ihre Kraft der Pfarrei zur Verfügung zu stellen.
Am 7. April wurde der neue Pfarrgemeinderat konstituiert. Als Sprecher wiedergewählt wurde Michael Walser aus Eilsbrunn, ebenso seine Stellvertreterin Katharina Schmaus aus Thumhausen. Dr. Florian
Weber wurde zum Schriftführer gewählt. Herzlichen Dank für die Übernahme der Ämter! Gebildet wurden drei Sachausschüsse: SA Seelsorge Eilsbrunn, SA Seelsorge Thumhausen und SA Pfarrfest
Eilsbrunn.
Möge es dem Pfarrgemeinderat gelingen, die Kirchengemeinschaft zu festigen, die Dorfgemeinschaft zu beleben und miteinander eine gute Zeit zu erleben.
Angebote im Haus Werdenfels
Sonntags 07:30 Hl. Messe
SO 01.05. 10:30 Festgottesdienst mit DK Msgr. Thomas Pinzer vor der
Waldkapelle
Anmeldung notwendig! (09404/95020)
*****************************************************************************
Mitteilungsblatt der katholischen Pfarrei St. Wolfgang Eilsbrunn
Verantwortlich für den Inhalt: Pfarrer Michael Götz
Regensburger Straße 10, 93161 Sinzing
Tel.: 09404/961401 Fax: 09404/961402 eMail: Pfarramt.Eilsbrunn@t-online.de
Homepage: www.eilsbrunn.de und www.mariaort.de
Öffnungszeiten Pfarrbüro: DI 09:00-11:00 Uhr + DO 09:00-12:00 Uhr
Redaktionsschluss für den Juni-Pfarrbrief: 17.05.2022
+ + +
PFARRBRIEF April 2022
St. Wolfgang – Eilsbrunn
Filialgemeinden Alling, Mariaort, Thumhausen
Foto: Annemarie Barthel
5. Fastensonntag – Palmsonntag – Gründonnerstag
Karfreitag – Ostern – 2. Sonntag der Osterzeit
Liebe Pfarrgemeinde!
Was feiern wir an Ostern? Klar: die Auferstehung Jesu. – Und wozu ist die gut? Dass der Mensch nicht im Tod bleibt, sondern dass sein Leben vollendet wird im ewigen Leben bei Gott. Es geht Jesus ja doch um die Menschen, nicht um uns etwas vorzumachen. Wenn wir aber von der Auferstehung sprechen, dann müssen wir es auch von seinem Leiden und Sterben. Wozu ist denn das gut? Auch dieses unbeschreibliche Unrecht trug er für uns Menschen.
In der Welt ist so vieles nicht in Ordnung. Da mögen wir noch so viel experimentieren und reformieren und organisieren: Sie wird nie in Ordnung kommen. Die Not der Welt liegt tiefer. Der Mensch selbst ist nicht in Ordnung. Seine Antriebskräfte haben sich verselbständigt und sind zum Egoismus entartet. Was kann sie denn überhaupt zähmen? Ideen können sie eine Zeitlang vereinnahmen, aber dann brennen sie ihnen doch wieder durch. Zähmen kann sie nur die Liebe, dieses ganzmenschliche Ergriffensein, das das Ich ganz stark zurücknimmt, damit das Du Platz gewinnt, aber im anderen findet der Mensch sich letztlich selbst, freier und glücklicher. Aber selbst diese Beziehung ist so anfällig gegen das erneute Aufbäumen des Ego, und dann steht der Hass auf, der alles noch viel schlimmer macht. Hat es überhaupt einen Sinn, gut sein zu wollen, wenn es das schlechthin Gute gar nicht gibt?
Doch, das Gute gibt es, den guten Gott! Er ist sogar der Schöpfer von allem. Und er hat den Menschen auf sich hin geschaffen. Aber diese Beziehung Gottes zum Menschen ist schwer gestört. Der Mensch hat Gott den Rücken zugekehrt. Gott ist das nicht gleichgültig. Er liebt den Menschen nach wie vor. Er ringt um die Liebe des Menschen, der ins Verderben läuft, der zwar ein Ahnung hat von dem, was er verloren hat, der aber unfähig ist, das Verlorene wieder zu finden. Gott stellt von sich aus die Beziehung zum Menschen wieder her. An Gott liegt der Mangel nicht, er liegt allein am Menschen. Jede Abkehr von Gott ist wie ein Schlag in Gottes Gesicht. Was tut Gott?
Er sandte seinen Sohn in die Welt als Mensch unter den Menschen: Jesus. Dieser ist neue Schöpfung, empfangen vom Heiligen Geist. Als freier Mensch lebte er in ungebrochener Beziehung zum Vater, eins in der gegenseitigen Liebe, und das mitten in dieser Welt, die aus den Fugen geraten ist. Er wich nicht ab davon, wenn er auch angefeindet wurde. Und als seine Stunde gekommen war, wich er auch dem gewaltsamen Tod nicht aus. Er starb mit den Worten: „Es ist vollbracht! Vater, in deine Hände empfehle ich meinen Geist.“ Das eine Menschenleben Jesu hat Gott den Vater so gefallen, dass jetzt allen die Gemeinschaft mit Gott zurückgegeben wird, und zwar in der Vergebung der Sünden. Wer wieder anknüpfen möchte an die Liebe Gottes und an Christus als seinen Erlöser glaubt, wird neue Schöpfung. Im Namen Gottes darf die Kirche diese Gabe Gottes mit Vollmacht weitergeben, damit der Mensch selbst lieben kann in der Kraft des Heiligen Geistes. Die österliche Gabe Gottes besteht also in der Vergebung der Sünden. Das ist das Neue, nie Dagewesene!
Ihr Pfarrer Michael Götz
Eilsbrunn – Sankt Wolfgang
SA 02.04. Hl. Franz von Páola
15:00 Erstbeichte d. Nittendorfer Schüler
15:30 Schülerbeichte
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Vorabendmesse: Fam. Prock f. + Ehemann, Vater u. Angehörige
Scheimer f. + Eltern u. Geschwister (M)
Kollekte für Misereor
Palmbüschel
SO 03.04. 5. Fastensonntag
09:00 Hl. Messe - Familiengottesdienst: Pfarrmesse
Kunit f. + Ehemann u. Verwandte (M)
Schäfler f. + Bettina u. Theo (M)
f. + Maria Beslmeisl (M)
Kollekte für Misereor
Palmbüschel
17:00 Jugendkreuzweg: Treffpunkt Gut Rammelstein b. Thumhausen
MO 04.04. Hl. Isidor
08:00 Hl. Messe: für die Armen Seelen
DI 05.04. Hl. Vinzenz Ferrer
08:00 Hl. Messe: Zirngibl f. + Schwester Waltraud u. Eltern
DO 07.04. Hl. Johannes Bapt. de la Salle
17:00 Schülermesse: f. + Gertraud Kerscher
SA 09.04.
15:30 Beichtgelegenheit – 16:00 Uhr
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Vorabendmesse: f. + Ehefrau Christa Kraupner, Eltern u. Schwiegereltern
Obermeier f. + Eltern u. Schwester (M)
Kollekte für das Hl. Land und das Hl. Grab
SO 10.04. Palmsonntag
08:50 Palmweihe u. Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Eltern Olga u. Josef Frank (M)
Kollekte für das Hl. Land und das Hl. Grab
17:30 Kreuzweg
MO 11.04.
08:00 Hl. Messe
DI 12.04.
08:00 Hl. Messe: nach Meinung
19:00 Beichtgelegenheit
DO 14.04. Gründonnerstag
8:00 Beichtgelegenheit
DIE HEILIGEN DREI ÖSTERLICHEN TAGE
19:00 Beichtgelegenheit
20:00 Hl. Messe vom letzten Abendmahl: f. + Hans Rödl
anschließend Anbetung bis 21:30 Uhr
FR 15.04. Karfreitag
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Kreuzweg
14:30 Karfreitagsliturgie
anschließend Anbetung und Beichtgelegenheit bis 16:30 Uhr
SA 16.04. Karsamstag
14:00 Kreuzweg der Erstkommunikanten nach Mariaort (ab Sportplatz)
21:00 Osternachtfeier: Pfarrmesse
f. + Schwester Rosa Drallmer (M)
Segnung der Osterspeisen
SO 17.04. Ostersonntag
08:50 Segnung des Osterbrunnens
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Vater Rudolf Meier (M)
Segnung der Osterspeisen
MO 18.04. Ostermontag
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Olga Langmeier (M)
DI 19.04.
08:00 Hl. Messe: Neumüller f. + Eltern u. Schwester Irmgard
DO 21.04.
08:00 Hl. Messe: Zirngibl f. + Schwester Waltraud u. Eltern
SA 23.04.
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Vorabendmesse: f. + Brigitte Reiprich
Schmalzl f. + Eltern u. Bruder Ludwig (M)
Hasenöhrl f. + Angehörige (M)
SO 24.04. Sonntag d. göttl. Barmherzigkeit
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
10:00 Wortgottesdienst für Kleinkinder
MO 25.04. Hl. Evangelist Markus
19:00 Hl. Messe: f. + Pfr. Franz Meiler
DI 26.04.
08:00 Hl. Messe: nach Meinung
DO 28.04. Hl. Peter Chanel
19:00 Hl. Messe: zu Ehren der Muttergottes
SA 30.04. Hl. Pius V.
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Vorabendmesse: Scheimer f. + Eltern u. Geschw.
Huber f. + Schwiegereltern u. Geschwister (M)
Alling – Sankt Martin
SO 24.04. 2. Sonntag der Osterzeit
08:00 Hl. Messe
Thumhausen – Mariä Schmerzen
FR 01.04.
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Hl. Messe: f. + Ludwig Hecht
f. + Josef Obergrusberger (M)
SO 03.04. 5. Fastensonntag
10:15 Hl. Messe: f. + Johann Peter
f. + Johann u. Maria Doblinger (M)
f. + Wilhelm Meier u. Johann Stahl (M)
f. + Josef Obergrusberger (M)
Kollekte für Misereor
Palmbüschel
14:00 Kreuzweg
17:00 Jugendkreuzweg: Treffpunkt Gut Rammelstein
FR 08.04.
18:00 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:30 Hl. Messe: f. + Franz Meier
zu Ehren des hl. Bruder Konrad (M)
SO 10.04. Palmsonntag
10:15 Palmweihe u. hl. Messe: f. + Vater Wilhelm Meier
f. + Rudolf Plank (M)
Kollekte für das Hl. Land und das Hl. Grab
DO 14.04. Gründonnerstag
DIE HEILIGEN DREI ÖSTERLICHEN TAGE
19:00 Hl. Messe vom letzten Abendmahl: Filiale Thumhausen f. + Maria Proneth
anschließend Anbetung bis 21:00 Uhr
20:00 Beichtgelegenheit
FR 15.04. Karfreitag
10:00 Kreuzweg
anschließend Beichtgelegenheit bis 11:00 Uhr
SA 16.04. Karsamstag
19:00 Osternachtfeier: f. + Josef Karl z. Sttg.
Segnung der Osterspeisen
SO 17.04. Ostersonntag
10:15 Hl. Messe: Eichenseher f. + Bruder Michael
Ilnseher f. + Eltern u. Geschwister (M)
Plank/Greindl f. + Angehörige (M)
f. + Hilde Metz (M)
Segnung der Osterspeisen
MO 18.04. Ostermontag
10:15 Hl. Messe: f. + Josef Obergrusberger
f. + Hilde Fröhler (M)
FR 22.04.
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Hl. Messe: für die Armen Seelen
Ilnseher f. + Enge, Herbert u. Angehörige (M)
SO 24.04. Sonntag d. göttl. Barmherzigkeit
10:15 Hl. Messe: Kiesl f. + Angehörige
f. + Sohn Markus Ilnseher (M)
Thumhausen
FR 29.04. Hl. Katharina v. Siena
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Hl. Messe: f. + Johann Peter
Mariaort – Mariä Himmelfahrt
SO 03.04. 5. Fastensonntag
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: f. + Maria Lehner
f. + Angehörige der Fam. Wein (M)
Kollekte für Misereor
15:00 Ökumenische Passionsandacht in der Kalvarienbergkirche
MO 04.04. Hl. Isidor
08:00 Hl. Messe: f. + Kristin Elbs
MI 06.04.
18:30 Rosenkranz
19:00 Hl. Messe
FR 08.04.
19:40 Bußwallfahrt der studentischen Gebetsgruppe i. d. Kalvarienbergkirche
SO 10.04. Palmsonntag
09:00 Palmweihe u. hl. Messe: f. + Mutter Therese Schmid z. Sttg.
f. + Alfons Ortmann (M)
f. + Helmut Westermeier (M)
Kollekte für das Hl. Land und das Hl. Grab
Palmbüschel
14:00 Kreuzweg
MO 11.04.
08:00 Hl. Messe
MI 13.04.
15:00 Fatimarosenkranz
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit i. d. Sakristei
19:00 Hl. Messe: f. + Anneliese Niestroy
DIE HEILIGEN DREI ÖSTERLICHEN TAGE
FR 15.04. Karfreitag
15:00 Karfreitagsliturgie
anschließend Anbetung bis 18:00 Uhr und Beichtgelegenheit bis 17:30 Uhr
SA 16.04. Karsamstag
15:30 Abschluss des Kreuzwegs der Erstkommunikanten i. d. Kalvarienbergk.
19:30 Osternachtfeier: Gröschl f. + Eltern u. Geschwister Westermeier
Segnung der Osterspeisen
SO 17.04. Ostersonntag
09:00 Hl. Messe: Schedl f. + Eltern u. Geschwister
Segnung der Osterspeisen
MO 18.04. Ostermontag
09:00 Hl. Messe: f. + Alfred u. Erika Hackl
Bäuml f. + Eltern Bauer u. nach Meinung (M)
MI 20.04.
18:30 Rosenkranz
19:00 Hl. Messe: f. + Kristin Elbs
SO 24.04. Sonntag d. göttl. Barmherzigkeit
09:00 Hl. Messe: Gröschl f. + Mutter z. Sttg.
MO 25.04. Hl. Evangelist Markus
08:00 Hl. Messe
MI 27.04. Hl. Petrus Kanisius
18:30 Rosenkranz
19:00 Hl. Messe: f. + Maria Amler
Beichtgelegenheiten vor Ostern (bei Pfr. Götz = G; bei Msgr. Lettner = L)
Eilsbrunn (in der Sakristei):
SA 02.04. 15:30 Schülerbeichte 18:30 – 18:50 G
SA 09.04. 15:30 – 16:00 G 18:30 – 18:50 G
DI 12.04. 19:00 – 20:00 G
DO 14.04. 08:00 – 09:00 G 19:00 – 19:45 G
FR 15.04. 08:30 – 09:30 G 15:45 – 16:30 G
Thumhausen (in der Sakr.):
FR 01.04. 18:30 – 18:50 G
FR 08.04. 18:30 – 18:50 G
DO 14.04. 20:00 – 21:00 L
FR 15.04. 10:30 – 11:00 G
Mariaort
SO 03.04. 08:30 – 08:50 (im Gruppenraum) L
MI 13.04. 18:30 – 18:50 (in der Sakristei) G
FR 15.04. 16:15 – 17:30 (im Gruppenraum) L
Gerne ist bei beiden Geistlichen auch Beichtgelegenheit nach Absprache möglich.
Jugendkreuzweg
Einladung an alle Jugendlichen, insbesondere der Firmlinge: SO 03.04. um 17 Uhr. Wir gehen ab Gut Rammelstein durch den Wald zur Nikolauskirche in Haugenried.
Friedensgebet für jung und alt
Der Krieg in der Ukraine trifft uns alle. Das Schicksal der Menschen dort darf uns nicht gleichgültig lassen. Die große Hilfsbereitschaft hierzulande hat ein deutliches und schönes Zeichen der Anteilnahme gesetzt. Vergelte sie Gott!
Ob Friede ist oder nicht, hängt daran, dass wir uns als Menschen ernst nehmen. Gott hat uns berufen, sein Abbild in der Welt zu sein, das heißt seine Wahrheit und seine Liebe hier aufstrahlen zu lassen. Und das beginnt in unserem eigenen Herzen und in unserem eigenen Lebensumfeld. Geben wir zuerst Gott unsere Anbetung, das heißt unser ganzes Sein, damit er uns heilige und führe und wir ihm die Wege öffnen, in diese Welt hinein zu wirken.
Ich lade ein zum Friedensgebet jeden Donnerstag um 18:30 Uhr in der Pfarrkirche.
Herzlichen Dank an die Filiale Thumhausen, die am 22. März ein schönes Friedensgebet vor der Haugenrieder Kirche hielt.
Erstkommunionvorbereitung
SA 02.04. 15:00 Erstbeichte der Nittendorfer Schulkinder
15:30 Zweitbeichte der Sinzinger
Schulkinder/
allg. Schülerbeichte
DO 07.04. 17:00 Schülermesse
SA 16.04. 14:00 Kreuzweg nach Mariaort (Treffpunkt: Sportplatz)
Eine-Welt-Waren
♦ In diesem Jahr findet kein Verkauf statt. Bitte bedienen Sie sich der Bestellliste, die in Eilsbrunn dem Pfarrbrief bei- und in der Pfarrkirche aufliegt.
♦ Vom Verkauf der Eine-Welt-Waren im Jahr 2021 wurde ein Überschuss aus Spenden und Rabatt in Höhe von 180 € erzielt. Der Betrag wurde vom Frauenbund auf 200 € aufgerundet und an die Brandopfer in Dürnstetten weitergeleitet. Danke im Namen des Eine-Welt-Teams.
Kollektenergebnisse:
Eilsbr. M.ort Thum. ges. Pfarrei
Diaspora 21.11.
40,00 31,20 24,50 95,70 €
Adveniat 24./25.12.
488,80 254,30 1085,60 1828,70 €
Kinderkrippenopfer (Opferkästchen)
105,30 €
Afrika-Mission 06.01.
120,50 45,00 56,14 221,64 €
Sternsingeraktion i. Januar
733,00 292,00 242,50 1267,50 €
Vergelt’s Gott!
Fastenopfer
Die Erwachsenen werden gebeten, am 5. Fastensonntag, ihr Misereor-Opfer zu geben. Die Kinder geben ihr Opferkästchen bei den Gottesdiensten ab.
Ab sofort gibt es bei Gottesdiensten keine Beschränkung der Teilnehmerzahl mehr!
Für Ihren Terminkalender:
SO 03.04. 15:00 Ökum. Passionsandacht i.d. Kalvarienbergkirche Mariaort
17:00 Jugendkreuzweg ab Gut Rammelstein
MI 06.04. 13:15 Seniorenfahrt nach Frauenbründl
Anmeldung bei Stemmle 09404/3531
DO 07.04. 09:00 Krankenkommunion
DO 21.04. 08:30 Frauenfrühstück bei Erber
MO 25.04. 17:00 Bibelkreis Mariaort
Projekt Auferstehungskreuz
Am 18. Januar erschien in der MZ ein Artikel über den Bildhauer Andreas Prucker. U. a. wurde darin erwähnt, dass er derzeit ein Auferstehungskreuz für einen örtlichen Friedhof schaffe. Er macht es für Eilsbrunn!
Der Pfarrgemeinderat hatte in 2020 angeregt, für die Pfarrgemeinde ein Auferstehungskreuz aufzustellen. Nach einigen Diskussionen wurde das Projekt gestartet. Als Aufstellungsort einigte man sich auf den neuen Friedhof.
In 2021 konnte das Projekt gut vorangetrieben werden. Verträge mit der Gemeinde als Eigentümerin des neuen Friedhofs und mit dem Künstler wurden entwickelt und abgestimmt. Nach offizieller Prüfung durch die zuständigen Stellen im Bistum und den nötigen Beschlüssen in Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung konnten die Verträge unterzeichnet werden. Seitens der Gemeinde wurde bereits im letzten Sommer die Fundamentierung für das Auferstehungskreuz erstellt. Nach erfolgreicher Beauftragung begann der Künstler mit der Umsetzung Ende 2021.
Im Pfarrgemeinderat wurde als Termin für die offizielle Einweihung der Christi Himmelfahrtstag, 26. Mai 2022, beschlossen. Durch Pfarrer Götz wurde eine Einladung an Bischof Rudolf Voderholzer gerichtet, der diese annahm und sein Kommen zusagte.
Die Vorbereitungen für die Einweihungsfeier laufen derzeit. Eine offizielle Einladung an die Eilsbrunner Vereine wurde bereits ausgesprochen. Auch Sie, liebe Eilsbrunner Pfarrangehörige, sind alle herzlich eingeladen. Michael Walser
Angebote im Haus Werdenfels
Sonntags 07:30 Hl. Messe
*****************************************************************************
Mitteilungsblatt der katholischen Pfarrei St. Wolfgang Eilsbrunn
Verantwortlich für den Inhalt: Pfarrer Michael Götz
Regensburger Straße 10, 93161 Sinzing
Tel.: 09404/961401 Fax: 09404/961402 eMail: Pfarramt.Eilsbrunn@t-online.de
Homepage: www.eilsbrunn.de und www.mariaort.de
Öffnungszeiten Pfarrbüro: DI 09:00-11:00 Uhr + DO 09:00-12:00 Uhr
Redaktionsschluss für den Mai-Pfarrbrief: 12.04.2022
+ + +
PFARRBRIEF März 2022
St. Wolfgang – Eilsbrunn
Filialgemeinden Alling, Mariaort, Thumhausen
Aschermittwoch – 1.-4. Fastensonntag
Liebe Pfarrgemeinde!
Der neue Pfarrbrief beginnt mit dem Faschingsdienstag, und sogleich folgt der Aschermittwoch mit der Fastenzeit. Fasten mussten wir in den letzten beiden Jahren öfter unfreiwillig. Wir erinnern uns an den ersten Lockdown, als sogar die Gottesdienste nur bei verschlossenen Kirchentüren gefeiert werden durften. Dergleichen wünschen wir uns nie mehr zurück. Viele Mütter – auch manche Väter – erinnern sich dabei womöglich mehr an den Distanzunterricht. Nicht nur ein paar Tage, sondern monatelang waren die Kinder zuhause, mussten betreut und beaufsichtigt werden. Dabei fiel die andere Arbeit nicht weg, und die seelische Belastung stieg ins Unerträgliche. Fasten hat von daher keinen guten Geschmack. Es war nicht ein Weniger, sondern ein Mehr an Arbeit und Last.
Wie soll gutes Fasten aussehen? Es soll sicher zunächst Freiräume schaffen, so dass die Seiten des Lebens, die bisher verschüttet waren, wieder zur Geltung kommen. Fasten will zu einem ausgeglichenen Leben verhelfen. Wie aber der Name „Fasten“ schon sagt, ist der Ausgleich richtig einzugrenzen. Nicht das, was uns so sehr lockt, soll mehr werden, sondern das, was verschüttet ist. Essen, Feiern, Lärm, Sucht und Erfolg sollen kürzer treten. Genügsamkeit, Alleinsein, Stille, Nachdenken, ja auch die Verletzungen sollen an die Oberfläche kommen dürfen und ausgehalten werden. Freiheit soll daraus erwachsen.
Die Fastenzeit hat ein Ziel, das Osterfest, das Fest der Auferstehung Jesu Christi. Das Leben des Menschen bleibt durch Christus nicht im Tod, sondern wird neu in der Kraft des Heiligen Geistes zum ewigen Leben. Das ist Freiheit! Klar: Es hat keinen Sinn, noch so viel in sich hineinzustopfen, es wird uns nie genügen zum Glück. Es hat keinen Sinn, noch so viel ins Leben hineinzustopfen, das wahre Leben liegt jenseits des Todes, bei Gott. Gott, der nicht offensichtlich ist, weil er unser Fassungsvermögen unendlich übersteigt, hat den Menschen auf sich hin geschaffen. Aber der Mensch will sich immer beweisen, dass er sich selbst genügt. Trotzdem hat Gott den Menschen zu sich gerufen durch die Offenbarung; er sollte nicht ohne Hoffnung sein. Durch Christus hat er aber den Menschen untrennbar mit sich verbunden. Christus hat die Wunde der Sünde aufgedeckt durch sein bitteres Leiden und Sterben und zugleich geheilt in der Auferstehung. Damit ist offensichtlich, dass das Glück des Menschen in Gottliegt, und durch Christus steht es dem Gläubigen offen.
So ergeben sich drei Schwerpunkte für die Fastenzeit: ▪ Ich will Christus erkennen und seine Zuwendung zu mir. ▪ Ich will Christus lieben, weil er mich viel mehr geliebt hat und liebt. ▪ Ich will Christus dienen mit den Aufgaben meines Lebens und mit der Zuwendung zum Nächsten. Für den ersten Punkt helfen mir neben dem Hören des Gotteswortes insbesondere die Kreuzwegandachten. Für den zweiten bietet sich die Beichte an und die Begegnung mit ihm in der Heiligen Messe. Für den dritten der gewandelte Umgangston und das Fastenopfer für die Not in der Welt. Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Fastenzeit!
Ihr Pfarrer Michael Götz
Eilsbrunn – Sankt Wolfgang
DI 01.03.
08:00 Hl. Messe: nach Meinung
FASTENZEIT – ÖSTERLICHE BUßZEIT – QUADRAGESIMA
MI 02.03. Aschermittwoch
streng gebotener Fast- (einmalige Sättigung) und Abstinenztag (keine Fleischspeisen)
08:00 Hl. Messe mit Aschenauflegung
17:00 Schülermesse mit Aschenauflegung: f. + Tante Mina Götz
DO 03.03. Sel. Liberat Weiß u. Gef.
18:00 Hl. Messe: f. + Josef Angloher
Scheugenpflug f + Schwester u. Schwager(M)
FR 04.03. Hl. Kasimir
18:00 Wortgottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen
SA 05.03.
17:30 Rosenkranz u. Beichtgelegenheit
18:00 Vorabendmesse: f. + Sophia Beer
f. + Ehefrau u. Mutter Rita Maihöfner (M)
f. + Ehemann Otto Bink z. Sttg. (M)
SO 06.03. 1. Fastensonntag
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
Rauscher f. + Schwestern Christine u. Margret (M)
Zankl f. + Ehefrau (M)
f. + Elisabeth u. Josef Tischler (M)
17:30 Kreuzweg
MO 07.03. Hl. Perpetua u. Felizitas
08:00 Hl. Messe: f. + Waltraud Gmeiner
abends Hausgottesdienst
DI keine Hl. Messe
DO 10.03.
17:00 Schülermesse: f. + Angeh. Dechand/Pilz/Kraus
SA 12.03.
17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Hl. Messe: f. + Mutter u. Oma Christa Kraupner
f. + Johann Mauser
Scheimer f. + Eltern u. Geschw. (M)
Kollekte für die Caritas
SO 13.03. 2. Fastensonntag
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Therese Bösl z. Sttg. (M)
f. + Karl Leitner z. Sttg. u. Angehörige (M)
Kollekte für die Caritas
17:30 Kreuzweg
MO 14.03. Hl. Mathilde
08:00 Hl. Messe: f. + Mutter Elisabeth Hintermeier
DI 15.03. Hl. Klemens Maria Hofbauer
08:00 Hl. Messe: nach Meinung
DO 17.03. Hl. Gertrud, hl. Patrick
18:00 Hl. Messe
SA 19.03. Hl. Josef
17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Vorabendmesse: f. + Anna Rosenmeier
f. + Mutter Johanna Spangler z. Sttg. (M)
Eilsbrunner Frauen f. + Pfarrhaushälterin Maria Aumer(M)
! PGR-Wahl !
SO 20.03. 3. Fastensonntag
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Vater Xaver Erber z. Sttg. (M)
17:30 Kreuzweg
MO 21.03.
08:00 Hl. Messe: Zirngibl f. + Schwester Waltraud u. Eltern
DI 22.03.
08:00 Hl. Messe: f. + Ehefrau Irmgard Meyer
DO 24.03.
08:00 Hl. Messe
SA 26.03. Hl. Liudger
17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Vorabendmesse: f. + Elsa Reiprich
f. + Eltern Sophie u. Alois Beer (M)
SO 27.03. 4. Fastensonntag: Laetare
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
17:30 Kreuzweg
Eilsbrunn
MO 28.03.
08:00 Hl. Messe: Ungenannt nach Meinung
DI 29.03.
08:00 Hl. Messe: Zirngibl f. + Schwester Waltraud u. Eltern
DO 31.03.
18:00 Hl. Messe: f. + Vater Hans Hintermeier
Alling – Sankt Martin
SO 13.03. 2. Fastensonntag
08:00 Hl. Messe
Kollekte für die Caritas
Thumhausen – Mariä Schmerzen
MI 02.03. Aschermittwoch
streng gebotener Fast- (einmalige Sättigung) und Abstinenztag (keine Fleischspeisen)
FR 04.03. Hl. Kasimir
16:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe: f. + Franz Meier
SO 06.03. 1. Fastensonntag
10:15 Hl. Messe: f. + Monika Schmitt
f. + Schwiegermutter u. Oma Therese Peter (M)
f. + Eltern Cäcilia u. Ludwig Kugler (M)
14:00 Kreuzweg
MO 07.03. Hl. Perpetua u. Felizitas
abends Hausgottesdienst
FR 11.03.
16:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe: f. + Angehörige Hecht
SO 13.03. 2. Fastensonntag
10:15 Hl. Messe: Kriegerverein Thumhausen f. + Franz Meier
Kollekte für die Caritas
14:00 Kreuzweg
FR 18.03. Hl. Cyrill
16:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe: f. + Johann Peter
Thumhausen
SO 20.03. 3. Fastensonntag
10:15 Hl. Messe: f. + Josef Obergrusberger u. Eltern
Meier f. + Eltern, Großeltern u. Schwester Maria Beslmeisl
(M)
Obermeier f. + Ehemann u. Schwiegereltern (M)
! PGR-Wahl !
14:00 Kreuzweg
FR 25.03. Verkündigung des Herrn
16:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe: für die armen Seelen
f. + Ehemann u. Vater Johann Peter (M)
SO 27.03. 4. Fastensonntag: Laetare
10:15 Hl. Messe
14:00 Kreuzweg
Mariaort – Mariä Himmelfahrt
MI 02.03. Aschermittwoch
streng gebotener Fast- (einmalige Sättigung) und Abstinenztag (keine Fleischspeisen)
17:30 Rosenkranz
18:00 Hl. Messe mit Aschenauflegung
SO 06.03. 1. Fastensonntag
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: f. + Georg Listl sen.
14:00 Kreuzweg
MO 07.03. Hl. Perpetua u. Felizitas
08:00 Hl. Messe
abends Hausgottesdienst
MI 09.03. Hl. Bruno, hl. Franziska v. Rom
17:30 Rosenkranz
18:00 Hl. Messe
SO 13.03. 2. Fastensonntag
09:00 Hl. Messe: Ortmann f. + Angehörige
Kollekte für die Caritas
15:00 Fatimarosenkranz
MO 14.03. Hl. Mathilde
08:00 Hl. Messe
Mariaort
MI 16.03.
17:30 Rosenkranz
18:00 Hl. Messe
SO 20.03. 3. Fastensonntag
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: f. + Schwester Anna Schmid
f. + Eltern Rodler z. Sttg. (M)
f. + Schwester u. Mutter Josefa Westermeier (M)
f. + Eltern Guggenberger/Wein (M)
! PGR-Wahl !
14:00 Kreuzweg
MO 21.03.
08:00 Hl. Messe
MI 23.03. Hl. Turibio
17:30 Rosenkranz
18:00 Hl. Messe
SO 27.03. 4. Fastensonntag: Laetare
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: Wein f. bds. + Eltern u. Verwandte
14:00 Kreuzweg
MO 28.03.
08:00 Hl. Messe
MI 30.03.
17:30 Rosenkranz
18:00 Hl. Messe
Abwesenheit des Pfarrers: 07.abends - 10.03. nachmittags; Pfarrer Reber aus Sinzing übernimmt die Rufbereitschaft. Herzlich „Vergelt’s Gott!“
Fastenkalender von Misereor: Verkauf nach den Gottesdiensten an Aschermittwoch und 1. Fastensonntag sowie im Pfarrbüro für 2,25 €.
Weltgebetstag der Frauen in Eilsbrunn: Alle Frauen sind zum Gottesdienst am Freitag, 04.03., um 18:00 Uhr eingeladen. Die Kollekte ist für Frauenprojekte.
Geöffnet! Ab dem 1. Fastensonntag (06.03.) ist die Kalvarienbergkirche in Mariaort an Sonn- und Feiertagen von 10:00 – 16:00 Uhr geöffnet. Die Wallfahrtskirche ist täglich von 09:00 – 18:00 Uhr offen.
Für Ihren Terminkalender:
DI 01.03. 14:00 Frauenbund: Kaffeekränzchen bei Erber
(auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!)
MI 02.03. 14:00 Senioren: gemütliches Beisammensein bei Erber
DO 03.03. 09:00 Krankenkommunion
FR 04.03. 18:00 Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen
MO 28.03. 17:00 Bibelkreis Mariaort
Am Faschingsdienstag (01.03.) ist das Pfarrbüro geschlossen.
Caritassammlung – „Caritas hilft!“
Viele denken beim diesjährigen Motto an den Caritasverband. Das ist naheliegend. Das Plakat zeigt ein paar Ausschnitte seiner Arbeit: Senioren, Behinderte, Drogensüchtige, Spielsüchtige, Mittellose, Schwangere. Viele weitere Bereiche bzw. Ausfächerungen kommen noch hinzu. Doch sollten wir nicht vergessen, dass jeder Christ, weil er Christ ist, zur Caritas/Nächstenliebe verpflichtet ist. Ist doch die tätige Zuwendung zu den Armen jedweder Art der deutlichste Ausweis für die Botschaft von der liebenden Zuwendung Gottes. Aber viele Nöte übersteigen die persönlichen Möglichkeiten. Dafür steht der Caritasverband – und wir mit unserer Unterstützung für diesen. Vergelt’s Gott!
▪ Am 3. Fastensonntag (13. März) ist die Kirchenkollekte. In Eilsbrunn und Thumhausen steht das Sammelkörbchen bei der Kirchentür.
▪ Die Haussammlung ist vom 14. bis 20. März. Die Sammler holen bitte ihre Sammelliste am 12./13. 03. in der Sakristei ab.
40-22 – tägliches Gebet: Ein interessantes - offenes - Angebot hat die Pfarrei Teublitz entwickelt. Jeden Tag von Aschermittwoch bis Mittwoch der Karwoche (40 Tage) sind Sie um 22 Uhr eingeladen, sich einer virtuellen Gebetsgemeinschaft anzuschließen. Eine feste Uhrzeit, feste Struktur (Tageslesung, Psalm, Stille), offene Inhalte und flexible Methoden sollen Sie begleiten, die Fastenzeit zu gestalten. - Website: www.40-22.de
virtueller Gebetsraum: https://herz-jesu-teublitz-virtuell.de/b/pfa-741-qfd-rxo
Angebote im Haus Werdenfels
Sonntags 07:30 Hl. Messe
*****************************************************************************
Mitteilungsblatt der katholischen Pfarrei St. Wolfgang Eilsbrunn
Verantwortlich für den Inhalt: Pfarrer Michael Götz
Regensburger Straße 10, 93161 Sinzing
Tel.: 09404/961401 Fax: 09404/961402 eMail: Pfarramt.Eilsbrunn@t-online.de
Homepage: www.eilsbrunn.de und www.mariaort.de
Öffnungszeiten Pfarrbüro: DI 09:00-11:00 Uhr + DO 09:00-12:00 Uhr
Redaktionsschluss für den April-Pfarrbrief: 15.03.2022
Pfarrgemeinderatswahl
Hinweise
Am 20. März ist Pfarrgemeinderatswahl.
Die Wahllokale sind jeweils rund um die Sonntagsmessen geöffnet, d. h. in Eilsbrunn auch am Samstag, 19.03.
Wahlberechtigt sind alle römisch-katholischen Bürger, die am Wahltag im Gebiet der Pfarrei ihren ersten Wohnsitz und das 14. Lebensjahr vollendet haben.
Gewählt werden 9 Kandidaten durch Ankreuzen.
Sie könne auch weniger als 9 Kreuze machen, um so Ihre Lieblingsbewerber hervorzuheben.
Halten Sie ihren Personalausweis bereit.
Corona-Schutzmaßnahmen:
Halten Sie im Wahllokal den Mindestabstand von 1,5m zuverlässig ein und tragen Sie eine FFP2-Maske (od. vergleichbare Qualität).
Bringen Sie bitte Ihren eigenen Schreibstift (Kugelschreiber) mit.
Desinfizieren Sie bitte beim Betreten des Wahllokals Ihre Hände.
Orte:
Eilsbrunn: Wahllokal ist das Pfarrhaus (Saal),
geöffnet am Samstag, 19.03., 17:00 – 18:00 Uhr / 18:45 – 19:30 Uhr
am Sonntag, 20.03., 8:30 – 9:00 Uhr / 9:45 – 11:00 Uhr.
Mariaort: Wahllokal ist das ehem. Schulhaus (Gemeinderaum),
geöffnet am Sonntag, 20.03., 8:30 - 9:00Uhr / 9:45 – 11:00 Uhr.
Thumhausen: Wahllokal ist das ehem. Schulhaus (Saal),
geöffnet am Sonntag, 20.03., 9:30 – 10:15 Uhr / 11:00 – 11:30 Uhr.
Briefwahl
ist auf schriftlichen oder mündlichen Antrag möglich.
Sie erhalten die Briefwahlunterlagen im Pfarrbüro zu den Öffnungszeiten (letztmals am 17.03. bis 12:00 Uhr) oder
in Mariaort am 13.03. nach dem Gottesdienst im Gemeinderaum oder
in Thumhausen am 13.03. nach dem Gottesdienst in der Kirche (Taufkapelle).
Rückgabe durch Einwurf in den Briefkasten des Pfarrhauses (bis spätestens 20.03. 11:30 Uhr) oder direkt im zuständigen Wahllokal.
aus Überzeugung – wählen – für die Zukunft
+ + +
PFARRBRIEF Februar 2022
St. Wolfgang – Eilsbrunn
Filialgemeinden Alling, Mariaort, Thumhausen
Darstellung des Herrn
5. – 8. Sonntag im Jahreskreis
Liebe Pfarrgemeinde!
Der Fasching läuft wieder ganz ruhig ab. Kaum einer traut sich, so locker in eine andere Rolle zu schlüpfen, quasi mal etwas anderes auszuprobieren. Nur in der Realität ist es angesagt, „öfter mal was Neues“ anzufangen. Mal geht es gut, mal geht es daneben. Ein interessantes Angebot für eine Nebenbeschäftigung kann ich Ihnen heute unterbreiten. Es ist nicht lukrativ, kann aber zu vertieften Einsichten in das Zusammenleben der Menschen verhelfen, vielleicht sogar den Menschen als Menschen besser verstehen helfen. Stellen Sie sich als Kandidat für die Pfarrgemeinderatswahl zur Verfügung!
Erwartet wird eine kirchliche Gesinnung, Liebe zu den Menschen und Vertrauen auf Gott. Keiner wird das in vollem Maß mitbringen. Das ernsthafte Streben danach ist wichtig. Denn auch im Pfarrgemeinderat sowie im Gottesdienst der Kirche gibt es ja geistliche Impulse, die der persönlichen Annäherung an Gott und Christus und die Kirche dienen wollen. Was der Pfarrgemeinderat nicht sein soll, ist ein abgeschlossener Zirkel, der sich in seiner Abgeschlossenheit wohl fühlt und so sein Geschäft betreibt. Die Mitglieder sollen sich der ganzen Pfarrgemeinde verpflichtet fühlen.
Der weltkirchliche synodale Prozess hat meiner Meinung nach diese Stoßrichtung, dass wir neu das Ganze der Kirche in den Blick nehmen und die ausfindig machen, die man bisher aus Leichtsinn oder Stolz oder Blindheit nicht beachtet hat, und auch sie um ihr Zeugnis des Glaubens bitten. Deren eigener Blickwinkel kann sehr bereichernd sein; Verkrustungen können entdeckt, Verletzungen behandelt und Verstiegenheiten herabgezogen werden. – Das hat doch irgendwie doch mit Fasching zu tun? Freilich ist die Pfarrei und ist die Kirche kein Kabarett, sondern Ort der Verherrlichung Gottes und deswegen auch Hort für wahre Menschlichkeit. Hier soll nicht verletzt, sondern geheilt werden. Die Medizin ist die Wahrheit. Aber Wahrheit tut manchmal halt auch weh, mehr sogar als das Schenkelklopfen im Kabarett.
Am 2. Februar feiert die Kirche „Lichtmess“, eigentlich „Darstellung des Herrn“. Da wird der Sohn Gottes als männlicher Erstgeborener von Maria und Josef im Tempel Gott geweiht. Weihe hat mit Opfer zu tun. Da ist Gottes Sohn Mensch geworden und soll dann geopfert werden. Das widerspricht aller Logik – denken wir. Gott müsse groß sein, sich groß herausstellen, Großes bewirken – denken wir. Aber Gott ist anders. Er schlüpft in die Rolle des Niedrigen, des Dieners aller, und Jesus ist gerade darin groß, dass er sich ganz und gar dem Willen des Vaters überlässt und da nicht einmal vor dem Kreuz zurückschreckt. Er siegt als Besiegter. Er siegt als Gottes Eigentum. Er siegt, weil der die Wahrheit nicht verdreht. Glauben ist immer irgendwie gegen den Trend, gegen das Zu-Erwartende. Glaube hat mit Fasching zu tun, mit dem Mut, anders zu sein, weil jenseits der Erwartungen noch viele Ernten einzubringen sind.
Ihr Pfarrer Michael Götz
Eilsbrunn – Sankt Wolfgang
DI 01.02.
08:00 Hl. Messe
MI 02.02. Darstellung des Herrn
18:00 Kerzenweihe an der Fatimagrotte
Hl. Messe: FW Eilsbrunn f. + Mitglieder
anschließend Blasiussegen
Kerzenkollekte
DO 03.02. Hl. Ansgar u. Blasius
18:00 Hl. Messe: nach Meinung
anschließend Blasiussegen
SA 05.02. Hl. Agatha
17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Vorabendmesse: Fam. Prock f. + Ehemann, Vater u. Angehörige
zu Ehren d. Mutter Gottes u. der hl. Anna Schäffer (M)
f. + Franziska Bickl, Anton Kammerl u. Klaus Beckendorf (M)
Kerzenkollekte
SO 06.02. 5. Sonntag im Jahreskreis
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
Kunit f. + Ehemann u. Vater (M)
f. + Pfr. Sußbauer, Eltern, Geschw. u. Haushälterin (M)
Kerzenkollekte
MO 07.02.
08:00 Hl. Messe: f. + Schwester Waltraud Zirngibl u. Eltern
DI 08.02. Hl. Hieronymus, hl. Josefine
08:00 Hl. Messe: f. + Schwester Irmgard Meyer
f. + Bernhard Stemmle z. Sttg. (M)
DO 10.02. Hl. Scholastika
17:00 Schülermesse
SA 12.02.
17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Vorabendmesse: f. + Ehefrau Christa Kraupner
f. + Theresia Neumeier (M)
SO 13.02. 6. Sonntag im Jahreskreis
09:00 Hl. Messe mit Vorstellung der Erstkommunikanten: Pfarrmesse
f. + Bruder Hermann Rosenmeier (M)
MO 14.02. Hl. Cyrill u. Methodius
08:00 Hl. Messe: nach Meinung
DI 15.02.
08:00 Hl. Messe
DO 17.02. 7 Gründer des Servitenordens
18:00 Hl. Messe
SA 19.02.
17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Vorabendmesse: f. + Lotte Mauser
f. + Angehörige Dechand/Pilz/Kraus (M)
SO 20.02. 7. Sonntag im Jahreskreis
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
Grabmeier f. + Vater u. Angehörige (M)
f.+ Ehemann u. Vater Johann Rosenmeier z. Sttg. (M)
MO 21.02. Hl. Petrus Damiani
08:00 Hl. Messe: Rosenmeier f. + Ehemann u. Vater
DI 22.02. Kathedra Petri
08:00 Hl. Messe: f. + Schwester Waltraud Zirngibl u. Eltern
DO 24.02. Hl. Apostel Matthias
08:00 Hl. Messe: Angloher f. + Tante Maria
SA 26.02.
17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Vorabendmesse: nach Meinung
Scheugenpflug f. bds. + Eltern u. Verwandte (M)
f. + Vater Rupert Spangler u. Bruder (M)
SO 27.02. 8. Sonntag im Jahreskreis
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Mutter Theresia Ferstl z. Sttg. (M)
MO 28.02.
08:00 Hl. Messe
Alling – Sankt Martin
SO 13.02. 6. Sonntag im Jahreskreis
08:00 Hl. Messe
Thumhausen – Mariä Schmerzen
FR 04.02. Hl. Rabanus Maurus
16:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe mit Kerzenweihe: Dorfgem. Haugenried f. + Johann Peter
anschließend Blasiussegen
Kerzenkollekte
SO 06.02. 5. Sonntag im Jahreskreis
10:15 Hl. Messe: Eichenseher f. + Mutter z. Sttg.
f. + Anna u. Adolf Geppert (M)
Kerzenkollekte
FR 11.02. Unsere liebe Frau in Lourdes
16:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe: zu Ehren der Muttergottes
SO 13.02. 6. Sonntag im Jahreskreis
10:15 Hl. Messe mit Vorstellung der Erstkommunikanten:
Maihöfner f. + Angehörige
FR 18.02.
16:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe: für die armen Seelen
SO 20.02. 7. Sonntag im Jahreskreis
10:15 Hl. Messe: Obermeier f. + Eltern
f. + Johann Doblinger (M)
FR 25.02. Hl. Walburga
16:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe: f. + Schwiegervater u. Opa Johann Peter
SO 27.02. 8. Sonntag im Jahreskreis
10:15 Hl. Messe: Dorfgemeinschaft Haugenried f. + Johann Peter
Mariaort – Mariä Himmelfahrt
MI 02.02. Darstellung des Herrn
17:30 Rosenkranz
18:00 Hl. Messe mit Kerzenweihe: f. + Pfr. Hans Bock
anschließend Blasiussegen
Kerzenkollekte
SO 06.02. 5. Sonntag im Jahreskreis
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: f. + Vater Peter Schmid z. Sttg.
f. + Dr. Franz Ferstl (M)
f. + Maria Westermeier (M)
Kerzenkollekte
MO 07.02.
08:00 Hl. Messe: f. + Joachim Niestroy
MI 09.02.
17:30 Rosenkranz
18:00 Hl. Messe: f. + Otmar Hecht
SO 13.02. 6. Sonntag im Jahreskreis
09:00 Hl. Messe: Schedl f. + Vater u. Bruder z. Sttg.
15:00 Fatimarosenkranz
MO 14.02. Hl. Cyrill u. Methodius
08:00 Hl. Messe
MI 16.02.
17:30 Rosenkranz
18:00 Hl. Messe: f. die Verstorbenen der Altenstube Bärnau
SO 20.02. 7. Sonntag im Jahreskreis
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: f. + Eltern Frey
MO 21.02. Hl. Petrus Damiani
08:00 Hl. Messe:
MI 23.02. Hl. Polykarp
17:30 Rosenkranz
18:00 Hl. Messe
SO 27.02. 8. Sonntag im Jahreskreis
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: f. + Franz Westermeier z. Sttg.
MO 28.02.
08:00 Hl. Messe
Pflegen Sie Kontakte in der Pandemie! Präsenz ist erste Wahl. Aber manches geht auch per Telefon, Brief, Skype, Chatgruppe - und achten Sie auf Abstand. Danke.
Frau Maria Proneth ist am 18. Januar verstorben
Die Filiale Thumhausen und der Katholische Frauenbund trauern um Frau Proneth. Als Vorbeterin und stille Helferin sowie als KDFB-Gründungsmitglied hat sie sich um die Pfarrei sehr verdient gemacht. Ihr Zeugnis war, dass der Glaube größer sei als die eigene Last. Der Herr schenke ihr dafür die ewige Ruhe.
Vergelt’s Gott!
Am Weihnachtsfest freuten wir uns über die schön geschmückten Kirchen. Allen Helfern sei auf diesem Wege nochmals gedankt. Auch den Sängern und Instrumentalisten, die sich zwischen allem Wechsel der Verordnungen einiges einfallen lassen mussten, sei für die festliche Kirchenmusik gedankt. Nicht zu vergessen sind die Ministranten und Mesner. Und dann gab es auch noch die Helfer zur Briefkasten-Sternsingeraktion. Vergelt’s Gott!
Senioren
Das gemütliche Beisammensein im Februar entfällt. Geplant ist ein Treffen bei Erber am 2. März. Bitte unbedingt die Tagespresse beachten!
Die für März und April geplanten Fahrten werden voraussichtlich jeweils einen Monat später stattfinden.
Firmvorbereitung
Die Gruppenstunden haben begonnen. Wir treffen uns im Pfarrhaus Eilsbrunn.
♦ Firmung intensiv 1: 29.01., 14-15 Uhr und 05.02., 9-10 Uhr
♦ Firmung intensiv 2: 12.02., 14-15 Uhr und 19.02., 9-10 Uhr.
Erstkommunionvorbereitung
♦ Erstbeichte für die Sinzinger Schüler am Samstag, 05.02., um 15 Uhr in Eilsbrunn. ♦ Schülermesse am Donnerstag, 10.02., um 17 Uhr in Eilsbrunn. ♦ Tischgruppenstunden machen die Leiterinnen untereinander aus. ♦ Vorstellungsgottesdienst am Sonntag, 13.02. wahlweise um 9 Uhr in Eilsbrunn oder 10:15 Uhr in Thumhausen.
Frauenbund
Filmvorführung zum Weltgebetstag der Frauen „Zukunftsplan Hoffnung England, Wales Nordirland“ am 15.02. um 19 Uhr mit Frau Freudenberg beim Erber. Es gilt 2G! Der Nachweis wird kontrolliert. Ebenso wird der Gottesdienst am 04.03. um 18 Uhr in Eilsbrunn unter 2G-FFP2-Bedingung stattfinden. Auch hier ist ein Nachweis vorzuzeigen. Danke.
Bitte anmelden zum Einkehrtag in Werdenfels (21.03.) bis 14.03. mit Bezahlung (29 €) bei Bettina Vogl, Sinzing. Thema: „Verliert das Ziel nicht aus den Augen!“
Verkauf von Fastenkalendern von Misereor
am Samstag/Sonntag, 26./27.02. nach den Gottesdiensten. Preis 2,25 €.
Für Ihren Terminkalender:
DO 03.02. 09:00 Krankenkommunion
DI 15.02. 19:00 Erber: Filmvorführung zum Weltgebetstag der Frauen
MO 21.02. 17:00 Bibelkreis Mariaort
Anmeldung für das neue Kindergartenjahr
MO 07.03. und DI 08.03.
nur nach vorheriger telefonischer Terminabsprache (Frau Hetzenecker 0941/6115)
Sternsingeraktion: Bitte die Spendentüten bis 2. Februar im Pfarramt abgeben. Danach bitte das anhängende Überweisungsformular verwenden. Vergelt’s Gott!
Nikolausdienst
Der Reinerlös der Nikolausaktion 2021 beträgt € 375,50. Das Geld wurde für zwei Warnschilder an der oberen Bushaltestelle in Eilsbrunn und für eine Spende an die Vereinigung Brotzeit e.V. verwendet. Ganz im Sinne des hl. Nikolaus soll das Geld wieder Kindern zugute kommen.
Danke und Gruß! Michael Walser und das Eilsbrunner Nikolausteam
Friedhof
Neulich wurden die Mülltonnen nicht zur Entleerung bereitgestellt. Dafür bitten wir um Entschuldigung. Die Friedhofsverwaltung möchte aber aus diesem Anlass zwei dringende Bitten anbringen:
1. Wenn der Deckel der Tonne nicht mehr ganz schließt, versuchen Sie nicht, doch noch Müll darin zu entsorgen. Der Deckel verklemmt sich am Boxenrand! Bringen Sie dann die Tonne wieder aus den Boxen! Nehmen Sie bitte den Müll nach Hause mit und entsorgen Sie ihn privat. Und uns ersparen Sie bitte die Mühe.
2. Bitte halten Sie sich an die Aufschrift an den Müllboxen: Nur für ausgebrannte Grablichter! Leider wird alles Mögliche hineingetan und die Tonnen rosten durch!
Mit Rücksicht geht alles leichter. Danke für Ihr Verständnis.
Angebote im Haus Werdenfels
Sonntags 07:30 Hl. Messe
*****************************************************************************
Mitteilungsblatt der katholischen Pfarrei St. Wolfgang Eilsbrunn
Verantwortlich für den Inhalt: Pfarrer Michael Götz
Regensburger Straße 10, 93161 Sinzing
Tel.: 09404/961401 Fax: 09404/961402 eMail: Pfarramt.Eilsbrunn@t-online.de
Homepage: www.eilsbrunn.de und www.mariaort.de
Öffnungszeiten Pfarrbüro: DI 09:00-11:00 Uhr + DO 09:00-12:00 Uhr
Redaktionsschluss für den März-Pfarrbrief: 11.02.2022
+ + +
PFARRBRIEF Januar 2022
St. Wolfgang – Eilsbrunn
Filialgemeinden Alling, Mariaort, Thumhausen
Neujahr – 2. Sonntag nach Weihnachten
Dreikönig – Taufe Jesu – 2.-4. Sonntag im Jahreskreis
Liebe Pfarrgemeinde!
Alles Gute zum Neuen Jahr! Das wünsche ich Ihnen, einem jeden von Ihnen, den Jungen und den Alten, den Alleinstehenden und den Familien, den Gesunden und Kranken; denen, denen die Fülle der Arbeit zur Last, und denen, denen die Zeit zu lang wird, weil sie nichts tun können; den im Glauben Feststehenden und den Verunsicherten; Ihnen allen: Alles Gute!
Was soll das Gute sein? Noch ein paar Lebensjahre? Weniger Schmerzen? Brave Kinder oder Mitmenschen? Urlaub? Glaubenskraft? Mehr Kontakte oder weniger Kontakte? Berufliche Chancen oder weniger Druck? Was auch immer. Wir haben Wünsche. Aber wir sollten uns nicht so sehr auf bestimmte Wünsche versteifen. Das Gute sieht vielleicht ganz anders aus. Wissen wir wirklich, was gut für uns ist?
Einem jungen Mann sagte Jesus: „Was fragst du mich nach dem Guten? Nur einer ist der Gute. Du aber halte die Gebote!“ Wahrscheinlich ruft eine solche Aussage bei uns keine Begeisterungsstürme hervor: „Die kennen wir schon. Manche sind ja beherzigenswert. Aber vieles ist aus der Zeit gefallen.“ Dann haben wir, ebenso wie der junge Mann die ersten Sätze überhört! Wie ist das mit Gott?
Wir sprechen es so oft aus: „Vater unser“, nehmen die Anrede aber nicht ernst. Lieber sehen wir in Gott den Polizisten, der sagt: „Sie müssen das Stoppschild beachten!“ und damit ist es gut. Der Vater weiß, wer ich bin, und dieser Vater will mich fördern. Er gibt nur ein paar Hinweise, Gebote genannt, aber die sind nur der Ansatz. Sie beweisen mir, dass es mit dem Vater wirklich richtig läuft, dass es gut ist, sich auf den Vater einzulassen. Aber er will nicht ein paar Dinge erledigt haben, er will mich, mich formen und fördern, und er fordert nicht wenig. Aber ich weiche zurück. „Das schaff ich doch nie! Mach halt deine Forderungen ein wenig kleiner!“ Ich halte mich lieber an das, was ich von anderen Menschen abschaue, an ein Maß, mit dem ich mich so wohl fühle. Gott lässt sich darauf nicht ein. Denn dann käme nur ein Zerrbild von mir heraus, nicht der, der ich bin. Weil Gott Vater ist, macht er mir vor, wie es geht. Er sendet sogar seinen Sohn als Mensch zu den Menschen, und der geht ans Kreuz. Das ist wie ein Stachel im Fleisch seiner Söhne und Töchter. Ich merke, um was es dem Vater geht, aber ich komme dem nicht nach. Und der Vater wartet, ermutigt, sagt: „Du kannst es!“ Und ich knurre trotzig: „Ich will aber nicht!“ und gebe zu, dass ich im Unrecht bin. Gott schreibt mir sein Gebot nicht auf Papier, sondern in unser Herz.
„Nur einer ist der Gute: Gott.“ Ja, das weiß ich. Aber ich will mich gerne darum drücken. Aber nur nach seinem Maß wird es gut. Gott wartet auf mich wie ein Vater, der weiß, was in mir steckt, und will, dass ich es verwirkliche. Und ich muss damit leben, dass er wartet, dass ich seinen Willen erfülle. Das beunruhigt, aber macht, dass es gut werden kann: heute und morgen und im neuen Jahr.
Was da kommt, nichts geschieht, ohne seine Vorsehung. Nehmen wir es aus seiner Hand und fragen ihn: „Vater, was willst du, dass ich tu?“
Ihr Pfarrer Michael Götz
Eilsbrunn – Sankt Wolfgang
SA 01.01. Hochf. d. Gottesmutter Maria
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
SO 02.01. 2. Sonntag nach Weihnachten
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Ehemann u. Vater August Steininger z. Sttg. (M)
f. + Schwester Maria Beslmeisl (M)
f. + Vater Josef Ferstl z. Sttg. (M)
MO 03.01. Heiligster Name Jesu
08:00 Hl. Messe: f. + Schwester Waltraud Zirngibl u. Eltern
DI 04.01.
08:00 Hl. Messe: Ungenannt nach Meinung
MI 05.01. Hl. Joh. Nepomuk Neumann
17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Vorabendmesse
Kollekte für die Afrika-Mission
DO 06.01. Erscheinung des Herrn
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Eltern Heidi u. Alfons Scheimer (M)
Familie Riedlbauer f. + Angehörige (M)
Kollekte für die Afrika-Mission
SA 08.01. Hl. Erhard
17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Vorabendmesse: f. + Ehefrau Christa Kraupner u.
Angehörige
f. + Vater Franz Stadlbauer z. Sttg. u.
Schwiegereltern (M)
SO 09.01. Taufe des Herrn
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Ehemann u. Vater Alois Weinzierl (M)
f. + Eltern u. Großeltern Rita u. Willi
Ostermeier (M)
anschließend Ewige Anbetung bis 12:00
11:30 Schlussandacht mit eucharistischem Segen
MO 10.01.
08:00 Hl. Messe
DI 11.01.
08:00 Hl. Messe: f. + Irmgard Meyer
DO 13.01. Hl. Hilarius
17:00 Schülermesse: Rosenmeier f. + Ehemann u. Vater z.
Sttg.
SA 15.01.
17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Vorabendmesse: zum Dank in einem besonderen
Anliegen
SO 16.01. 2. Sonntag im Jahreskreis
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Franz Reiprich (M)
f. + Brigitte Reiprich (M)
MO 17.01. Hl. Antonius
08:00 Hl. Messe: Scheugenpflug f. + Eltern u. Geschwister
DI 18.01.
08:00 Hl. Messe: f. + Schwester Waltraud Zirngibl u. Eltern
DO 20.01. Hl. Fabian u. hl. Sebastian
08:00 Hl. Messe
SA 22.01. Hl. Vinzenz
17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Vorabendmesse: f. + Anna Engl z. Sttg. u. Angeh.
Kollekte für die Familien- und Schulseelsorge
SO 23.01. 3. Sonntag im Jahreskreis
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
OGV Eilsbrunn f. + Mitglied Günther
Wagner (M)
Zankl f. + Vater (M)
Kollekte für die Familien- und Schulseelsorge
MO 24.01. Hl. Franz v. Sales
18:00 Hl. Messe: Ungenannt nach Meinung
DI 25.01. Bekehrung d. Apostels Paulus
08:00 Hl. Messe: f. + Irmgard Meyer
DO 27.01. Hl. Angela Merici
08:00 Hl. Messe
SA 29.01.
17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Vorabendmesse: f. + Monika Scheimer
SO 30.01. 4. Sonntag im Jahreskreis
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
Weinzierl f. + Angehörige (M)
Zankl f. + Ehefrau (M)
MO 31.01. Hl. Johannes Bosco
08:00 Hl. Messe: f. + Gerhard Kolbe
Alling – Sankt Martin
SO 16.01. 2. Sonntag im Jahreskreis
08:00 Hl. Messe
Thumhausen – Mariä Schmerzen
SA 01.01. Hochf. d. Gottesmutter Maria
10:15 Hl. Messe
SO 02.01. 2. Sonntag nach Weihnachten
10:15 Hl. Messe: Maihöfner f. + Angehörige
f. + Eltern Geppert (M)
DO 06.01. Erscheinung des Herrn
10:15 Hl. Messe: f. + Ehemann u. Vater Johann Peter
f. + Mutter u. Oma Franziska Meyer (M)
f. + Eltern Brünsteiner (M)
Kollekte für die Afrika-Mission
FR 07.01. Hl. Valentin u. hl. Raimund
16:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe
SO 09.01. Taufe des Herrn
10:15 Hl. Messe: f. + Eltern Michael u. Barbara Eichenseher
anschließend Ewige Anbetung bis 13:00
12:30 Schlussandacht mit eucharistischem Segen
FR 14.01.
16:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe
SO 16.01. 2. Sonntag im Jahreskreis
10:15 Hl. Messe: f. + Ehemann Johann Stahl
f. + Johann Feuerer u. Albert Lichtenwald
(M)
Thumhausen
FR 21.01. Hl. Meinrad u. hl. Agnes
16:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe
SO 23.01. 3. Sonntag im Jahreskreis
10:15 Hl. Messe: f. + Ehemann u. Vater Johann
Hetzenecker
Turnerinnen Thumhausen f. + Hilde Metz
(M)
Kollekte für die Familien- und Schulseelsorge
FR 28.01. Hl. Thomas v. Aquin
16:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe
SO 30.01. 4. Sonntag im Jahreskreis
10:15 Hl. Messe: Kraupner f. + Ehemann z. Sttg.
f. + Josef Obergrusberger u. Oma (M)
Mariaort – Mariä Himmelfahrt
SA 01.01. Hochf. d. Gottesmutter Maria
18:00 Hl. Messe: f. + H. H. Pfarrer Hans Bock
SO 02.01. 2. Sonntag nach Weihnachten
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: f. + Vater Josef Hofbauer u. Großeltern
MO 03.01. Heiligster Name Jesu
08:00 Hl. Messe
DO 06.01. Erscheinung des Herrn
09:00 Hl. Messe: Gröschl f. + Eltern u. Geschwister
Westermeier
Kollekte für die Afrika-Mission
SO 09.01. Taufe des Herrn
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe
anschließend Ewige Anbetung bis 12:00
11:30 Schlussandacht mit eucharistischem Segen
16:00 Hl. Messe mit Trauung Weinmann Stephan u. Tanja
MO 10.01.
08:00 Hl. Messe
Mariaort
MI 12.01.
17:30 Rosenkranz
18:00 Hl. Messe: f. + H. H. Pfarrer Hans Bock
DO 13.01. Hl. Hilarius
15:00 Fatimarosenkranz
SO 16.01. 2. Sonntag im Jahreskreis
09:00 Hl. Messe: Scheugenpflug f. + Eltern
f. + Dr. Franz Ferstl (M)
f. + Margarete Stepan z. Sttg. (M)
MO 17.01. Hl. Antonius
08:00 Hl. Messe
MI 19.01.
17:30 Rosenkranz
18:00 Hl. Messe: f. + Otmar Hecht
SO 23.01. 3. Sonntag im Jahreskreis
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe
Kollekte für die Familien- und Schulseelsorge
MO 24.01. Hl. Franz von Sales
08:00 Hl. Messe
MI 26.01. Hl. Timotheus u. Titus
17:30 Rosenkranz
18:00 Hl. Messe: f. + Ludwig Hecht
SO 30.01. 4. Sonntag im Jahreskreis
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe f. + H.H. Pfarrer Johann Merkl
MO 31.01. Hl. Johannes Bosco
08:00 Hl. Messe
Ewige Anbetung (siehe Gottesdienstordnung)
Der Sonntag „Taufe des Herrn“ ist für unsere Pfarrei der Termin für die Ewige Anbetung. In der ganzen Diözese wird täglich anderswo Anbetung vor dem ausgesetzten Allerheiligsten gehalten. Wenn wir wirklich glauben, dass Christus in der verwandelten Hostie gegenwärtig ist, und zwar für uns gegenwärtig ist, wie sehr muss es uns doch drängen, ihn zu besuchen und auch länger bei ihm zu verweilen. Bei der Ewigen Anbetung dürfen wir ich sogar in der hl. Hostie anschauen!
Für Ihren Terminkalender:
MI 12.01. 14:00 Senioren: gemütliches Beisammensein bei Erber
(bitte Tagespresse beachten!)
DO 13.01. 08:30 Frauenfrühstück bei Erber
09:00 Krankenkommunion
19:00 Elternabend zur Firmung in der Pfarrkirche
DO 27.01. 19:00 3. Elternabend zur Erstkommunion in der Pfarrkirche
MO 31.01. 17:00 Bibelkreis Mariaort
Krippen-Opferkästchen der Kinder
Soweit die Kinder das Opferkästchen nicht schon in der Schule oder bei den Weihnachtsgottesdiensten abgegeben haben, können sie es gut verklebt in jeder Kollekte abgeben oder in die Sakristei bringen oder auch beim Religionslehrer abgeben. Millionen von Kindern warten auf Eure Hilfe! Vergelt’s Gott!
Sternsingeraktion 20 + C + M + B + 22
Wir werden sie durchführen wie in 2021, d. h. der Segen wird Ihnen in Form eines Türaufklebers ins Haus gebracht zusammen mit einer Spendentüte, die Sie bitte bis Ende Januar im Pfarrhaus oder in der Kirche wieder abgeben. Wer hilft austragen?
Angebote im Haus Werdenfels
Sonntags 07:30 Hl. Messe
Exerzitien im Alltag 2022
Thema: mit DIR wachsen
2. März (Aschermittwoch) bis 24. April (Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit)
Bestellung der Unterlagen (8,00 €) und Information ab sofort im Haus Werdenfels unter Tel. 09404-9502-0 oder buero@haus-werdenfels.de
Stellenangebot
Das Haus Werdenfels sucht für verschiedene Abteilungen (Service, Hausreinigung, Küche, Ehrenamtliche für den Klosterladen) Mitarbeiter/-innen. Bei Interesse oder näheren Informationen dürfen Sie sich gerne beim Hauswirtschaftsleiter Peter Hartmann unter 09404/950212 melden. Eine schöne Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr wünscht das Haus Werdenfels.
*****************************************************************************
Mitteilungsblatt der katholischen Pfarrei St. Wolfgang Eilsbrunn
Verantwortlich für den Inhalt: Pfarrer Michael Götz
Regensburger Straße 10, 93161 Sinzing
Tel.: 09404/961401 Fax: 09404/961402 eMail: Pfarramt.Eilsbrunn@t-online.de
Homepage: www.eilsbrunn.de und www.mariaort.de
Öffnungszeiten Pfarrbüro: DI 09:00-11:00 Uhr + DO 09:00-12:00 Uhr
Redaktionsschluss für den Februar-Pfarrbrief: 18.01.2022
+ + +
PFARRBRIEF Dezember 2021
St. Wolfgang – Eilsbrunn
Filialgemeinden Alling, Mariaort, Thumhausen
2. – 4. Adventssonntag – Weihnachten
Fest der Heiligen Familie – Silvester
Liebe Pfarrgemeinde!
Der Engel sagt zu den Hirten: „Ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll!“ Glauben Sie, dass die Hirten vor Freude sogleich aufgesprungen sind und in Jubel ausbrachen? Das kann ich mir nicht vorstellen. Ich denke, sie haben sich erst zurechtfinden müssen, was sie mit dem Erlebten anfangen sollten. Sie haben erst nachdenken müssen, was mit Retter, Messias, Herr gemeint war; und wie das jetzt gehen soll, nach Betlehem zu gehen und ein Neugeborenes zu finden. Was sie in Bewegung setzte, war weniger die Freude als die überwältigende Erscheinung und der Glaube, den sie im Herzen trugen.
Das sollten wir bedenken, wenn wir den Advent und Weihnachten begehen. Wir haben uns daran gewöhnt, den Schwerpunkt auf das Gefühl zu legen, auf Stimmungen und Düfte, Erinnerungen und Eindrücke. Aber der Sinn ist damit austauschbar geworden. Es ist keineswegs mehr selbstverständlich, dass es im Advent um Jesus Christus geht und nicht um „Stille Nacht“ oder einen Skizirkus.
Das Gefühl bleibt der Gegenwart verhaftet. Es will das Gegenwärtige ausbauen oder verschönern oder einreißen. Es kann über das Gegenwärtige gar nicht hinaus. Denn nichts anderes ist ihm verfügbar. Erst die Offenbarung erhebt den Geist des Menschen zu dem, was über ihm ist, und zu dem, was er erhoffen darf. Gott will es ihm anvertrauen.
Die Grundfrage des Christen ist also nicht: „Wie geht es mir damit?“ Denn dann dreht sich alles um mich und mein Gefühl. Es ist dann letzter Maßstab, dabei hat es gar keine Maßeinheit dafür. Die Grundfrage ist: „Was will Gott? Wie will er mich?“ Gott sendet seinen Sohn zu den Menschen. Warum? Was will er damit sagen? Klar, ein absolutes Ja zu uns Menschen. Aber er kommt eben als Erlöser. Der Mensch braucht Hilfe, letzte Hilfe! Er ist schon in den Abgrund gestürzt, und der Erlöser muss ihn daraus retten. Es geht nicht darum, den Abgrund schön herzurichten und dort zu träumen. Es geht um die Rettung. Wir bleiben nicht stehen, es geht weiter! Es geht aufwärts. Das kostet Mühen.
So treten im Advent herbe Gestalten auf: Jesaja, Zacharias, Johannes der Täufer. Sie verkünden das, was im Tagesgebet des 33. Sonntags steht; „dass wir frei werden, wenn wir uns Gottes Willen unterwerfen, und dass wir die vollkommene Freude finden, wenn wir in seinem Dienst treu bleiben.“ Diese Freiheit hat Gott uns zugedacht, diese Freude hat uns Christus gebracht. Damit wir vom Fleck kommen, muss Gott uns unterweisen und aufrichten. Damit wir zum Ziel gelangen, müssen wir hart an uns arbeiten, nicht wieder in die alten Fahrwasser zurückzufallen, sondern vom Sklavengehorsam zum Gehorsam der Liebe zu gelangen. Gute Erfahrungen damit werden das Gefühl immer wieder erheben und so den Glaubensweg unterstützen. Aber entscheidend ist nicht das gute Gefühl, sondern der Erkenntnis Gottes und der Glaube an seine Verheißungen. Dieser Glaube hält auch in der Prüfung stand – wie bei Josef und Maria.
Ihr Pfarrer Michael Götz.
Eilsbrunn – Sankt Wolfgang
DO 02.12. Hl. Luzius
18:00 Hl. Messe: f. + Großmutter Olga Langmeier
SA 04.12. Hl. Barbara, Sel. Ad. Kolping
17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Vorabendmesse als Familiengottesdienst: f. + Klaus Engl
f. + Ehemann u. Vater Franz Kolbinger z. Sttg. (M)
Kunit f. + Mutter bzw. Oma z. Sttg. (M)
f. + Verwandte Fischer (M)
SO 05.12. 2. Advent
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
Kunit f. + Mutter bzw. Oma z. Sttg. (M)
Rosenmeier f. + Ehemann, bds. Eltern u. Bruder (M)
f. + Bernhard Stemmle (M)
DI 07.12. Hl. Ambrosius
08:00 Hl. Messe: f. + Ehefrau Waldtraud Gmeiner
MI 08.12. Mariä unbefl. Empfängnis
18:00 Hl. Messe: KDFB Eilsbrunn f. + Mitglieder
DO 09.12. Hl. Johannes Didacus
17:00 Schülermesse
SA 11.12. Hl. Damasus I.
17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Vorabendmesse: f. + Vater Josef Götz
f. + Ehemann u. Vater Franz Prock z. Sttg. (M)
f. + Vater Fritz Simmerl (M)
SO 12.12. 3. Advent (Gaudete)
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Angehörige Sußbauer (M)
f. + Elisabeth u. Josef Tischler (M)
Obermeier f. + Eltern u. Brüder (M)
MO 13.12. Hl. Odilia u. Luzia
08:00 Hl. Messe: f. + Schwester Waltraud Zirngibl u. Eltern
DI 14.12. Hl. Johannes vom Kreuz
08:00 Hl. Messe: Spängler f. + Ehemann u. Vater
Eilsbrunn
DO 16.12.
08:00 Hl. Messe: Frühstücksrunde f. + Irmgard Meyer (M)
SA 18.12. (O Adonai)
17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:30 Vorabendmesse: f. + Mutter u. Oma Christa Kraupner
f. + Eltern Heidi u. Alfons Scheimer (M)
f. + Mutter, Schwiegermutter u. Oma Maria Beslmeisl (M)
f. + Verwandte Fischer (M)
SO 19.12. 4. Advent (O Spross aus Isais Wurzel)
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Eltern Anna u. Alois Köbler u. Bruder Hans (M)
f. + Tochter Bettina Herr u. Angehörige (M)
f. + Olga u. Josef Rosenmeier (M)
MO 20.12. (O Schlüssel Davids)
08:00 Hl. Messe: f. + Schwester Irmgard Meyer
DI 21.12. (O Morgenstern)
08:00 Hl. Messe: f. + Eltern Gmeiner
DO 23.12. Hl. Joh. v. Krakau (O Immanuel)
18:00 Hl. Messe: f. + Ehemann, Vater u. Opa Karl Rosenmeier
FR 24.12. Heiliger Abend
16:00 Kindermette: f. + Eltern Sophie u. Alois Beer u. Eltern Roth Platzkarten
22:00 Christmette: f. + Josefine u. Hans Gebert Platzkarten
Kollekte für Adveniat
SA 25.12. Hochfest d. Geburt des Herrn
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse Platzkarten
Gans f. bds. + Angehörige (M)
Ibler f. + Eltern (M)
Riedlbauer f. + Angehörige (M)
Kollekte für Adveniat
SO 26.12. Hl. Familie
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse Platzkarten
f. + Vater Franz Reiprich (M)
f. + Angehörige Pilz/Dechand (M)
f. + Mutter Maria Steger (M)
Eilsbrunn
MO 27.12. Hl. Evangelist Johannes
08:00 Hl. Messe
Segnung des Johannisweins
DI 28.12. Unschuldige Kinder
08:00 Hl. Messe: f. + Schwester Waltraud Zirngibl u. Eltern
DO 30.12.
18:00 Hl. Messe: nach Meinung
FR 31.12. Hl. Silvester I.
16:00 Hl. Messe. Scheugenpflug f. + Eltern u. Angehörige
Alling – Sankt Martin
SO 12.12. 3. Advent (Gaudete)
08:00 Hl. Messe:
Thumhausen – Mariä Schmerzen
FR 03.12. Hl. Franz Xaver
16:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe
SO 05.12. 2. Advent
10:15 Hl. Messe: f. + Richard Schmitt
f. + Josef Obergrusberger (M)
MO 06.12. Hl. Nikolaus
17:00 Hl. Messe in Haugenried zum Patrozinium (im Freien)
FR 10.12. Unsere liebe Frau von Loreto
16:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe
SO 12.12. 3. Advent (Gaudete)
10:15 Hl. Messe: f. + Vater Willi Götz
FR 17.12. (O Weisheit)
16:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe: zu Maria von der immerwährenden Hilfe
SO 19.12. 4. Advent (O Spross aus Isais Wurzel)
10:15 Hl. Messe: f. + Lorenz Hiltl
Thumhausen
FR 24.12. Heiliger Abend
20:00 Christmette: f. + Angehörige Greindl/Plank Platzkarten
Kollekte für Adveniat
SA 25.12. Hochfest d. Geburt des Herrn
10:15 Hl. Messe Platzkarten
Kollekte für Adveniat
SO 26.12. Hl. Familie
10:15 Hl. Messe: f. + Ehemann Johann Stahl Platzkarten
f. + Ehemann u. Vater Johann Brückl (M)
f. + Joseph Karl (M)
FR 31.12. Hl. Silvester I.
17:30 Hl. Messe: zum Dank u. zu Ehren der hl. Schutzengel
Mariaort – Mariä Himmelfahrt
MI 01.12.
17:30 Rosenkranz
18:00 Hl. Messe: f. + Josef u. Erika Kroll
SO 05.12. 2. Advent
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: f. + Bruder u. Vater Westermeier
17:00 Andacht mit eucharistischem Segen
MO 06.12. Hl. Nikolaus
08:00 Hl. Messe: f. + Erika Hackl
MI 08.12. Mariä unbefl. Empfängnis
17:30 Rosenkranz
18:00 Hl. Messe: f. + Andrea Müller
SO 12.12. 3. Advent (Gaudete)
09:00 Hl. Messe: f. + Karin Solleder z. Geburtstag
f. + Schwager Adolf Spängler (M)
Algeier f. + Josef Hofbauer, Vater u. Großeltern (M)
MO 13.12. Hl. Odilia u. Luzia
08:00 Hl. Messe
15:00 Fatimarosenkranz
Mariaort
MI 15.12.
17:30 Rosenkranz
18:00 Hl. Messe
SO 19.12. 4. Advent (O Spross aus Isais Wurzel)
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: f. + Alfons Ortmann
MO 20.12. (O Schlüssel Davids)
08:00 Hl. Messe
MI 22.12. (O König der Völker)
17:30 Rosenkranz
18:00 Hl. Messe
FR 24.12. Heiliger Abend
18:00 Christmette: f. + Eltern u. Geschwister Westermeier
Kollekte für Adveniat
SA 25.12. Hochfest d. Geburt des Herrn
09:00 Hl. Messe: Schedl f. + Angehörige
Weinmann zum Dank
Kollekte für Adveniat
SO 26.12. Hl. Familie
09:00 Hl. Messe: f. + Josef u. Erika Kroll
MO 27.12. Hl. Evangelist Johannes
08:00 Hl. Messe
Segnung des Johannisweins
MI 29.12. Hl. Thomas Becket
17:30 Rosenkranz
18:00 Hl. Messe
FR 31.12. Hl. Silvester I.
18:00 Hl. Messe: f. + Veronika Becker
Adventsfeiern
Sie vierte Coronawelle hat die die Hoffnungen zunichte gemacht. Sowohl die Adventfeiern für die Senioren in Thumhausen und Eilsbrunn als auch die des Frauenbunds müssen abgesagt werden. Auch die traditionelle Adventseinkehr muss entfallen. Der Pfarrgemeinderat bedankt sich bei allen, die Ihre Bereitschaft zur Mitwirkung signalisiert hatten. Der DJK hat seine Nikolausfeier anlässlich des Haugenrieder Patroziniums ebenfalls abgesagt.
Was geht noch?
Wenn vieles gestrichen werden muss, dann sollten wir desto dankbarer das aufgreifen, was gefahrlos möglich ist.
Das Frauentragen
In den Heiligen Messen am ersten Adventssonntag werden die Frauenfiguren ausgesandt. Am besten jeden Tag kommt die Figur in ein anderes Haus. Maria bittet um Herberge für sich und ihr göttliches Kind. Was symbolisch im Bild geschieht, das soll den Gastgebern Verpflichtung sein. Nichts sollten wir lieber tun, als Jesus bei uns aufzunehmen. Möchte mir Jesus gar im Nächsten begegnen? Sie können sich noch beteiligen. Sprechen Sie für Eilsbrunn Frau Scheugenpflug an, für Thumhausen Frau Greindl oder den Mesner, für Mariaort Herrn Weinmann oder den Mesner.
Adventsmessen
Im Advent hat das Licht, das die Dunkelheit vertreibt, einen besonderen Platz. Viele Gottesdienste am Wochentag werden bei Kerzenschein gefeiert. Die schöne Stimmung will aber nicht nur das Gemüt ansprechen, sondern die Erwartung Christi im persönlichen Leben mit all seinen Unklarheiten ausdrücken. Er kommt!
Familiengottesdienst am 4. Dezember
Die Vorabendmesse wird als Familiengottesdienst gefeiert. Wir laden insbesondere die jungen Familien ein. Was heißt das: Dem Herrn den Weg bereiten?
Patrozinium in Haugenried
Bei jedem Wetter werden wir in Haugenried den Nikolaustag mit einer Heiligen Messe feiern (17h). Die Heiligen sind Abbilder der Liebe Christi und Vorbilder im Ringen um die Nähe zu Christus. Der heilige Nikolaus ist uns besonders nah.
Hochfest „Maria ohne Erbsünde empfangenen“
Am 8. Dezember feiert der Kath Frauenbund in Eilsbrunn seinen Adventsgottesdienst, gleichzeitig ist Eucharistie in Mariaort. Damit der Erlöser ankommen kann, braucht es die ganze Bereitschaft für Gottes Führung. Maria wurde sie vom ersten Augenblick ihres Daseins schon gewährt.
Friedenslicht von Betlehem
Wir haben noch keine Detailinformationen. Voraussichtlich wird das Friedenslicht nach dem 12. Dezember durch Boten in die Pfarreien gebracht. Damm könne Sie es in der Kirche für sich holen und weitergeben.
Beichtgelegenheiten
In der Coronazeit sind die Beichten noch einmal sehr zurückgegangen. Dennoch bieten wir sie regelmäßig an: In Eilsbrunn am Samstag um 17:30 Uhr in der Sakristei, in Mariaort am Sonntag um 8:30 Uhr im Gemeinderaum, in Thumhausen am Freitag um 16:30 Uhr in der Sakristei. Gerne könne Sie auch individuell einen Beichttermin mit dem Pfarrer vereinbaren.
Nikolausdienst der Pfarrei
Die Pfarrei bietet auch heuer wieder einen Nikolausdienst für den 05. und 06.12. ab ca. 16:30 Uhr an. Der Nikolaus besucht die Kinder nur im Freien. Anmeldung bis spätestens 02.12. im Pfarrbüro.
Weihnachtsgottesdienste: Platzkarten
Für die Weihnachtsgottesdienste in Eilsbrunn und Thumhausen werden Platzkarten erstellt. Damit die Abstände eingehalten werden können, hat sich der Pfarrgemeinderat zu dieser Vorsichtsmaßnahme entschlossen. Doch keine Angst: Notfalls übertragen wir die Gottesdienste ins Freie übertragen, so dass niemand abgewiesen werden muss.
Corona-Schutzmaßnahmen
Nach dem Sachstand bei der Drucklegung müssen in den Kirchen FFP2-Masken getragen werden. Bitte desinfizieren Sie Ihre Hände am Eingang. Wer am Platz angekommen ist, darf die Maske abnehmen. Zum Singen muss sie aufgesetzt werden, ebenso dann, wenn man den Platz verlässt. Pro Gottesdienst sind zwei Gemeindelieder erlaubt.
Hoffen wir, dass uns weitergehende Verschärfungen erspart bleiben. Aber trösten wir uns, dass Maria und Josef ungleich größere Schwierigkeiten zu bewältigen hatten. Erregen wir uns nicht über das Unvermeidliche, sondern tragen wir Sorge, dass wir die Nähe zu Christus auf die intensivst mögliche Weise suchen.
Ende des Josefsjahres
Am 8. Dezember vorigen Jahres hat Papst Franziskus das Jahr des heiligen Josef ausgerufen. Heuer am 8. Dezember endet es. Was ist die Frucht dieses Jahres? Vielleicht eine höhere Sensibilität für die Gestalt dieses stillen Heiligen, vielleicht ein Anstoß sich künftig mehr mit ihm zu beschäftigen? Für mich ist Josef der große Gottesfreund, der sich von den größten Gefahren nicht aus der Ruhe bringen lässt, weil er in Gott ruht.
Pfarrgemeinderatswahl: Christ sein. Weit denken. Mutig handeln.
Am 20. März 2022 wird der Pfarrgemeinderat neu gewählt. Zunächst muss sich der Wahlausschuss konstituieren, bevor es dann an die Kandidatensuche geht. Inzwischen möge sich aber jeder fragen, ob er sich nicht im Pfarrgemeinderat soll. Eine Pfarrgemeinde lebt von der Zusammenarbeit ihrer Mitglieder. Wenn ich will, dass die Kirche Zukunft hat, dann braucht sie mich, mich als Christ und Mitarbeiter.
Sternsingeraktion 2022 (Eb 04.01., Th 05.01., Mo 06.01.)
Gesund werden – gesund bleiben – ein Kinderrecht weltweit
Kein Mensch weiß derzeit, wie sie durchgeführt werden kann. Wer mitmachen möchte als König oder ggf. als Segensbriefausträger, melde sich bitte im Pfarrbüro.
Für Ihren Terminkalender:
DO 02.12. 09:00 Krankenkommunion
19:00 2. Elternabend zur Erstkommunion in der Pfarrkirche
DO 16.12. 08:30 Frauenfrühstück bei Erber
Bitte unbedingt beachten:
Auch im Pfarrbüro gilt seit 16.11.2021 bis auf Weiteres die 3G-Regelung. Zutritt haben nur Geimpfte, Genesene oder Getestete. Bitte, halten Sie Impfnachweis, Testnachweis oder den Nachweis der Genesung zusammen mit Ihrem Personalausweis bereit.
Firmung 2022
2022 wird wieder Firmung sein. Eingeladen sind die katholischen Kinder der 5. und 6. Klassen und alle älteren, die noch nicht gefirmt sind. Wir werden bis Mitte Dezember die uns bekannten Kinder anschreiben und die Eltern zum Elternabend im Januar einladen. Wer keine Post bekommen hat, melde sich bitte im Pfarrbüro.
Mesner gesucht
Noch immer ist die Stelle des Mesners bei der Pfarrkirche offen. Je nach Möglichkeit des Bewerbers kann die Stelle weiter oder enger umschrieben werden. Jede Hilfe ist uns willkommen. Bewerbungen bitte an Pfarrer Götz.
Kollektenergebnisse: Eilsbr. M.ort Thum. ges. Pfarrei
Renovabis 23.05. 154,50 60,40 53,50 268,40 €
Weltkirche 04.07. 32,90 32,10 19,00 84,00 €
Caritas Herbst 27.09. – 03.10. 1431,13 510,30 294,40 2235,83 €
Missio 24.10. 175,09 137,75 55,69 368,53 €
Priesterausbildung Renovabis 02.11 56,10 9,20 22,00 87,30 €
Erstkommunion Diaspora 20./27.06. 130,01 94,00 224,01 €
Firmung Diaspora 16.06. 87,00 €
Vergelt’s Gott!
Angebote im Haus Werdenfels
Sonntags 07:30 Hl. Messe
*****************************************************************************
Mitteilungsblatt der katholischen Pfarrei St. Wolfgang Eilsbrunn
Verantwortlich für den Inhalt: Pfarrer Michael Götz
Regensburger Straße 10, 93161 Sinzing
Tel.: 09404/961401 Fax: 09404/961402 eMail: Pfarramt.Eilsbrunn@t-online.de
Homepage: www.eilsbrunn.de und www.mariaort.de
Öffnungszeiten Pfarrbüro: DI 09:00-11:00 Uhr + DO 09:00-12:00 Uhr
Redaktionsschluss für den Januar-Pfarrbrief: 14.12.2021
+ + +
PFARRBRIEF November 2021
St. Wolfgang – Eilsbrunn
Filialgemeinden Alling, Mariaort, Thumhausen
Allerheiligen - Allerseelen
32. u. 33. Sonntag im Jahreskreis – Christkönig – 1. Advent
Liebe Pfarrgemeinde!
Der Advent beginnt in 2021 schon Ende November. Im Advent spüren wir dem Warten des Volkes Israel auf den Messias nach und richten uns auf die Wiederkunft Christi aus. Machen wir ein Gedankenspiel: Wenn Jesus nicht gekommen wäre, was wäre dann? Dann wären wir bestenfalls Juden, die immer noch auf den Heilsbringer warten. Wahrscheinlicher noch wären wir Heiden, die zwar nicht mehr den römischen oder germanischen Götterhimmel verehren, aber genauso wenig eine echte Gottesvorstellung haben.
Was fehlte uns dann? Im ersten Augenblick vermissten viele nichts. Es geht auch ohne Gott! Aber auf Dauer? Für viele Menschen ist ein Zugang zum Glauben die Erfahrung des Todes. Freunde und Verwandte sterben, Krankheit und Unglück rücken einen in den Schatten des Todes. Noch schlimmer mag das Gefühl des Ausgeliefertseins wiegen, wenn einem andere das Leben kaputtmachen. Da ist es gut um eine höhere Macht zu wissen, die bedingungslos zu einem steht.
Nun ist aber Christus nicht bloß eine Naturkraft oder ein Engel, sondern Gottes Sohn. Der eine Gott ist in ihm gegenwärtig. Und Jesus zeigt das Antlitz des himmlischen Vaters, indem er sich den Armen zuwendet: den Kranken, Besessenen, Entrechteten und Sündern. Meist fragt er so oder ganz ähnlich: „Glaubst du, dass ich es bin?“ Und er besiegelt die Heilung mit den Worten: „Geh hin in Frieden. Dein Glaube hat dir geholfen.“ Gott, der Allerhöchste, schaut auf diesen Menschen, erkennt sein Leid und seine Sehnsucht nach Heil, uns er gibt unverzüglich, was er zum Leben braucht. Gott ist voll Erbarmen, alle liebt er unendlich. Doch nur die Demütigen empfangen seine Gnade, die Stolzen erkennt er von fern.
Wäre Jesus nicht gekommen, wüssten wir nichts von dieser absoluten Liebe Gottes, wir wären dem Ränkespiel der Mächtigen ausgeliefert und würden uns damit verzehren, den Mächtigen gleich zu werden. Weil aber Jesus gekommen ist, können wir furchtlos einander dienen, sogar verzeihen und in der Güte in Vorleistung gehen.
Nun ist aber dieses Leben vergänglich. Was nützt es, wenn ich nur ein paar Tage Glück erlebe, dann aber der Tod alles doch zerstört? Jesus ist gekommen, um das Reich Gottes aufzurichten, das in Ewigkeit währt und in dem die Geretteten ewig leben. Aber er verteilt das ewige Leben nicht gönnerhaft, sondern erleidet es uns. Er ist nicht gekommen, um sich bedienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben hinzugeben als Lösepreis für viele. Den Tod nimmt er auf sich, diesen Tod, der die Beziehungen zerbricht und alle Hoffnungen ausradiert. Jesus besiegt den Tod in göttlicher Macht und öffnet allen, die an ihn glauben, das ewige Leben. Wenn Jesus nicht gekommen wäre, hätten wir nicht die Hoffnung auf das ewige Leben. Alle Worte von einem besseren Leben nach dem Tod, wären nur Illusion, also Selbstbetrug. An Allerheiligen legen wir Zeugnis ab von der frohen Hoffnung, die der Glaube schenkt, an Allerseelen erbitten wir unseren Verstorbenen deren Erfüllung. Ihr Pfarrer Michael Götz.
Eilsbrunn – Sankt Wolfgang
MO 01.11. Allerheiligen
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Maria Hauzenberger (M)
f. + Ehemann Paul Schuster z. Sttg. u. Angehörige (M)
13:00 Allerseelenrosenkranz in der Kirche
13:40 Totengedenken am alten Friedhof mit Gräbersegnung,
anschließend Gräbersegnung im neuen Friedhof
DI 02.11. Allerseelen
17:30 Allerseelenrosenkranz
18:00 Hl. Messe: f. alle Verstorbenen
f. + Schwester Waltraud Zirngibl u. Eltern (M)
Kollekte für die Priesterausbildung in Mittel- und Osteuropa
DO 04.11. Hl. Karl Borromäus
08:00 Hl. Messe: für die Armen Seelen
SA 06.11. Hl. Leonhard
17:30 Allerseelenrosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Vorabendmesse: f. + Neffen Irek Frankowski
f. + Mutter Elsa Reiprich (M)
Kollekte für die Jugend- und Arbeiterseelsorge
SO 07.11. 32. Sonntag im Jahreskreis
10:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
Peter f. + Tante Ida Frodl u. Großeltern (M)
Rosenmeier f. + Schwägerinnen u. Schwager (M)
f. + Ehefrau Maria Beslmeisl (M)
Kollekte für die Jugend- und Arbeiterseelsorge
Ehrung am Kriegerdenkmal für alle Opfer der Kriege
SO 14.11. 33. Sonntag im Jahreskreis
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Mutter Maria Roth z. Sttg. (M)
f. + Nachbarin Maria Hauzenberger (M)
10:00 Hl. Messe: f. + Ehefrau Christa Karupner, Eltern u.
Schwiegereltern
f. + Irmgard Meyer (M)
f. + Ehemann Ludwig Brünsteiner (M)
MO 15.11. Hl. Albert d. Große
08:00 Hl. Messe: f. + Schwester Waltraud Zirngibl u. Eltern
DI 16.11. Hl. Margareta
08:00 Hl. Messe: f. + Alfred Stadlbauer z. Sttg.
DO 18.11. Weihetag St.Peter u.Paul,Rom
17:00 Schülermesse: f. + Eltern Neumüller u. Schwester Irmgard
SA 20.11.
17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Vorabendmesse: f. + Alfred Stadlbauer
Fischer f. + Verwandte (M)
Kollekte für die Diaspora
SO 21.11. Christkönig
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Richard z. Sttg. u. Margot Frimberger
Rosenmeier f. + Bernhard sen. u. jun. (M)
Kollekte für die Diaspora
MO 22.11. Hl. Cäcilia
08:00 Hl. Messe: f. + Eltern Neumüller
DI 23.11. Hl. Kolumban, hl. Klemens I.
08:00 Hl. Messe: für die Armen Seelen-
DO 25.11. Hl. Katharina v. Alexandrien
08:00 Hl. Messe
SA 27.11.
17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Vorabendmesse: f. + Eltern Johann u. Josefine Gebert
SO 28.11. 1. Advent
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Eltern Sophie u. Alois Beer u. bds. Großeltern (M)
OGV Eilsbrunn f. + Johann Rödl (M)
10:00 Wortgottesdienst für Kleinkinder
MO 29.11. Sel. Friedrich v. Regensburg
08:00 Hl. Messe
DI 30.11. Hl. Apostel Andreas
08:00 Hl. Messe: f. + Schwester Waltraud Zirngibl u. Eltern
Alling – Sankt Martin
MO 01.11. Allerheiligen
08:00 Hl. Messe: f. + Ehemann Alois Ibler
anschließend Gräbersegnung
SO 14.11. Patrozinium St. Martin
08:00 Hl. Messe: f. + Eltern Ibler u. Großeltern
Thumhausen – Mariä Schmerzen
MO 01.11. Allerheiligen
10:15 Hl. Messe: f. + Bruder Michael Eichenseher
f. + Angehörige Maihöfner (M)
15:00 Totengedenken am Friedhof und Gräbersegnung
DI 02.11. Allerseelen
17:00 Hl. Messe: n. Meinung d. Hl. Vaters
f. + Hilde Metz (M)
Kollekte für die Priesterausbildung in Mittel- und Osteuropa
FR 05.11.
16:30 Allerseelenrosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe: f. + Josef Obergrusberger
SO 07.11. 32. Sonntag im Jahreskreis
09:00 Hl. Messe: Hiltl f. + Angehörige
f. + Alois Weinzettl (M)
Kollekte für die Jugend- und Arbeiterseelsorge
FR 12.11. Hl. Josaphat
17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Hl. Messe
SA 13.11.
17:30 Vorabendmesse zum 33. Sonntag im Jahreskreis
Ehrung am Kriegerdenkmal für alle Opfer der Kriege
FR 19.11. Hl. Elisabeth
16:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe: f. + Schwester Carolina u. Anna Vogl
Thumhausen
SO 21.11. Christkönig
10:15 Hl. Messe: zu Maria von der immerwährenden Hilfe
f. + Karolina Landfried u. Anna Vogel (M)
Kollekte für die Diaspora
FR 26.11. Hl. Konrad u. Gebhard
16:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe
SO 28.11. 1. Advent
10:15 Hl. Messe: f. + Vinzenz Kiesl
Mariaort – Mariä Himmelfahrt
MO 01.11. Allerheiligen
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: f. + Eltern u. Schwester Anna Schmid
Gröschl f. + Eltern u. Geschwister Westermeier (M)
anschließend Gräbersegnung
DI 02.11. Allerseelen
08:00 Hl. Messe
Kollekte für die Priesterausbildung in Mittel- und Osteuropa
anschließend Gräbersegnung
MI 03.11. Hl. Hubert, Sel. Rupert Mayer
17:30 Rosenkranz
18:00 Hl. Messe: für die Armen Seelen
SO 07.11. 32. Sonntag im Jahreskreis
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: f. + Sofie Schedl z. Sttg.
f. + Kunigunde Listl (M)
Kollekte für die Jugend- und Arbeiterseelsorge
MO 08.11.
08:00 Hl. Messe: f. + Alfred Hackl
SA 13.11.
15:00 Fatimarosenkranz
Mariaort
SO 14.11. 33. Sonntag im Jahreskreis
09:00 Hl. Messe: f. + Mitglieder der FW Mariaort
f. + Mitglieder der Schützengilde Greifenberg (M)
Ehrung am Kriegerdenkmal für alle Opfer der Kriege
MO 15.11. Hl. Albert d. Große
08:00 Hl. Messe
MI 17.11. Hl. Gertrud v. Helfta
17:30 Rosenkranz
18:00 Hl. Messe
SO 21.11. Christkönig
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: f. + Eltern Röhrl
Kollekte für die Diaspora
MO 22.11. Hl. Cäcilia
08:00 Hl. Messe
MI 24.11. Hl. Andreas Dung-Lac u. Gef.
17:30 Rosenkranz
18:00 Hl. Messe
SO 28.11. 1. Advent
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: Ortmann f. + Angehörige
f. + Bruder Franz Westermeier (M)
MO 29.11. Sel. Friedrich v. Regensburg
08:00 Hl. Messe
Gräbersegnungen: Teilnahme mit Maske (zu geringer Abstand), keine Personenobergrenze. Keine Teilnahme bei krankheitstypischen Symptomen oder Quarantäne.
Gottesdienstzeiten: Im November ergeben sich hier einige Verschiebungen. Dies betrifft den Allerseelentag, die beiden folgenden Sonntage und den 12.11.
Pfarrer in Exerzitien: Vom 8. bis 12. November ist Pfarrer Götz in Exerzitien. Die Werktagsmessen entfallen in dieser Zeit. Die Rufbereitschaft übernimmt die Pfarrei Sinzing (0941 / 31613).
Martinsfeiern entfallen aufgrund der Coronabeschränkungen. Der Kindergarten gestaltet den Martinszug nur mit den Kindern.
Erstkommunionvorbereitung: Schülermesse am Donnerstag, 18.11., um 17:00 Uhr; 2. Elternabend am 02.12. um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche.
Schließzeiten Mariaort: Die Kalvarienbergkirche ist letztmals am Allerheiligentag geöffnet. Die Wallfahrtskirche wird ab November um 16:30 Uhr geschlossen.
Erlös für Kräuterbüscherl in Mariaort: Der Reinerlös beträgt 700 €. 500 € werden an Kloster Gnadenthal/Brasilien weitergegeben, 200 € an das Caritas-Baby/Kinderhospital in Betlehem. An die Helfer und Spender: Vergelt’s Gott!
Volkstrauertag in Eilsbrunn: Heuer wird nicht nur der Kriegsopfer, sondern auch der Verstorbenen der Coronazeit aus SRV und FFW gedacht.
Frauentragen: Aussendung der Frauenbilder am 1. Adventssonntag. Wer möchte Maria bei sich zu Hause aufnehmen? Anmeldezettel liegen in den Kirchen auf.
Hausgottesdienst: Traditionell werden am Montag der 1. Adventswoche (29.11.) die Hausgemeinschaften dazu aufgerufen. Vorlagen gibt es in der Kirche.
Für Ihren Terminkalender:
MI 03.11. 14:00 Senioren: gemütliches Beisammensein bei Erber
Anmeldung nicht erforderlich!
DO 04.11. 09:00 Krankenkommunion
DO 11.11. 08:30 Frauenfrühstück bei Erber
MO 29.11. 19:00 Hausgottesdienst
Angebote im Haus Werdenfels
Sonntags 07:30 Hl. Messe
*****************************************************************************
Mitteilungsblatt der katholischen Pfarrei St. Wolfgang Eilsbrunn
Verantwortlich: Pfarrer Michael Götz, Regensburger Straße 10, 93161 Sinzing - Tel.: 09404/961401 Fax:
09404/961402 eMail: Pfarramt.Eilsbrunn@t-online.de
Homepage: www.eilsbrunn.de und www.mariaort.de
Öffnungszeiten Pfarrbüro:
DI 09:00-11:00 Uhr
DO 09:00-12:00 Uhr
Redaktionsschluss
für den Dezember-
Pfarrbrief: 16.11.2021
+ + +
PFARRBRIEF Oktober 2021
St. Wolfgang – Eilsbrunn
Filialgemeinden Alling, Mariaort, Thumhausen
Erntedank – 28. Sonntag im Jahreskreis
Kirchweih – 30. Sonntag im Jahreskreis
St. Wolfgang
Liebe Pfarrgemeinde!
Der Oktober ist reich an Festen: Erntedank, Oktoberrosenkranz, Kirchweih und Eilsbrunner Kirta, das Patrozinium der Pfarrkirche. Der Sprecher des Pfarrgemeinderats, Michael Walser, hat noch einen Feieranlass ausfindig gemacht: 990 Jahre urkundliche Ersterwähnung von Eilsbrunn 1031. Er meinte, dass sich das doch gut mit dem Patrozinium verbinden ließe, zumal dieses heuer nicht nur den Vorabend von Allerheiligen bildet, sondern auf einen Sonntag fällt. So entstand die Idee, den Patroziniumsgottesdienst heuer besonders festlich zu gestalten. Was aus der Idee geworden ist, können Sie am 31. Oktober um 10:15 Uhr sehen und hören. Noch immer greifen die Coronaschutzmaßnahmen in das kirchliche Leben ein. Der Tausch mit Thumhausen weitet schon mal den sonst engen zeitlichen Rahmen.
Wenn wir 990 Jahre Eilsbrunn feiern, geht es nicht eigentlich um einen Rückblick, es geht um ein Erinnern, um für den Blick nach vorn Klarheit zu bekommen. Wir erinnern uns unseres Pfarrpatrons St. Wolfgang (Bischof 972-994). Wir sehen sein eifriges Wirken in noch ziemlich unruhigen Zeiten. Die waren zwar christlich geprägt. Doch die Verwobenheit von Herrschaft und Kirche brachte die Bischöfe oft in Bedrängnis. Warum finden wir Bischof Wolfgang plötzlich als Einsiedler versteckt am Abersee (Wolfgangssee)? Warum starb er bei den österreichischen Besitzungen in Pupping? Die Bischöfe sahen sich oft vor die Wahl gestellt, entweder dem König willens zu sein mit Ämtern und Ehren – oder ihrer bischöflichen Berufung zu folgen in Verantwortung vor Gott und den Gläubigen, was Gefahr für Leib und Leben bedeuten konnte. Wolfgang war wohl eine überzeugende Persönlichkeit, so dass er letzteres wählte. Dennoch gewann er immer wieder die Gunst des Herzogs und des Königs. Er war eine geistliche Persönlichkeit.
Petrus Canisius (+1597) schrieb: Ein Hirte der Kirche muss nämlich so sein, das er wie Paulus allen alles wird, dass der Kranke bei ihm Genesung findet, der Betrübte Freude, der Verzweifelnde Vertrauen, der Unerfahrene Belehrung, der Schwankende Klarheit der Reuevolle Vergebung und Trost, kurz, ein jeder das, was ihm zum Heile notwendig ist. Darum ist es sehr sinnvoll, dass Christus, als er die ersten Lehrer der Welt und der Kirche bestellte, zu seinen Jüngern nicht bloß sagte. Ihr seid das Licht der Welt, sondern auch hinzufügte: Eine Stadt, die auf dem Berge liegt, kann nicht verborgen bleiben… Denn die Prediger täuschen sich, wenn sie meinen, sie könnten ihre Aufgabe mehr durch einen glänzenden Vortrag als durch ein tadelloses Leben und durch glühende Liebe Genüge leisten.
Das gläubige Volk hat in Wolfgang einen solchen Hirten gesehen und ihn verehrt. Sie sahen, dass er das Amt nicht für seinen Vorteil ausnützte, sondern ein treusorgender Seelsorger war. Er suchte nicht nur, andere durch sein Wort in der Frömmigkeit zu fördern, sondern war selbst von Eifer durchglüht und von Liebe und Tatendrang beseelt. Ein kleines Zeichen dafür gibt es in unserer Kirche: Bei Sonnenuntergang am Wolfgangstag fällt der Sonnenstrahl durch die Tür genau auf den Altar. Von da muss alles herauswachsen und wird unser Leben hell.
Ihr Pfarrer Michael Götz.
Eilsbrunn – Sankt Wolfgang
SA 02.10. Hl. Schutzengel
17:30 Oktoberrosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Hl. Messe: f. + Eltern Heidi u. Alfons Scheimer
Obermeier f. + Eltern u. Angehörige (M)
Prock f. + Ehemann u. Vater u. Angehörige (M)
f. + Heidi Scheimer u. Irmgard Meyer (M)
SO 03.10. Erntedank
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
Kunit f. + Vater u. Großeltern (M)
f. + Eltern Sophie u. Alois Beer (M)
Kinder u. Ehemann f. + Rita Maihöfner (M)
MO 04.10. Hl. Franz von Assisi
08:00 Hl. Messe: Ungenannt für die Armen Seelen
Neumüller f. + Schwester Irmgard (M)
DI 05.10. Hl. Anna Schäffer
08:00 Hl. Messe: Zirngibl f. + Schwester Waltraud u. Eltern
DO 07.10. Uns. liebe Frau v. Rosenkranz
18:00 Hl. Messe
SA 09.10. Hl. Dionysius, hl. Joh. Leonardi
17:30 Oktoberrosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Hl. Messe: Kraupner f. + Ehefrau Christa
f. + Ehemann Josef Kukielka u. Angehörige (M)
f. + Ehefrau u. Mutter Brigitte Reiprich (M)
SO 10.10. 28. Sonntag im Jahreskreis
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
Zankl f. + Ehefrau (M)
f. + Ehefrau Petra Götz z. Sttg. (M)
f. + Johann Rödl u. Vater Rudolf Meier (M)
MO 11.10. Hl. Johannes XXIII.
08:00 Hl. Messe
DI 12.10.
08:00 Hl. Messe: Kolbe f. + Angehörige
DO 14.10. Hl. Kallistus I.
08:00 Hl. Messe: f. + Paten Georg Meyer
Eilsbrunn
SA 16.10. Hl. Hedwig,Gallus, Margareta
17:30 Oktoberrosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Hl. Messe: f.+ Eltern Götz
SO 17.10. Kirchweih
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
MO 18.10. Hl. Evangelist Lukas
08:00 Hl. Messe
DI 19.10. Hl. Johannes Brébeuf
08:00 Hl. Messe: Zirngibl f. + Schwester Waltraud u. Eltern
DO 21.10. Hl. Ursula u. Gefährtinnen
08:00 Hl. Messe
SA 23.10. Hl. Johannes von Capestrano
17:30 Oktoberrosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Hl. Messe mit den Kirtaleuten: Hintermeier f. + Vater z. Sttg.
f. + Klaus Engl (M)
Kirtaleute zu Ehren des hl. Wolfgang (M)
Kollekte für Missio
SO 24.10. 30. Sonntag im Jahreskreis
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Mutter Katharina Schäfler (M)
Kollekte für Missio
MO 25.10.
08:00 Hl. Messe: f. + Pfr. Thomas Mayer z. Sttg.
DI 26.10.
08:00 Hl. Messe: Edelmann f. + Cousine Irmgard
DO 28.10. Hl. Apostel Simon u. Judas
18:00 Hl. Messe
SA 30.10.
17:30 Oktoberrosenkranz und Beichtgelegenheit
18:00 Hl. Messe: Leitner f. + Schwester Maria z. Sttg.
f. + Angehörige Pilz/Dechand (M)
SO 31.10. Patrozinium Hl. Wolfgang
10:15 Hl. Messe: Pfarrmessemit dem Egilis-Chor
f. + Josef u. Therese Bösl (M)
Alling – Sankt Martin
SO 17.10. Kirchweih
08:00 Hl. Messe
Thumhausen – Mariä Schmerzen
FR 01.10. Hl. Theresia vom Kinde Jesu
16:30 Oktoberrosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe
SO 03.10. Erntedank
10:15 Hl. Messe: f. + Monika Schmitt
f. + Mutter Erika Karl (M)
f. + Hildegard Fröhler (M)
f. + Tochter Edeltraud Kohl z. Sttg. (M)
FR 08.10.
16:30 Oktoberrosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe
SO 10.10. 28. Sonntag im Jahreskreis
10:15 Hl. Messe: Kiesl f. + Angehörige
f. + Mathilde Metz (M)
f. + Ehefrau Hilde Metz (M)
FR 15.10. Hl. Theresia von Ávila
16:30 Oktoberrosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe
SO 17.10. 29. Sonntag im Jahreskrei
10:15 Hl. Messe: f. + Theresia Bichlmaier
Obergrusberger f. + Ehemann Josef u. Eltern (M)
FR 22.10. Hl. Johannes Paul II.
16:30 Oktoberrosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe: zu Maria von der immerwährenden Hilfe
SO 24.10. 30. Sonntag im Jahreskreis
10:15 Hl. Messe: Eichenseher f. + Vater z. Sttg.
zum Dank u. zu Ehren d. hl. Judas Thaddäus (M)
f. + Maria Doblinger z. Sttg. (M)
Kollekte für Missio
Thumhausen
FR 29.10.
16:30 Oktoberrosenkranz und Beichtgelegenheit
17:00 Hl. Messe
SO 31.10. 31. Sonntag im Jahreskreis
09:00 Hl. Messe: f. + Schwiegereltern Stahl
f. + Ehemann u. Vater Johann Brückl z. Sttg. (M)
Mariaort – Mariä Himmelfahrt
SO 03.10. Erntedank
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: in einem persönlichen Anliegen
MO 04.10. Hl. Franz von Assisi
08:00 Hl. Messe: f. + Wunibald Stiegler
MI 06.10. Hl. Bruno
17:30 Oktoberrosenkranz
18:00 Hl. Messe: in einem persönlichen Anliegen
SA 09.10. Hl. Dionysius, hl. Joh. Leonardi
13:00 Trauung Baier
15:00 Trauung Mayer – Seifert
SO 10.10. 28. Sonntag im Jahreskreis
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: Lehner f. + Eltern u. Geschwister
11:00 Hl. Messe der Fußwallfahrer aus Reinhausen
MO 11.10. Hl. Johannes XXIII.
keine Hl. Messe
MI 13.10.
15:00 Fatimarosenkranz
17:30 Oktoberrosenkranz
18:00 Hl. Messe: f. + Johann u. Valerie Weinmann
SO 17.10. Kirchweih
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: Schedl f. + Angehörige
MO 18.10. Hl. Evangelist Lukas
08:00 Hl. Messe: in einem persönlichen Anliegen
Mariaort
MI 20.10. Hl. Wendelin
17:30 Oktoberrosenkranz
18:00 Hl. Messe: Fam. Siegert f. immerwährende Hilfe
SO 24.10. 30. Sonntag im Jahreskreis
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: Lehner f. + Eltern u. Geschwister
f. + Ägidius Höfner (M)
Ortmann f. + Angehörige (M)
Kollekte für Missio
11:00 Hl. Messe der Legio Mariae Curia Regensburg
15:00 Andacht
MO 25.10.
08:00 Hl. Messe: f. + Anna Gess
MI 27.10.
17:30 Oktoberrosenkranz
18:00 Hl. Messe: Riepl f. die + Wallfahrer
SO 31.10. 31. Sonntag im Jahreskreis
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: f. + Karl Schindler
Neue Aufgabe für Vikar Dr. Hiltl
Ab 1. September wurde Dr. Olver Hiltl zum Pfarradministrator für Deuerling bestellt, wo Pfarrer Dr. Waldemar Spyra noch im Krankenstand ist. Damit erlischt seine Beauftragung als Vikar für unsere Pfarrei. Viele haben ihn ins Herz geschlossen und waren gern bei ihm in der Heiligen Messe. Ich sage ihm herzlich Dank für seinen Einsatz, seine geradlinige, freundliche Art, auch für seine Weise, die Coronakrise zu meistern. Vergelt’s Gott! Ich wünsche ihm eine glückliche Hand in der neuen, größeren Aufgabe, da ja die Promotion gleichzeitig in die entscheidende Phase getreten ist. Der Herr schenke seinen Segen.
Willkommen Msgr. Klaus Lettner
Für Mariaort hat uns der Hwst. H. Bischof einen Nothelfer geschickt: Msgr. Klaus Lettner ist hauptamtlich Priesterseelsorger in der Diözese. Ich danke für die Gunst und freue mich über Msgr. Lettner, da wir uns schon aus Seminarzeiten kennen. Er will auch die Gottesdienste in Alling übernehmen. Der Herr segne sein Tun.
Elternabend Erstkommunion
Am Donnerstag, 14.10., um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche Eilsbrunn. Wir müssen Abstand halten.
Für Ihren Terminkalender:
MI 06.10. 14:00 Senioren: gemütliches Beisammensein bei Erber
keine Anmeldung erforderlich
DO 07.10. 09:00 Krankenkommunion
DO 14.10. 08:30 Frauenfrühstück bei Erber
19:00 1. Elternabend zur Erstkommunion 2022 in der Kirche
Caritas-Haussammlung 27.09. bis 03.10.2021
Messintentionen für 2022
Heilige Messen für das Jahr 2022 können ab Oktober im Pfarramt bestellt werden. Sie können gerne auch die Briefumschläge, die am Schriftenstand ausgelegt sind, benützen.
Beachten Sie bitte immer den Redaktionsschluss für den Pfarrbrief!
Kirchgeld (Eilsbrunn und Thumhausen)
Diesem Pfarrbrief ist ein Briefumschlag beigelegt mit der Bitte, das Kirchgeld an das Pfarramt zu entrichten. Das Kirchgeld beträgt für jeden katholischen Christen, der in der Pfarrei wohnt, € 1,50. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren und Personen, die nur ein geringes Einkommen haben, sind davon befreit.
Allen, die durch ihren Beitrag die Seelsorgearbeit der Pfarrei unterstützen, sagt die Kirchenverwaltung ein herzliches Vergeltsgott.
Kirchgeld (Mariaort)
Die Kirchenverwaltung Mariaort bittet ebenfalls alle mit eigenem Einkommen um die jährliche Gabe des Kirchgeldes. Bitte legen Sie einen Briefumschlag mit Ihrem Namen am Sonntag in das Sammelkörbchen. Sie können den Betrag auch auf das Konto der Kirchenstiftung Mariaort bei der LIGA Regensburg überweisen:
IBAN DE27 7509 0300 0001 1040 80.
Mit diesem Pfarrbrief erhalten Sie wieder eine Bestellliste für Eine-Welt-Waren. Wenn Sie den fairen Handel unterstützen wollen, können Sie Ihre Bestellung ganz einfach in den Briefkasten beim Friedhofseingang einwerfen.
Angebote im Haus Werdenfels
Sonntags 07:30 Hl. Messe
*****************************************************************************
Mitteilungsblatt der katholischen Pfarrei St. Wolfgang Eilsbrunn
Verantwortlich für den Inhalt: Pfarrer Michael Götz
Regensburger Straße 10, 93161 Sinzing
Tel.: 09404/961401 Fax: 09404/961402 eMail: Pfarramt.Eilsbrunn@t-online.de
Homepage: www.eilsbrunn.de und www.mariaort.de
Öffnungszeiten Pfarrbüro: DI 09:00-11:00 Uhr + DO 09:00-12:00 Uhr
Redaktionsschluss für den November-Pfarrbrief: 14.10.2021
+ + +
PFARRBRIEF
August - September 2021
St. Wolfgang – Eilsbrunn
Filialgemeinden Alling, Mariaort, Thumhausen
Liebe Pfarrgemeinde!
Ferien: Zeit, zur Ruhe zu kommen! – Wie denn? Wie können wir zur Ruhe kommen? Als Kirche sehen wir uns immer mehr Problemen gegenüber. Die Erwartungen an sie sind zu groß, zu entgegengesetzt. Da ist auf der einen Seite der Standpunkt Roms, auf der anderen Forderungen nach Demokratisierung auf allen Ebenen und nach Anpassung an die moderne Lebenswirklichkeit. Das Problem des Missbrauchs ist wie Sand im Getriebe, ähnlich das Bild der Uneinigkeit, das sich bis in die Bischofkonferenz hinein bietet. Statt Hinhören und Diskussion gibt es Polemik. Die Mitglieder laufen in Scharen davon. Das macht dann erst recht Seelsorgereformen notwendig, die neues Konfliktpotential bieten. Wie sollen wir da zur Ruhe kommen? Die Kirche – wir! werden gleichsam auseinandergerissen und bedrängt. Wir kommen nicht weiter. Kardinal Marx fasste es in das Wort, wir seien als Kirche in Deutschland an einem toten Punkt angelangt. Tot ist nicht Ruhe, sondern Frustration. Marx verstand es als Weckruf: Aufwachen! Wofür?
|
Wer nicht mehr weiter weiß, muss sich besinnen: Was wollen wir überhaupt? Was können wir überhaupt? Wir müssen uns besinnen auf unsere Kernkompetenzen als Kirche. Unsere Kernkompetenz ist der Glaube. Der Glaube zielt auf Gott. Wer ist also Gott? Was ist unsere Stellung zu ihm? Wenn wir uns alle auf diese Besinnung einließen, könnten wir schon viel erreichen. Wir glauben an den einen Gott. Keiner ist außer ihm. Wir glauben an ihn, weil er sich offenbart hat, nicht nur durch die Schöpfung, sondern noch mehr durch sein Wort, das an bestimmte Menschen ergangen ist. Und da tritt zutage, zuerst als Ahnung, seit Jesus Christus eindeutig, dass Gott nicht einsam ist, sondern dreifaltig, ungeteilt ein Gott, aber drei Personen in dem einen Gott. Gott ist Vollkommenheit, unbedürftig, aber sich verschenkend. Die ganze Schöpfung ist Ausdruck dieser überströmenden Fülle. Aber Gott will, dass diese Fülle Annahme findet. In Freiheit soll die Schöpfung ein Echo dieses Überströmens geben: im Lobgesang der himmlischen Geister und im Lobpreis der Menschen auf Erden. Deshalb spricht Gott direkt zum Menschen. Die Freiheit schließt die Möglichkeit der Verweigerung ein. Gott will sie einholen, aber nicht um den Preis der Freiheit. Doch was sich Gott entzieht, kann nicht bestehen, es hat keinen Teil am ewigen Sein und Leben Gottes. Die Kirche ist die Heilsinstitution Gottes für die Menschen. Sie ist Dienerin der Offenbarung und Dienerin des Heilswillens Gottes und Dienerin zum Leben der Menschen als Erfahrung der Nähe Gottes. Vor Gott hat die Kirche Rechenschaft zu geben über ihr Handeln und Streben. Sie hat Irrwege zu bekennen, die Verantwortungsträger in ihr gegangen sind, und Ziele zu benennen, wie Gott der gebührende Lobpreis gezollt werden kann, wie die Kirche heute vor ihm ihren Auftrag erfüllen kann. Jeder einzelne ist Rechenschaft schuldig denen gegenüber, denen er Unrecht getan hat. Wenn er es nicht tut, müssen es einmal andere für ihn tun mit ungleich schwerwiegenderen Folgen. Denn auch wenn Gras über das Unrecht gewachsen ist, arbeitet es unter der Oberfläche weiter. Nur die göttliche Vergebung schafft Heilung – und Ruhe.
Ihr Pfarrer Michael Götz.
Eilsbrunn – Sankt Wolfgang
SO 01.08. 18. Sonntag im Jahreskreis
11:30 Taufe Salbeck und Humer
MO 02.08. Hl. Eusebius
08:00 Hl. Messe: für die Armen Seelen
DI 03.08.
08:00 Hl. Messe: f. + Anna Gaul
f. + Waltraud Zirngibl (M)
DO 05.08. Weihetag St. Maria Maggiore
08:00 Hl. Messe: Nachbarn f. + Liesl Jobst
f. + Vater Otto Bink (M)
SO 08.08. 19. Sonntag im Jahreskreis
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
Kunit f. + Mutter u. Schwiegermutter bzw. Omas (M)
f. + Eltern Sophie u. Alois Beer (M)
f. + Bernhard Stemmle (M)
MO 09.08. Hl. Theresia Bened. v. Kreuz
08:00 Hl. Messe: f. + Ehemann Otmar Hecht
DI 10.08. Hl. Laurentius
08:00 Hl. Messe: f. + Maria Bielmeier
DO 12.08. Hl. Joh. Franziska v. Chantal
08:00 Hl. Messe: f. + Ehemann Ludwig Hecht u. Mutter Emma Walter
Neumüller f. + Eltern u. Angehörige (M)
SA 14.08. Hl. Maximilian Kolbe
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Vorabendmesse zum HF Mariä Himmelfahrt: Pfarrmesse
f. + Ehefrau Christa Kraupner (M)
zu Ehren der Muttergottes (M)
f. + Angehörige Pilz/Dechand (M)
Kräutersegnung
SO 15.08. Mariä Himmelfahrt
07:30 ab Kirche: Bittgang nach Mariaort; dort um 09:00 Hl. Messe
MO 16.08. Hl. Stephan v. Ungarn
08:00 Hl. Messe
SA 21.08. Hl. Pius X.
13:30 Hl. Messe m. Trauung Amman – Wilhelm
SO 22.08. 21. Sonntag im Jahreskreis
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Großmutter Olga Langmeier (M)
f. + Mutter Elisabeth Jobst (M)
f. + Klaus Engl (M)
SO 29.08. 22. Sonntag im Jahreskreis
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Vater Jakob Schäfler (M)
Rosenmeier f. + Schwiegereltern u. Angehörige (M)
zu Ehren d. hl. Anna Schäffer (M)
SA 04.09.
19:00 Vorabendmesse zum 23. Sonntag: Pfarrmesse
Schmalzl f. + Verwandte (M)
f. + Ehemann u. Vater Alois Stark z. Sttg. (M)
Stark f. + Eltern u. Angehörige (M)
MO 06.09.
08:00 Hl. Messe: Neumüller f. + Eltern u. Angehörige
DI 07.09.
08:00 Hl. Messe
DO 09.09. Hl. Petrus Claver
19:00 Hl. Messe: Scheugenpflug f. + Eltern u. Verwandte
SA 11.09.
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Vorabendmesse: f. + Mutter u. Oma Christa Kraupner
f. + Tante Sophia Beer (M)
f. + Ehemann Alfons Hasenöhrl (M)
f. + Eltern Johann u. Josefine Gebert (M)
Kollekte für die Kommunikationsmittel und den Michaelsbund
SO 12.09. 24. Sonntag im Jahreskreis
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
f. + Josef Rosenmeier z. Sttg. (M)
f. + Klaus Engl (M)
f. + Ehemann, Vater u. Opa Otto Bink (M)
Kollekte für die Kommunikationsmittel und den Michaelsbund
MO 13.09. Hl. Johannes Chrysostomus
08:00 Hl. Messe
DI 14.09. Kreuzerhöhung
08:00 Hl. Messe: f. + Großmutter Anna Plank
DO 16.09. Hl. Kornelius u. Cyprian
19:00 Hl. Messe: f. + Mutter Elisabeth Hintermeier
Huber f. + Eltern u. Angehörige (M)
SA 18.09. Hl. Lambert
13:00 Wortgottesdienst m. Trauung Karl – Zapf
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Vorabendmesse: f. + Cousin Johann Feuerer
f. + Eltern Scheugenpflug/Scheffthaler u. Geschwister (M)
SO 19.09. 25. Sonntag im Jahreskreis
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
Rosenmeier f. + Eltern u. Schwiegereltern (M)
f. + Eltern Jobst (M)
10:00 Wortgottesdienst für Kleinkinder
MO 20.09. Hl. Andreas Kim Taegon
08:00 Hl. Messe
DI 21.09. Hl. Apostel u. Ev. Matthäus
08:00 Hl. Messe: nach Meinung
DO 23.09. Hl. Pius von Pietrelcina
19:00 Kapitelsmesse in Hemau
SA 25.09. Hl. Niklaus von Flüe
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Vorabendmesse: f. + Vater Ernst Schmidt
f. + Mutter Therese Schmalzbauer (M)
f. + Klaus Engl (M)
Kollekte für die Caritas
SO 26.09. 26. Sonntag im Jahreskreis
09:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
Sußbauer f. + Angehörige (M)
f. + Vater Manfred Stäbler (M)
Kollekte für die Caritas
MO 27.09. Hl. Vinzenz von Paul
08:00 Hl. Messe
DI 28.09. Hl. Lioba, Wenzel, Laurentius
08:00 Hl. Messe
DO 30.09. Hl. Hieronymus
19:00 Hl. Messe
Thumhausen – Mariä Schmerzen
SO 01.08. 18. Sonntag im Jahreskreis
10:15 Hl. Messe: f. + Lorenz Hiltl
f. + Anna Liegl z. Sttg. (M)
f. + Mutter Anna Liegl (M)
FR 06.08. Verklärung des Herrn
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Hl. Messe
SO 08.08. 19. Sonntag im Jahreskreis
10:15 Hl. Messe: f. + Mutter Hilde Metz
Maihöfner f. + Angehörige (M)
11:30 Taufe Ehrlinger
FR 13.08. Hl. Pontianus u. Hippolyt
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Hl. Messe
SO 15.08. Mariä Himmelfahrt
Hl. Messen in Mariaort
SA 21.08. Hl. Pius X.
19:00 Vorabendmesse zum 21. Sonntag: Brünsteiner f. + Vater
zu Maria von der immerwährenden Hilfe (M)
f. + Albert Obermeier (M)
SA 28.08. Hl. Augustinus
13:00 Hl. Messe m. Trauung Rieger – Schmaus
SO 29.08. 22. Sonntag im Jahreskreis
10:15 Hl. Messe: Ilnseher f. + Schwester Inge
f. + Mutter Hilde Metz (M)
f. + Sohn Sigismund Hetzenecker z. Sttg. (M)
SO 05.09. Kirchweihfest in Thumhausen
10:15 Hl. Messe: f. + Albert u. Anna Forchhammer
Plank mit Kindern f. + Ehemann u. Vater (M)
f. + Alois Weinzettl (M)
FR 10.09.
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Hl. Messe: Maihöfner f. + Angehörige
SO 12.09. Patrozinium Mater Dolorosa
10:15 Hl. Messe: f. + Mathilde Karl
Kollekte für die Kommunikationsmittel und den Michaelsbund
FR 17.09. Hl. Hildegard, hl. Robert
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Hl. Messe
SO 19.09. 25. Sonntag im Jahreskreis
10:15 Hl. Messe
FR 24.09. Hl. Rupert u. Virgil
18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19:00 Hl. Messe: zu Maria von der immerwährenden Hilfe
SO 26.09. 26. Sonntag im Jahreskreis
10:15 Hl. Messe: lnseher mit Kindern f. + Ehemann u. Vater
f. + Ehemann Johann Hetzenecker (M)
Kollekte für die Caritas
Mariaort – Mariä Himmelfahrt
SO 01.08. 18. Sonntag im Jahreskreis
08.30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: f. + Mutter Maria Guggenberger
f. + Eltern Franziska u. Adolf Bauer (M)
f. + Helmut Seiler (M)
MI 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney
18:30 Rosenkranz
19:00 Hl. Messe
SA 07.08. Hl. Xystus, hl. Kajetan
13:00 Hl. Messe m. Trauung Fink – Sollfrank
Mariaort
SA 07.08. (Fortsetzung)
18:30 Beichtgelegenheit
19:00 Vorabendmesse zum 19. Sonntag: f. + Alfred Biersack
MI 11.08. Hl. Klara von Assisi
18:30 Rosenkranz
19:00 Hl. Messe
FR 13.08. Hl. Pontianus
15:00 Fatimarosenkranz
SA 14.08. Hl. Maximilian Kolbe
11:00 Taufe Hahn
SO 15.08. Mariä Himmelfahrt
07:00 Beichtgelegenheit bis 11:00 Uhr (mit Unterbrechungen im Gemeinderaum)
07:00 Hl. Messe: f. + Franziska Frey
f. + Ehefrau Marianne Höpfl (M)
09:00 Hl. Messe: f. + Hans, Sofie, Max Schedl u. Luise Seiler
f. + Vater Josef Wein z. Sttg. (M)
f. + Renate Rödel (M)
Wein f. + Eltern u. Verwandte (M)
11:00 Hl. Messe: Pfarrmesse
Gröschl f. + Eltern u. Geschwister (M)
f. + Mutter Therese Schmid (M)
Verkauf von Kräuterbüscheln und Kräutersegnung
15:00 Eucharistische Andacht
SO 22.08. 21. Sonntag im Jahreskreis
10:30 Hl. Messe: f. + Horst Klar
f. + Walter Waxenberger (M)
SA 28.08. Hl. Augustinus
17:00 Hl. Messe Studentenverein Unitas-Hetania Würzburg
19:00 Vorabendmesse: Weinmann f. bds. + Großeltern
f. + Hans Hölzl (M)
f. + Adolf Bauer (M)
SA 04.09.
13:00 Hl. Messe m. Trauung Griesbeck – Luber
SO 05.09. 23. Sonntag im Jahreskreis
09:00 Hl. Messe: f. + Vater Franz Westermeier z. Sttg.
f. + Heinrich Frey (M)
MI 08.09. Mariä Geburt
18:30 Rosenkranz
19:00 Hl. Messe: f. + Georg Grünwald
SA 11.09.
10:30 Andacht Ackermann-Gemeinde Regensburg
12:30 Hl. Messe Fußwallfahrt aus Burglengenfeld
SO 12.09. 24. Sonntag im Jahreskreis
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: f. + Eltern Franziska u. Adolf Bauer u. Angehörige
Kollekte für die Kommunikationsmittel und den Michaelsbund
MO 13.09. Hl. Johannes Chrysostomus
08:00 Hl. Messe
15:00 Fatimarosenkranz
MI 15.09. Ged. der Schmerzen Mariens
18:30 Rosenkranz
19:00 Hl. Messe
SO 19.09. 25. Sonntag im Jahreskreis
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: f. + Hans Löhlein
Schedl f. + Angehörige (M)
11:00 Hl. Messe Fußwallfahrt Ihrlerstein
MO 20.09. Hl. Andreas Kim Taegon
08:00 Hl. Messe
MI 22.09. Hl. Emmeram
18:30 Rosenkranz
19:00 Hl. Messe
SA 25.09. Hl. Niklaus von Flüe
11:00 Hl. Messe m. Trauung Reis
SO 26.09. 26. Sonntag im Jahreskreis
08:30 Beichtgelegenheit
09:00 Hl. Messe: Frey f. + Tante Juliane
Kollekte für die Caritas
MO 27.09. Hl. Vinzenz von Paul
08:00 Hl. Messe
Riegling – Sankt Michael
MI 29.09. Hl. Michael, Gabriel u. Rafael
18:30 Rosenkranz
19:00 Hl. Messe: f. + Hedwig u. Josef Rodler
Urlaub
▪ Seit 19. Juli ist Vikar Dr. Hiltl bereits im Urlaub. Pfarrer Götz hält die Stellung. In der Ferienzeit findet in Eilsbrunn nur eine Sonntagsmesse statt. Jeden Sonntag sieht die Gottesdienstordnung deshalb anders aus. Beachten Sie auch die Änderungen bei den Beichtzeiten.
▪ Ab 16. August ist Pfarrer Götz im Urlaub und Vikar Dr. Hiltl ist für Sie da.
Bis 4. September entfallen dann auch die gewöhnlichen Werktagsmessen. Selbstverständlich steht Dr. Hiltl für die Seelsorge zur Verfügung. Sie können ihn in dieser Zeit telefonisch erreichen unter
der Handy-Nummer 0177 7 57 23 74.
Pfarrbüro: Während der Ferien jeden Dienstag geöffnet von 09:00 – 11:00 Uhr.
Portiunkula
Die Kirche gewährt einen vollkommener Ablass am 01. und 02.08. unter folgenden Bedingungen:
1. Abkehr von jeder bewussten Sünde mit hl. Beichte; hl. Kommunion; Gebet nach Meinung des Hl. Vaters. – 2. Gebet des Glaubensbekenntnisses und des Vaterunsers in einer Pfarrkirche oder gleichgestellten Kirche oder einer Kirche der franziskanischen Ordensfamilie. Die unter 1. genannten Bedingungen können auch mehrere Tage zuvor, ggf. auch danach verrichtet werden.
Senioren Eilsbrunn
Im August fällt das Treffen für Senioren/innen aus. Wir wünschen der Familie Hauzenberger einen erholsamen Urlaub. Das nächste Treffen im Gasthaus Erber ist am 1. September um 14:00 Uhr.
Segnung der Kräuterbüscherl an Mariä Himmelfahrt
An Mariä Himmelfahrt werden traditionell Kräuter und Blumen gesegnet. Segnungen finden bei der Vorabendmesse in Eilsbrunn statt und bei den Hl. Messen in Mariaort am Feiertag selbst. Der Kräuterbuschen wird in den Wohnungen beim Kreuz angebracht.
Fußwallfahrt bzw. Bittgang nach Mariaort
Auch unter den Coronaeinschränkungen sind Prozessionen möglich. Bitte halten Sie vor allem den Mindestabstand nach allen Seiten ein: 15.08. um 7:30 Uhr.
Großer Frauentag in Mariaort
Nach wie vor gelten für Gottesdienste Abstandsregel und Maskenpflicht. Deshalb wird der Frauentag wie im letzten Jahr begangen. Bitte beachten Sie:
* Es finden nur drei Heilige Messen statt, die erste bereits um 7:00 Uhr.
* Eingang ist die Seitentür, Ausgang das Portal unter der Empore.
* Vom Betreten der Kirche bis zum Verlassen sind FFP2-Masken zu tragen, ausgenommen unmittelbar bei der hl. Kommunion.
* Bitte halten Sie sich gewissenhaft an die Weisungen der Ordner.
* Die Gottesdienste werden nach außen übertragen. Hier ist Mitfeier ohne Maske möglich.
* Kommunionausteilung erfolgt nur in der Kirche. Wer draußen mitgefeiert hat, kann nach dem Gottesdienst die Hl. Kommunion empfangen. Bitte dem Ordner oder in der Sakristei Bescheid geben.
* Platzreservierungen sind nicht möglich.
* Es wird keine Verköstigung angeboten.
* Deshalb ist die Straße frei befahrbar. Bitte auf den Verkehr Rücksicht nehmen.
Dennoch. Wir feiern ein Fest! Ein fest des Glaubens. Das Patrozinium unserer Wallfahrtskirche. Maria ist unsere Schutzfrau, die Ersterlöste, das Bild der Kirche.
♦ Der Frauenkreis hat Kräuterbüscherl gebunden und bietet sie vor der Kirche zum Kauf an.
♦ Festprediger ist unser Vikar Dr. Oliver Hiltl.
♦ Am Vormittag wird Beichtgelegenheit im Gemeinderaum angeboten.
♦ Um 15:00 Uhr wird das Fest mit einer Eucharistischen Andacht abgeschlossen.
Die Altöttingwallfahrt findet heuer nicht statt. Hoffen wir auf nächstes Jahr.
Kapitelsmesse in Hemau:
Jedes Jahr feiert das Dekanat einen gemeinsamen Gottesdienst zum Gedenken an die verstorbenen Seelsorger und Helfer in den Pfarreien. Normalerweise wurden dazu alle Gläubigen eingeladen. Heuer müssen wir wieder darauf verzichten. Die Gläubigen von Hemau vertreten auch die anderen Pfarreien.
Patrozinium Thumhausen und Riegling
In Thumhausen wird das Patrozinium auf den Sonntag verlegt. Wir feiern es am 12. September. In Riegling begehen wir es diesmal am Festtag selbst, am Mittwoch, 29. September, mit Rosenkranz und Heiliger Messe.
Caritassammlung
Die Sammler holen bitte am 25./26.09. die Sammellisten in der Sakristei ab. Wer aus Rücksicht auf die Coronasituation nicht sammeln gehen will, teile es im Pfarramt mit. Die Sammlungswoche ist vom 27.09. bis 03.10.
Für Ihren Terminkalender:
DO 05.08. 09:00 Krankenkommunion
MI 01.09. 14:00 Senioren: gemütliches Beisammensein bei Erber
DO 09.09. 09:00 Krankenkommunion
Der Kindergarten Eilsbrunn sucht für 1½ Stunden täglich (MO – FR) in der Mittagszeit eine Küchenkraft auf Basis eines geringfügigen Arbeitsverhältnisses.
Im Zeichen Mariens
Im August/September feiern wir bedeutende Marientage. Wir feiern das Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel. Sie war und blieb frei von jeder Sünde und wurde als Ersterlöste nach Ende des irdischen Lebens mit Leib und Seele in den Herrlichkeit Gottes aufgenommen. – Acht Tage darauf feiern wir sie als Königin, als Mittlerin an Gottes Thron. – Am 8. September feiern wir ihre Geburt, die schon eine geheiligte Geburt war. – Wir ehren am 12. September den Namen Mariens, der den Christen das Zeichen der untrüglichen Hoffnung ist, so dass sie aus jeder Not zu ihrer himmlischen Mutter Zuflucht nahmen. – 15.09.: Das Gedächtnis der Schmerzen Mariens stellt uns aber deutlich vor Augen, dass die Nähe zu Gott in dieser Welt schmerzlich errungen, erlitten und erkämpft werden muss. Niemand hat es so intensiv erfahren wie Maria, die Gefährtin Jesu Christi bei der Erlösung der Menschen. – Maria lehrt uns, alles Gute von Gott zu erwarten. Sie vertraute sich ihm ohne Reserve an und gewann schließlich alles, was je ein Mensch gewinnen konnte. Ich denke, es ist ein guter Weg, auch in der heutigen Not der Kirche zumal in Deutschland zu Maria unsere Zuflucht zu nehmen und dabei die Mater Dolorosa nicht aus dem Blick zu verlieren. In den Armen der Mutter, die das göttliche Kind wie auch den toten Herrn trugen, werden wir Ruhe finden.
Angebote im Haus Werdenfels
Sonntags 07:30 Hl. Messe
*****************************************************************************
Mitteilungsblatt der katholischen Pfarrei St. Wolfgang Eilsbrunn
Verantwortlich für den Inhalt: Pfarrer Michael Götz
Regensburger Straße 10, 93161 Sinzing
Tel.: 09404/961401 Fax: 09404/961402 eMail: Pfarramt.Eilsbrunn@t-online.de
Homepage: www.eilsbrunn.de und www.mariaort.de
Öffnungszeiten Pfarrbüro: DI 09:00-11:00 Uhr + DO 09:00-12:00 Uhr
Redaktionsschluss für den Oktober-Pfarrbrief: 14.09.2021
+ + +